Brauereien. 1667 Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden b. Grevenbroich, Rheinl. Gegründet: 28./9. bezw. 17./10. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 21./10. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden samt allen Aktiven u. Passiven zum Reinwert von M. 699 000 in Aktien. — Jährl. Bier- absatz: ca. 25 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 285 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im Jan. auf 1./4. Zahlst.: Ges-Kasse; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereigrundstück 26 384, do. Gebäude 196 465, Wohnhäuser abz. Hypoth. 102 554, Masch. u. Apparate 109 346, Lagerfastage 38 253, Trans- portfastage 1, Fuhrpark 14 774, Möbel u. Geräte 9380, Wirtschaftsinventar 2088, Kapital., Bierausstände u. Div. 898 888, Wertp. 1680, Kassa 1884, Vorräte 70 651. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 285 000, R.-F. 22 749, Delkr.-Kto 60 088, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 255 558, Kaut., Beamte u. Geschäftsfreunde 88 556, gestund. Brausteuer 23 298, Gewinn 35 101. Sa. M. 1 472 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 403 689, Delkr. u. Abschreib. 49 533, Reingewinn 35 101. – Kredit: Vortrag 12 393, Bier u. Treber 475 929. Sa. M. 488 323. Dividenden 1902/03–1911/12: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gerh. Flecken, Jos. Schnitzler, Cöln; Kaufm. Aug. Knepper, Duisburg. Bürgerliches Brauhaus zu Herne. Gegründet: 23./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etabliss. kam März 1899 in Betrieb; Bierverkauf 1898/99 nur 3½ Monate. Die Anlagen sind seitdem mehrfach erweitert. 1907/08 Ankauf zweier auswärt Besitzungen. Bierabsatz 1898/99–1911/12: 36 000, 45 600, 46 000, 46 000, 47 000, 53 000, 57 100, 61 600, 65 700, 65 200, ca. 60 000, ca. 57 000, ca. 60 000, 60 000 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 250 000) in 450 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, an- geboten 400 den Aktionären 2:1 v. 1.–15./2. 1900 zu pari plus 2 % für Aktienstempel etc. voll eingezahlt seit 1./8. 1900; 50 neue Aktien anderweitig zu 110 % begeben. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 v. 1902, rückzahlbar zu 102 %. Über- nommen zu 98 % von der Essener Credit-Anstalt. Die Anleihe diente zur Verminderung schwebender Schulden u. Verstärkung der Betriebsmittel. Tilg. ab 1906 durch Verlos. im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 516 000. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1912, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1917 mit mind. 3 % jährl.; ab 1912 verstärkte Tilg. zuläessig. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Verminderung des Bankkredits. Hypotheken: M. 120 568 auf auswärtige Besitzungen (am 1./10. 1912). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Noy.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundbesitz 77 000, Gebäude 443 500, Masch. u. Apparate 100 000, Kühlanlage 54 000, Mobil. 1, Brauereiutensil. u. Inventar 8000, Lager- fastagen 40 000, Transport- do. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Brunnen- u. Wasser- leitung 1, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 10 000, Flaschenbiergeschäft u. Inventar 10 000, Kellerbau Gladbeck 12 000, auswärt. Besitzungen (nach Abzug der Hypoth.) 303 480, Kassa 26 620, Wechsel 6426, Darlehnsdebit. 1 578 930, Debit. 242 352, Vorräte 160 946, vorausbez. Prämien 4790. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. I 516 000, do. II 500 000, do. Zs.-Kto 24 110, Kredit. 310 679, Brausteuer 43 519, R.-F. 101 804 (Rückl. 8089), Disp.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 115 000 (Rückl. 10 000), Div. 112 500, Tant. 24 602, Vortrag 9644. Sa. M. 3 078 050. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 648 759, Abschreib. 126 346, Reingewinn 174 924. – Kredit: Vortrag 13 185, Bier u. Nebenprodukte 882 274, Zs. 54 569. Sa. M. 950 029. Dividenden 1897/98–1911/12: –, –, 4, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 8, 9, 9 %. Direktion: F. Brinkhoff, Fr. Cremer, Herne. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Friedr. Cremer, Herne; Stellv. Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff, Rechtsanw. Hans Brand, Dortmund; Otto Bickern, Hamme; A. Moenickes, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederl.; Bochum: Rhein.-Westfäl. Diskonto-Ges. Germaniabrauerei Actiengesellschaft in Hersel bei Bonn. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Biergeschäft in Oberpleis. Die Brauerei ist 1900/01 um eine zweite Dampfmaschinen-, Eis- 105