....... 1 1657 Diridenden 1889/90— 1911/12: 6, 6, 6, 6, 4, 4 4, 44, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 5 J. (K.) Vorstand: Ludw. Gabler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors, Bank-Dir,. P. Lamy, Herm. Koch, Hanau; Bank-Dir. Dr. Fritz Weidert, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hanau: Gebr. Stern. „„ Hanau vorm. G. Ph. A.-G. in Hanau. Gegründet: 28./1.1897. Die Ges. übernahm die Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. für M. 2 913 114. Auch Mälzereibetrieb. 1898/99 wurde die Centralhalle in Hanau um M. 177595 erworben. 1905/06 Aufstellung einer neuen Eismasch.- u. Flaschenfüllerei- Anlage; 1906/07–1911/12 erforderten die Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 164 474, 17 000, 11 943, 13 696, 66 550, 33 898. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen, mit M. 881 267 zu Buch stehend. Bierabsatz 1896/97–1906/12: 53 106, 58 000, 63 092, 61 778, 64 515, 64 974, 61 790, 63 298, 61 386, 58 886, 60 000 hlz später jährl. 55 000– 60 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 102 699. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1200 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903–1942 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; verstärkte Verl. u. Totalkündig. mit 6 Monaten Frist ab 1./4. 1905 zulässig. Die in weiss übertragbaren Oblig. lauten af den Namen der M: agdeburger Privatbank und sind durch eine Kaut.-Hyp. von M. 1 400 000 zu deren gunsten sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf 30./9. 1912 M. 1 103 000. Kurs Ende 1898 bis 1912: In a. M.: 102, 101, 94, 95, 99, 99.50, 101, 100, 99, 97, 96, 96, 92, 96, 91 %. In Berlin: 786% 95,– 100.10, 101, –, –, –, –, –, – 94. 50, – %. Aufgelegt am 17./6. 1898 zu 101.75 IlI. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmals auf 1./4. 1910). Ende Sept. 1912 getilgt bezw. unbegeben M. 110 000. Aufgenommen zx. Deckung lauf. Verbind- lichkeiten u. z. Beschaffung einer neuen Eis- u. Kühlanlage. Zahlst.: Hanau: Ges.-Kasse, Gebr. Stern. Geschäftsjahr: 1/10. –30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 7500 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereianwesen 920 240, 3„„ 881 267, Eiskellereien zuzügl. Ifyentgk 41 431, Masch. 147 046, Lagerfässer 1 Gärbottiche 30 928, Transportfässer 130 000, Fuhrpark 25 194, Brauereigeräte 13 717, Ge -Neubau 293, Flaschenbier-Inventar 3329, Eisenbahnwagen 700, Wirtschaftsinventar 71 344, Flaschen 9148, Vorräte an Bier 187 975, Hopfen 1005, Gerste u. Malz 20 826, div. Abfälle u. Material. 22 049, Kassa 10 205, Bankguth. 69 262. Debit. 171 527, Hypoth. u. Darlehen 680 375. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Prior.-Anlehen I 1 103 000, do. II 190 000, do. Zs.-Kto 8200, R.-F. 103 533 (Rückl. 4900), Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 85 000, Hypoth. 102 699, Kredit., Bausteuerstundung 96 300, Talonsteuer-Res. 7 500 (Rückl. 3000), Div. 63 000, do. alte 35, Grat. 5500. Sa. M. 3 619 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 47 999, Gerste 188 618, Malz 129 427, Fourage 25 287, Pech 4056, Kohlen 43 574, Eis 4178, Handl.-Unk. 69 112, Betriebs-Ink. 82 784, Löhne 110 840, Brauereiunterhalt. 4016, Wirtschaftshäuser do. 10 402, Brausteuer abzügl. Rück- vergüt. 206 197, Steuern u. Versich. 28 915, Mieten u. Pacht 9432, zweifhafte Forder. 2409, Abschreib. 61 362, Reingewinn 100 990. – Kredit: Vortrag 29 423, Bier 1 055 854, Malz- keime 5907, Treber 38 423. Sa. M. 1 129 609. Kurs Ende 1898–1912: In Berlin: 124.25, 118.75, 114.50, 118, 115, 128, –, 122.50, 101.60, 101.20, 87, 70, 80, 80, %. In FPrankfurt a M. 125, 9 9 11 1 18s ?7% 101, 84.70, 70, 82, 75, 79 %. (In Berlin 1912 nur im Jan. mit 78 % notiert.) Aufgelegt an beiden Plätzen 17./6. 1898 zu 125 Dividenden 1896/97–1911/12: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 3½, 1, 3, 3½, 3½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. „„. R. Nickel. Prokurist: Heinr. Sandberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Präs. der Handelskammer Komm.-Rat Frltz Canthal, Dir. von Gässler, Hanau; Privatier Otto Körner, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Bürgerliches Brauhaus in Hannover, Hildesheimer Str. 173. Gegründet: 1./4. 1886. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zugänge auf Anlage-Kti u. Neu- anschaffungen erforderten 1905/06–1911/12 M. 85 246, 23 165, 39 662, 43 278, 17 572, ca. 27 000. ca. 100 000. Absatz 1897/98–1911/12: 36 745, 38 985, 35 333, 35 545, 32 455, 34 179, 39 333, 43 910, 43 463, 46 985, 50 538, ca. 52 500, ca. 52 100, ca. 55 000, ca. 54 000 hl.