1662 Brauereien. dem stand ult. Sept. 1912 ein Neubau-Kto für neue Masch. u. Neubau mit M. 99 435 zu Buch. Bierabsatz 1896/97–1903/04: 30 182, 35 412, 46 768, 52 122, 50 024, 48 204, 46 924, ca. 50 000 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 16./11. 1895 um M. 200 000 in Aktien II. Em. à M. 1000, begeben zu 120 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1897 à M. 1000, rückzahlb. zu 104 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerh. 25 J. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Pfandhalter: Rhein. Creditbank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 349 000. Kurs in Mannheim Ende 1897–1912: 905 10, –,–. –, 100, 101, 101.50, 101.50, 101, 100, 100, 98.50, 98, 98 %. Aufgelegt im Juli 1897 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 263 000 (Stand ult. Sept. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. Ende Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant an A.-R. bezw. steigt die Tant. für jede volle M. 5000, besondere Abschreib. oder Rücklagen, welche nach 4 % Div. beschlossen werden sollten. um 1 % bis auf 20 %, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil.: Anwesen Bergheimer- u. Hauptstr. 608 800, do. Anwesen Bergheimerstrasse 93 57 200, do. Wirtsch.-Anwesen hier u. auswärts 315 000, Masch. u. Kühlanlagen 66 000, Anschlussgeleise 10, Fässer u. Bottiche 25 400, Gähr- u. Lager- Tanks 49 000, Haus- u. Wirtsch.-Inventar 10, Pferde 13 600, Fuhrwerks-Inventar 10, Last- automobil 9000, Aussenstände f. Bier 103 249, Darlehen u. sonst. Debit. 455 803, Restkauf- schill. 19 240, Kassa 4174, Barvorschüsse f. Mieten, Versich. etc. 18 840, Neubau-Kto 99 435. Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 171 620. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 349 000, Hypoth. I 37 256, do. II 263 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 210 000 (Rückl. 25 000), Oblig.-Tilg.-F. 12 000, Ern.-F. 100 000 (Rückl. 30 000). Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 40 000, Pferdeversich.-F. 17 000, Kredit. einschl. Malzsteuer-Kredit 191 430, Kaut. 45 849, Div. 60 000, Extra-Abschreib. 20 000, Tant. 23 946, Vortrag 39 911. Sa. M. 2 016 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 382 509, Malzsteuer u. Oktroi 250 964, Kohlen, Material. u. Unterhalt von Immobil., Masch., Fässern u. sonst. Inventar, sowie Geschäfts-Unk. 142 305, Gehälter, Löhne u. Arb.-Versich. 151 379, Oblig.-Zs. u. Steuern 35 903, Abschreib. 41 901, Gewinn 198 857. – Kredit: Vortrag 39 396, Einnahmen aus Bier, Treber, Mieten u. Zs. 1 164 424. Sa. M. 1 203 821. Kurs Ende 1889–1912: 160, 150, 141, 131, 132, 132, 140, 144, 149, 137, 145, 148, 153.50, 173, 183, 195, 197, 191, 195, 190, 182, 181, 210, 200 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1911/12: 10, 7½, 6, 6½, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 9, 9, 10, 10, 12, 2, , 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Eber. Prokuristen: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Emil Roesler, Stellv. Univ.-Prof. Dr. H. Franzen, Wilh. Reitz, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Rheinische Creditbank. Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Heidelberg. Gegründet: 1./10. 1887. Übernahmepreis M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtsch.-Betrieb. Für Neubau auf eigenem Grundstück sowie Erwerb eines Gasthauses in Neckargemünd wurden 1903/1904 zus. M. 209 603, 1904/1905 für Ankauf eines weiteren Wirtschaftsanwesens in Mannheim M. 147 560, 1907 /08 in Heidelberg M. 136 553, 1911/12 eines auswärt. Anwesens M. 31 962 verwendet. Bierabsatz 1896/1897–1902/1903 35 956, 37 282, 41 298, 42 507, 42 551, 42 466, 40 590 hl. Später jährlich 35 000–40 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 877 auf Brauerei, M. 474 904 auf Wirtschaften, versch. verzinsl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event. zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereianwesen 492 756, Liegensch. 775 296, Masch. 56 310, Beleucht.-Anlage 4951, Gärbottiche u. Lagerfässer 12 119, Versandfässer 18 900, Appa- rate u. Geräte 17 194, Wirtsch.-Mobil. 15 841, Pferde 9281, Wagen u. Geschirr 507 5, Waggon 1, Anschlussgeleise 1, Flaschenbier 10 538, Kassa 3333, Vorräte an Bier, Malz, Gerste. Hopfen, Kohlen etc. 153 341, Debit. 50 582, aussteh. Kapital. 331 284, Bankguth. 24 497. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. A 150 877, do. B 474 904, R.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000, Spez.-R.-F. I 100 000, do. II 50 000 (Rückl. 20 000), Pferdeversich. 20 605, Unterstütz.-F. 43 995 (Rückl. 2500 ), Kredit. (einschl. gestund. Malzsteuer u. Kaut.) 277 905, Malz-Res. 20 000, Div. 66 000, Tant. 9652, Grat. 5000, Vortrag 12 362. Sa. M. 1 981 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 230 010, Accise, Oktroi, Steuern 144 277, Geschäfts-Unk., Löhne, Salär 156 517, Mieten u. Zs. 64 931, Fracht u. Fuhrlohn 7940, Futter u. Streu 17 430, Kohlen, Pech, Eis 24 657, Abschreib. 36 060, Gewinn 135 515. – Kredit: Vortrag 54 359, Bier 739 998, Malztreber etc. 22 982. Sa. M. 817 340. Kurs Ende 1896–1912: 130, 139, 141, 148, 150, 170, 186, 203, 200, 222, 210, 201.50, 19J, 176, 182, 186, 185 %. Notiert Mannheim.