Brauereien. 1663 Dividenden 1887/88–1911/12: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 10 12 3%% 13, 13, 13, 13, 10, 12, 12 %. Coup. Verj.: 4 J, (K.) Direktion: Wilh. Heinle. Prokuristen: C. Gulden, Erich Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Olinger, Stellv. Altoberbürgermeister H. A. Bilabel, Rechtsanwalt Fritz Landfried, Heidelberg; Dir. Carl Weissgerber, Rohrbach. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff. Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Gesamtabschreib. 1898–1912 M. 590 489. Bierabsatz 1898/99–1908/09; ca. 23 045. 28 420, 26 791, 24 368, 26 373, 33 000, 33 000, 33 000, 35 000, 36 000, 30 000 hl; später jährl. 25 00030 000 hl. Die Gewinne des letzten Jahres wurden zu Extraabschreib., Rückl. u. Vortrag verwendet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. vom 1./7. 1899, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 % durch jährl. Verlos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912: M. 461 000. Hypotheken: M. 135 545 auf Brauerei; M. 96 603 Kaufschillingreste auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gescbäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. I 718 671, do. II 337 737, do. III 34 695, Masch. 121 466, Fässer u. Bottiche 33 484, Transportfässer 10 907, Pferde u. Fuhrpark 14 517, Mobil. 7162, Wirtsch.-Inventar 13 033, Flaschen 1, Automobile 1, Effekten 3930, Kassa 8875, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 94 103, Debit. 136 965, OÖblig.-Rückzahl.- Kto 180 621, Restkaufschillinge 21 102, Aktivhypoth. u. Darlehen 604 260. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Part.-Oblig. 461 000, do. Zs.-Kto 5710, Hypoth. Brauerei 135 545, do. Wirtschaften 96 603, Kredit. 478 623, Kaut. 5035, R.-F. 28 000 (Rückl. 3000), Unterst.-F. 7800 (Rückl. 500), Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1500), Malzsteuer 42 454, Rohmaterial-Einkaufs-Res. 10 000, Extra-Abschreib. 2000, Vortrag 20 765. Sa. M. 2 341 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 456 634, Abschreib. 37 861, Reingewinn 47 765. – Kredit: Vortrag 18 284. Erlös aus Bier, Brauerei-Nebenprodukten u. Mieten 523 976. Sa. M. 542 261. Dividenden 1898/99–1911/12: 4½, 4½, 3, 3. 3, 3½, %%w. 99%0 Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schultes, Heidenheim; General z. D. Th. von Berrer, Bank-Dir. Bührlen, Ulm; Rechtsanw. Storz, Stuttgart. Prokuristen: H. Duckgeischel, A. Fest. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Württ. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Co. Hecht-Waldhorn-Brauerei in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 26./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907. Gründer: Fabrikant Georg Bäuerle, wWitwe Katharina Diebold, Giengen a. Brz.; Bankier Emil Bittel, Bierbrauereibes. Chr. Moser, Heidenheim; Bierbrauereibes. Fritz Härer, Aalen. Auf das A.-K. von M. 600 000 legte ein: I. Fritz Härer in Aalen a) das Brauerei-Anwesen zum Hecht in Aalen mit sämtlichen Grundstücken M. 207 362, b) Maschinen, Apparate nebst sämtlichem Zubehör, Fastagen, Fuhrpark, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Gerste, zus. M. 106 940, c) Geschäfts- ausstände der Firma Härer M. 38 068, zus. M. 352 371. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Anwesen ruhenden Hypoth. und die weiteren Schulden der Firma Fritz Härer, Hechtbrauerei in Aalen mit zus. M. 298 371. Für den Rest des Sacheinlagenwertes mit M. 54 000 erhielt etc. Härer 54 Aktien à M. 1000. II. Ferner legte Chr. Moser in Heiden- heim ein a) das Wohn-, Wirtschafts- und Bierbrauerei-Anwesen zum Waldhorn mit sämtl. Grundstücken M. 272 998, b) Masch., Apparate, Fastagen, Fuhrpark, Vorräte an Malz, Hopfen. Gerste, Bier etc., Fourage, Mobil. M. 170 939, c) Geschäftsausstände M. 19 096, zus. M. 463 035. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Anwesen ruhenden Hypoth. und die weiteren Schulden des etc. Moser zus. M. 417 035. Für den restl. Übernahmepreis von M. 46 000 erhielt Moser 46 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz sowie der sich ergebenden Neben- erzeugnisse, ferner Betrieb von landwirtschaftl. Anwesen u. Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1906/07–1911/12: 21 461, 22 022, ca. 20 000, ca. 18 000, ca. 20 000, ca. 18 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 372 285 (am 1./10. 1912). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. I 426 375, do. II 78 195, do. III 182 235, Masch. u. Geräte 98 846, Fastagen 29 633, Mobil. 21 697, Flaschen u. Flaschenkisten 5147, Pferde 13 918, Fuhrpark 16 341, Bierwaggon 3361. Kassa 7596, Debit. 84 148, Darlehen u. Effekten 134 934, Vorräte 75 567. – P assiva: A-K. 600 000, Hypoth. 372 285, Kredit. 182 511, Akzepte 11 895, R.-F. 4042, Reingewinn 7262. Sa. M. 1 177 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten etc. 328 399, Abschreib. 30 372, Gewinn — Kredit: Vortrag 6647, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 350 914, Mieteertrag 62. 71. Sa. M. 366 034. 72 84