1658 Brauereien. Kapital: M. 832 000 in 832 Inhaber-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 710 000 in M. 410 000 St.-Aktien Lit. C, M. 90 000 Prior.-Aktien Lit. A und M. 210 000 Prior.-Aktien Lit. B. Die Inhaber der St.-Aktien Lit. C wurden aufgefordert, vom 10. Dez. 1892 bis 1. Mai 1893 entweder bei Einreichung von 5 Aktien 4 kassieren zu lassen oder durch Zahlung von M. 200 bar auf jede Aktie diese in Prior.-Aktien Lit. B um- zuwandeln. Auf M. 199 000 St.-Aktien wurde die Barzahlung geleistet, M. 88 000 von ein- gereichten M. 110 000 wurden kassiert. Das A.-K. bestand danach aus M. 622 000 in 300 Pr.-St.-A. Lit. A, 431 Lit. B und 101 St.-A. Lit. C, erstere zu 300, letztere beiden zu M. 1000. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss, dass die verbliebenen 101 St.-Aktien Lit. C à M. 1000 gegen Zuzahl. von 10 % des Nennbetrages in Ansehung der Gewinnbeteilig. mit den Prior.-Aktien Lit. A u. B mit Wirk. ab 1./10. 1906 gleichgestellt werden sollen. Das A.-K. hatte nunmehr bis 1912 die Höhe von M. 622 000 in 300 Namens-Aktien à M. 300 u. 532 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Bezeichn. Prior.-Aktien A u. B kam in Wegfall. Im Dez. 1906 fand ein Neudruck sämtl. Aktien statt. Die a. o. G.-V. v. 24./9. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 durch Ausgabe von Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, welche zum Kurse von 130 % ausgegeben wurden. Die neuen Inh.-Aktien wurden den bisherigen Inhabern von Nam.-Aktien à M. 300 zum vorzugsweisen Bezuge in der Weise angeboten, dass für jede neu zu beziehende Inh.-Aktie à M. 1000 eine entsprechende Anzahl von Nam.-Aktien zum Kurse von 130 % an Zahlungsstatt gegeben werden müssen, unter Zuzahl. des Restes in bar. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 24./9. 1912 wurde das A.-K. um den Betrag von M. 90 000 herabgesetzt. Die Herabsetz. erfolgte dadurch, dass auf die nach. dem G.-V.-B. v. 24./9. 1912 neu auszugebenden Inh.-Aktien à M. 1000, Nam.-Aktien à M. 300 an Zahlungsstatt gegeben wurden. A.-K. jetzt wie oben M. 832 000 in 832 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 110 %, Stücke Lit. A– à M. 2000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. (erstmals 1889) auf 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 285 000. Kurs in Hannover Ende 1896–1912: 108.75, 110, 110.50, 110, 107, 106, 108.25, 109.50, 109, 110, 109.75, 107, 107.50, 109, 108, 106.50, 108 %. II. M. 250 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1898 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Febr./März auf 1. Okt. Coup.-Verj. wie bei I. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 175 000. Nicht notiert. – Diese Anleihe diente zur Abstossung der auf 1./6. 1896 gekündigten 5 % Anleihe von 1890. Als Sicherheit für beide Anleihen dienen Grundbesitz und Gebäude der Ges. Pfandhalter bei I: Vereins- bank, Hamburg-Hannover, Bank für Handel u. Ind.; bei II: Bank für Handel u. Ind., Hannover. III. M. 200 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1905 mit mind. M. 4000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 172 000. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel, besonders für an Kunden zu gewährende Darlehen. Treuhänderin: Bank f. Hand. u. Ind., Fil. Hannover. IV. M. 250 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Treuhänderin: Vereinsbank, Hamburg-Hannover. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das gesamte A.-K., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen JTahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 101 500, Gebäude 648 844, div. Besitzungen 126 555, Masch. 70 882, Kühlanlage 27 500, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Bottiche u. Lagerfässer 25 500, Transportfässer 2000, Gespanne 5000, Inventar I 2000, do. II 52 755, Hypoth. u. Darlehen 770 504, Bier, Hopfen, Malz 149 842, verschied. Vorräte 13 208, vorausbezahlte Versich. 5226, Kassa 16 699, Debit. 81 543, Effekten 7959, Konsortial-Kto 1000. – Passiva: A.-K. 622 000, Hypoth.-Anleihen 882 000, do. Zs.-Kto 15 703, Disp.-F. 35 000, Delkr.-Kto 170 000, R.-F. 55 834 (Rückl. 3195), gestundete Brausteuer 40 924, Kredit., Depos. u. Übergangsposten 86 021, Bank-Kto 109 994, unerhob. Div. 261, Kaut. 9539, Tant. a. Vorst. 3035, do. a. A.-R. 1639, Div. 55 980, Vortrag 20 591. Sa. M. 2 108 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Prämie 1500, Delkr.-Kto 21 440, Abschreib. 63 414, Betriebs-Unk. 24 345, Feuerung 32 324, Fuhren 25 840, Gen.-Unk. 61 969, Zs. 6912, Gehälter u. Löhne 124 130, Haustrunk 7673, Gewinn 84 441. – Kredit: Vortrag 20 539, Bier 409 554, Abfälle 22 583, Diskont 1316. Sa. M. 453 994. Dividenden: St.-Aktien Lit. C 1886/87–1904/05: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 e% Pfior-Aktien Hit X u. 5 1893/94 904/%%3 „ 6, „„, 6, 7 %. Gleichber. Aktien 1905/06–1911/12: 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Eug. Strunz. Prokuristen: W. Beyersdorf, Heinr. Peters. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alb. Niemann, Stellv. H. F. Hauptmeyer, Rentier Theod. Meyer, Wilh. Brögger, Restaurateur Fr. Dube, Hannover. : Eig. Kasse; Hannover: Fil. d. Vereinsbank in Hamburg, Bank f. Handel u. Industrie. Öt 6, 7, 7, 75 5, 6 ―