Brauereien. 157 Anleihe: M. 250 000 in Oblig. von 1909; begeben bis ult. 1912: M. 12 000. Hypotheken: M. 184 149 auf Wirtschafts-Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 311 666, Grund- stück II 17 232, Masch. 59 112, Lagerfastage 24 904, Transportfässer 23 001, Pferde 5363„, Wagen u. Geschirr 8162, Eisenbahnwagen 4735, Utensil. u. Geräte 7108, Flaschenbier- einricht. 600, Flaschen 2419, Wirtschaftsinventar 8270, Wirtschaftshäuser 114 181, do. Inventar 3000, Mobil. 800, Kassa 14 623, Wechsel 1218, Effekten 20 000, Kunden I 61 478, do. II 20 565, Darlehen 50 499, Vorräte 37 563, Rückstell. 702, Verlust 216 339. – Passiva: A.-K. 230 000, Oblig. 12 000, Kaut. 2300, Akzepte 21 564, Kredit. 734 062, rückständ. Malz- aufschlag 9632, Rückstell. 3989. Sa. M. 1 013 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Malzaufschlag 168 411, Gen.-Unk. 133 380, Abschreib. auf Dubiose 4186. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 218 498, Konto- Korrent 33 303, Verlust 54 176. Sa. M. 305 978. Dividenden 1893/94–1911/1912: 0 %. Liquidatoren: Adolf Kriegel, Otto Theiss. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat E. Reichel, Dr. Fruth, Dresden; Rechtsanw. Ludw. Birkel, Hof; Stellv. Prokurist Karl Nortmann, Berlin; Kaufm. Gust. Birkel, Hof. Vereins-Brauerei-Akt.-Ges. in Hofgeismar. Gegründet: 30./5. 1907 bezw. 24./1. 1908; eingetr. 11./2. 1908. Gründer: Die Gastwirte Heinrich Köhler, Heinrich Bergmann, Christof Ludwig, Friedrich Engelhardt, Carl Stock, Anton Hundt, Kaufm. Conrad Kaletsch, Braumeister Ottoa Feldmann, Maurermstr. Aug. Heister- mann, Kaufm. Ludwig Schmidt, Landesrentmeister Adolf Jordan, Maschinenbauer Heinr. Hild, Hofgeismar; Gastwirt Georg Bolle, Immenhausen; Dir. Rich. Buchmann, Friedenau-Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten, Erwerb, Erricht. u. Unterhalt. von Brauerei- u. Mälzereigebäuden, Gastwirtschaften und sonstigem Grundeigentum, soweit solehes im Interesse des Brauerei- betriebes erforderlich erscheint. Bierabsatz 1909/10 ca. 8031 hl, 1910/11 ca. 12 000 hl. Kapital: M. 260 000 in 185 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertragung der auf den Namen lautenden Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Urspr. N. 200 000. Die G.-V. v. 30./12. 1908 beschloss Erhöhung des A. K. um M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: I. M. 40 000, II. M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10. 230. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 13 526, Gebäude 129 640, Masch. 85 600, Brauerei 4600, Lagerfastagen 24 715, Transportfastagen 18 700, Wagen u. Pferde 12 700, Bureau- inventar 530, Kohlensäureflaschen 425, Wirtschaftsinventar 2800, Flaschen 2300, Debit. 41 402, Kassa 4698, Wechsel 1450, Darlehn 4027, Hypoth.-Amort.-Kto 1483, auswärtige Eiskeller 13 700, Vorräte 41 849. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. I 40 000, do. II 40 000, Kredit. 40 383, Akzepte 6800, rückständ. Zs. 925, do. Steuern 1915, do. Div. 344, R.-F. 3000, Delkr.-Kto 1000, Talonsteuer 1000, Gewinn 8780. Sa. M. 404 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 125 286, Geschäfts-Unk. 38 935, Ab- schreib. 17649, Gewinn 8780. – Kredit: Vortrag 6114, Treber 4831, Bier 179 705. Sa. M. 190 651. Dividenden 1907/08–1911/12: 0, 0, 3, 4, ? %. Direktion: Konrad Kaletsch, Ötto Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister A. Malzfeld, Stammen; Stellv. Oberamtmann G. Sell- hausen, Hotelier Anton Hundt, Chr. Ludwig, Heinrich Köhler, Gastwirt Friedrich Engel- hardt, Louis Kleefeld, Hofgeismar; Gastwirf Friedr. Klinge, Eberschütz; Conrad Sommer, Udenhausen. Aktienbrauerei Homburg v. d. Höhe vorm. A. Messerschmitt in Homburg v. d. Höhe mit Zweigniederlassung in Anspach. Gegründet: 18./2. bezw. 12./3. 1888. Übernahmepreis M. 235 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1889 Ankauf der Sauer'schen Brauerei. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1911/1912: 20 726, 22 763, 24 179. 29 210, 28 016, 29 200, 28 980, 27 768, 29 901, 30 359, 30 949, 28 139, 25 844, 22 244, 26 044, ca. 28 000, ca. 28 000 Hl. Der Verlust 1907/08 von M. 20 952 fand aus dem R.-F. Deckung, ebenso der Verlust von M. 16 094 aus 1908/09. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1889 um M. 275 000, lt. G.-V. v. 12./2. 1898 um M. 250 000, emittiert zu 105 * Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 105 %, 700 Stücke à M. 500, auf den Namen der Landgräfl. Hess. konz. Landesbank lautend. Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank: Dresden: Gebr. Arnhold. In Umlauf 30./9. 1912 noch M. 256 000. – Kurs in Dresden Ende 1896–1912: 102, 102.75, 100.50, 101, –, 91, –, 98.50, =–, – –, —, , –, , 97.50, – %. Hypotheken: M. 139 500 auf Häuser (am 30, 9. 1912). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.