1668 „. erzeugungs- u. Kühlanlage vergrössert worden u. kann mit den jetzigen Anlagen 25–30 000 hl Bier jährl. erzeugen. Ausstoss 1903/04–1911/12: 17 900, 18 360, 18 820, ca. 18 000, ca. 19 000, ca. 17 000, ca. 16 000, ca. 17 000, ca. 16 500 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1902 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 215 000 (Stand ult. Sept. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 33 500, Gebäude 229 000, Biergeschäft Oberpleis 27 500, eigene Wirtschaften 154 000, Masch. 70 000, Brauereieinricht. 21 000, Lager- fässer 24 000, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Zapfvorrichtungen 1, Vorräte 37 120, Kassa u. Wechsel 2871, Hypoth. u. Darlehen 258 250, Debit. 78 500. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 215 000, Akzepte 25 902, Kaut., Einlagen u. gestund. Brausteuer 27 065, Kredit. 87 519, unerhob. Div. 540, R.-F. 59 000 (Rückl. 4000), Spez.-R.-F. 31 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 12 000, Div. 22 500, Tant. an A.-R. 2100, do. an Vorst. 2400, Vortrag . 935 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 240, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 53 281, Gehälter, Löhne u. Provis. 48 247, Brau-, Bier- u. sonst. Steuern 47 559, Repar. 5096, Versich. 3527, Zs. 2977, Gewinn 33 721. – Kredit: Vortrag 3463, Erlös aus Bier, Eis, Treber 225 188. Sa. M. 228 651. Dividenden: 1898/99: 5 % (9 Mon.); 1899/1900–1911/12: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 3, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Joh. Claren, Jos. Claren. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Lieberz, Düsseldorf; Stellv. Brauereibes. Karl Bröcking, Schwelm; Ing. Hubert Claren, Düsseldorf; Braumeister Theod. Claren, Neersen; Kaufm. Franz Claren, Heidelberg; Bank- direktor Alb. Bendix, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Barmer Bankverein. Actienbrauerei zu Hildburghausen. Gegründet: 1872. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb Bierabsatz 1895/96–1911/12: 13 364, 12 598, 12 570, 13 161, 13 913, 13 000, 12 854, 12 068, 13 000, 12 000, 12 293, 11 175, ca. 12 000, ca. 11 500, 11 000, 10 000, 11 000 hl. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Prior.-Anleihen: M. 375 900. (Stand ult. Sept. 1912.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Super-Div., 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 472 500, Inventar 25 050, Fastagen 8000, Fuhrpark 7800, elektr. Lichtanlage 2869, Kassa, Wechsel u. Effekten 52 829, Hypoth., Dar- lehen u. Kontokorrentdebit. 133 289, Kaut.-Effekten 7500, vorausbez. Versich. 358, Vorräte 50 294. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior.-Anleihen 375 900, do. Zs.-Kto 3784, R.-F. 30 000, Hypoth., Darlehen u. Kontokorrentkred. 205 207, Kaut. 10 300, Reingewinn 15 300. Sa. M. 760 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 172 584, Abschreib. 18 001, Reingewinn 15 300. – Kredit: Bier, Treber, Keime 192 623, Pachten u. Mieten 13 262. Sa. M. 205 885. Dividenden 1888/89–1911/12: 18, 18, 18, 15, 16, 16, 18, 18, 15, 15, 15, 15, 15, 14, 15, 14,. 10%. Direktion: Hilmar Grosser, K. Götting. Prokurist: Carl Hochrein. Aufsichtsrat: A. Ambronn, B. Hochrein, Oskar Amberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildburghausen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Hildesheimer Aktienbrauerei in Hildesheim. Gegründet: 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaftsanwesen in Hildesheim u. 1 solches in Osterwieck. Bierabsatz 1899/1900–1905/06: 32 643, 34 793, 34 512, 31 615, 27599, 28 789, 30 193 hl; später jährl. 40 000–50 000 hl. 1905/06 Ankauf der in Konkurs geratenen Viktoria-Brauerei in Hildesheim für M. 239 093, woran die Mauritiusbrauerei mit jetzt noch M. 95 000 beteiligt ist. Die G.-V. v. 18./12. 1905 stimmte dem Abschluss einer Interessen- gemeinschaft auf 10 Jahre mit der Moritzberg-Mauritius-Brauerei G. m. b. H. zu, der 1907 eine völlige Verschmelzung beider Ges. folgte, indem die Ges. über M. 498 500 St.-Anteile der G. m. b. H. (Stammkap. M. 500 000) verfügte, 1909 auch restl. M. 1500-Anteile erworben hat. Verschied. Zugänge erforderten 1911/12 M. 90 000. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Abstossung der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 7. Dez. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien. Die neuen Aktien sind sämtlich von der Hildesheimer Bank und der Bankfirma Gebrüder Dux in Hildesheim mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Aktionären anzubieten; geschehen vom 15.–30./5. 1900 2: 1 zu 115 % zuzügl. 1 % Aktienst. und 4 % St.-Zs. ab 1./4. 1900. Nicht bezogene Stücke in der gleichen Zeit zu 120 % unter