Brauereien. 1665 verzinslich; von denselben werden alljährlich bis zu M. 15 000 ausgelost, auch ist Rück- kauf derselben gestattet. Die Zuzahlung erfolgte auf 989 Aktien mit zus. M. 296 700. Die zugez. M. 296 700 wurden zur Auffüll. des gesetzl. R.-F. mit M. 69 559, Einlage im Delkr.-F. mit M. 5948 u. restl. M. 221 193 zu Abschreib. verwendet. 1908/09 wurde die Zuzahl. auf restliche 11 St.-Aktien geleistet, sodass das A.-K. jetzt wieder aus M. 1 000 000 in 1000 gleich- gestellten Aktien besteht. Hypotheken: M. 270 416 auf Brauerei, M. 307 927 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 6 % Div. an Aktien, hierauf bis zu M. 15 000 Auslos. von Gewinnanteilscheinen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest an Aktien bezw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 134 085, Immobil. I 405 344, do. II 396 318, Masch. 66 194, Kühlanlage 14 276, Lagerfässer u. Gärbottiche 9899, Transportfässer 8369, Fuhrpark 9942, Inventar 10 000, elektr. Beleuchtungs-Anlage 1, Bierflaschen 1, Eissee Brackenheim 1, Eiskeller Möckmühl 1, Vorräte 81 184, Kassa 11 330, Effekten 1000, Debit. 85 152, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldschein 197 736. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. 578 343, Kredit. 155 184, Rückstell. f. Einlös. von Gewinn- anteilscheinen 9000 (Rückl. 3000), Div. 40 000, do. alte 445, Tant. an Vorst. u. A.-R. 3700, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 32 161. Sa. M. 1 930 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 126 760, Material. 10 984, Brennmaterial. 20 140, Fourage 13 499, Steuern 94 868, Zs. 25 642, Löhne u. Gehälter 68 644, Unk. u. Spesen 29 238, Reparat. 20 896, Eis 2405, Debit. 1896, Abschreib. 38 562, Gewinn 80 861. – Kredit: Vortrag 31 987, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 482 348, Mieten 20 065. Sa. M. 534 401. Dividenden: Aktien 1897/98–1906/07: 6, 6, 4, 2, 3½, 4, 4, 3, 4, 4 %; 1907/08: Vorz.- Aktien: 6 %; St.-Aktien: 0 %; gleichgestellte Aktien 1908/09–1911/12: 6, 4½, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Spielhagen. Prokurist: Friedr. Braun. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Drautz, Heilbronn; Bernh. Kahn, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Kleine, Eugen Fischel, Carl Berberich, Dir. Herm. Lotz, Heilbronn; Paul Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Württ. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Kahn & Cie. 0 e%e 0 0 Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Bierabsatz ca. 8000 hl jähr- lich. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1911 bezw. 27./6. 1912 beschlossen Verpacht. der Brauerei an die Ver. Brauereien A.-G. in Meiningen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 133 087 auf Brauerei u. Wirtschaften. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar innerhalb 27 Jahren, aufgenommene Abstossung eines Teiles der Hypoth. u. Rückzahl. der Kredit. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 228 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 490 636, Gebäude 36 135, Debit. 155 018, Eigene Artikel 1, Kassa u. Wechsel 727, Vorräte 19 157. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldverschreib. 288 600, Rückl. 30 000, Akzepte 24 350, Hypoth. 133 087, Kredit. 81 450, Kaut. 4187. Sa. M. 701 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 87 058, Verkaufs-Unk. 25 731, Minder- erträge in Sonderbetrieben 8634, Mindererlös beim Verkauf eines Wirtschaftsanwesens 830, Tant. 700, Abschreib. 13 680. – Kredit: Erlös aus Bier u. Treber 133 581, sonst. Erträge 3054. Sa. M. 136 635. Dividenden 1889/90–1910/1911: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3. 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Asprion, Johs. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Alex. v. Pawel- Rammingen, Gotha; Dir. A. Lehmann, Rentier Aug. Krah, Meiningen; Bankier F. Gumprich, Schmalkalden; Herm. Fuld, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachenfeld u. Gumpric':. Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: 15./11. 1899, einsck. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1899/1900–1911/12: 6707, 10 070, 9694, 10 382, 10 200, 10 300, 12 500, 13 600, 13 000, ca. 12 500, ca. 12 000, ca. 12 000, 12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1901 um M. 40 000 (auf M. 200 000) in 40 Aktien, angeboten den Aktionären 4:1 v. 28./12. 1901 bis 31./1. 1902 zu 105 %. Die G.-V. v. 21./12. 1905 ermächtigte die Verwalt. zur Aufnahme einer Hypoth.-Anleihe bis M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 16 403, Gebäude 114 940, Grundstück Presseck 35 393, do. Schwarzenbach 28 761, do. Absang 8120, do. Volkmannsgrün 29 554, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19121913. II 105