1674 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Diiv., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 698 790, Niederlag. u. Häuser 194 500, abzügl. 139 500 Hypoth. bleibt 55 000, Masch. 76 417, Waggons 6161, Kühlanlage 20 308, Flaschen- füllerei 8298, Fässer 42 596, Fuhrpark 48 246, Inventar 55 050, Flaschenkasten 1303, Pressi- onen 7972, Utensil. 4801, elektr. Anlage 890, Flaschen 17 282, Debit., Darlehn u. Hypoth, 471 834, Wechsel 1568, Kassa 3216, Versich. 5189, Vorräte 131 743. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 256 000, do. Zs.-Kto 4660, R.-F. 49 829, Delkr.-Kto 4000, Div. 380, Kredit. 521592, Div. 22 500, Extr. Abschreib. 27 924, Vortrag 16 274. Sa. 1 656 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterfal 205 110, „. 57 934, Unk. 248 103, Reparat. u. Unterhalt. 37 698, Brausteuer 115 882, Zs. 31 017, Abschreib. 46 553 (da- von 8669 auf Debit.), Reingewinn 70 209. – Kredit: Vortrag 18 233, Bier u. Nebenprodukte 794 275. Sa. M. 812 509. Kurs Ende 1897–1912: 120, 110, 104, 90, 90, 89, 89, 77, 83, 80, 61, 50, 30, 60, 70, 75 %. Eingef. im 0 Aus 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1911/1912: 8, 6, 3, 2, 4, 4, 4½, / % .. %„ ooußp Verj. 4 (K) Ehplreseion; Otto Volk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. C. Arnold, Homburg; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Ed. Marx, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; PFrankf. a. M.: Dresdner Bank; Bonn: Berg. Märk. Bank; Ma e Rhein. Creditbank. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschaft in Homburg, Pfalz. Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 1086 195. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschafts- anwesen. Bierabsatz 1896/97––1903/04: 47 566, 56 660, 65 074, 68 483, 65 511, 63 976, 66 559, „Metropol“ in Pirmasens für M. 100 000 an die Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. 3 Anleihe: M. 450 000 in 4¼ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B A M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. zuerst 1901) auf 1./7.; kann ab 1907 verstärkt oder ganz gekündigt werden. Sichergestellt durch 1. Pfandrecht auf die Liegenschaften der Ges. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 388 000.) Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 91 096 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresverg ütung von zus. M. 6000 und von der nach Aus- schüttung von 8 % Div. noch zur Verteilung kommenden Summe 10 %% Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauerei-Immobil. 663 023, Wirtschafts- u. Privat- Immobil. 355 527, Masch. 121 372, elektr. Anlage 14 268, Mobil. u. Geräte 47 347, Lagerfässer u. Gärbottiche 42 634, Transportfässer 29 733, Fuhrpark 11 159, Eisenbahnwaggons 9925, Kraft- wagen 11 376, Niederlagen 98 071, Vorr: äte an Bier etc. 172 485, Kassa 1007, Debit. in lauf. Rechn. 208 986, do. der Niederlagen 85 341, Darlehen durch Hypoth. u. Bürgschaften gesichert 796 806, Darlehen ohne Unterpfand 115 461. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 388 000, do. Zs.-Kto 4511, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 34 242 (Rückl. 15 000), Talonsteuer- Res. 8000 (Rückl. 4000), Akzepte 149 668, Depos. 106 297, Kredit. 533 796, Restkaufschillinge 4864, Malzaufschlag-Einnehmerei-Saldo 44 880, Kaut. 34 320, Passiv-Hypoth. 91 096, Div. 66 000, Tant. 13 000, Grat. 3500, Extra-Abschreib. 15 000. Vortrag 15 133. Sa. M. 2 784 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 449 421, Gehalt, Lohn u. Spesen 100 337, Fuhrwerk u. Kraftwagen-Unterhalt. 40 509, Steuern 244 237, Zs., Unk. u. Reparat. 99 815, Versich. 6598, Abschreib. 59 740, Gewinn 173 850. – Kr edit: Vortrag 42 217, Treber te 40 185, Bier 1 092 107. Sa. M. 1 174 510. Kurs Ende 1903–1912: 125, 120, 115, 115.60, 109, 100.20, 103, 100, 101, 93 %. Zugel. M. 1 100 000, dawvon M. 400 000 zur Zeichn. 14.5. 1903 zu 126 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1902 bel der Pfälz. Bank aufgelegt: erster Kurs 28./5. 1903: 126. 50 %. in Frankf. a. M. Dividenden 1896/97–1911/12: 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7½, 7½, 7, 6½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Weber, Emil Menz. Prokurist: L. Ehrmanntraut. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theob. Ruby, Hochspeyer; Fabrik-Dir. Rud. Eswein, Mittel- bexbach; Ernst Weigand, St. Ingbert; Dir. Jacob Hammelmann, Ludwigshafen; Dir. Christ. Weber, Homburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Zweibrücken: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlassungen. Ilfelder Talbrauerei. A.-G. in IIfeld a. H. Gegründet: 15./2. 1906 mit Wirkung ab 17./2. 1906; eingetr. 17./3. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Firma bis 19./12. 1909: Preiherrlich von Eckardsteinsche HIfelder 69 259 hl. Später jährlich ca. 60 000–65 000 hl. Die Ges. verkaufte das Café-Restaurant