Brauereien. 1675 Talbrauerei. Die Akt.-Ges. hat bei ihrer Gründung von Ferd. Röer dessen Rechte aus dem Meistgebote in der Zwangsversteigerung der dem Dr. Fr. Brand in IIfeld gehörenden Ilfelder Talbrauerei in IIfeld übernommen hr ist demnächst der Zuschlag bezügl. der Brauerei mit Zubehör u. Inventar erteilt. Als Vergütung hatte die Akt.-Ges. dem Ferd. Röer die Summe von M. 130 000 zu leisten, u. zwar M. 105 000 durch Übernahme von Huypoth., die auf der Brauerei eingetragen sind u. M. 25 000 bar, wovon jedoch M. 17 100 vom Ersteher in dem Zwangsversteigerungsverfahren zu leistende Zahlungen abzuziehen sind. Jährl. Bierabsatz ca. 8000 hl. Kapital: Urspr. M. 140 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200, 70 Nam.-Aktien à M 500, 90 Inh.- Aktien à M. 1000. Das Betriebsjahr 1906/07 hatte einen Verlust von M. 22 666 ergeben. Zur Beseitigung dieser Unterbilanz wurden lt. G.-V. v. 24./11. 1907 je vier zu drei Akt. zus. gelegt, ferner sollten M. 21 000 in Vorz.-Akt. zum Kurse von 103 % zur Ausgabe gelangen, wovon 12 Stück bezogen wurden. A.-K. somit jetzt M. 117 000 u. zwar M. 105 000 in St.-Aktien (62 Aà M. 1000, 56 à M. 500, 75 à M. 200) u. M. 12 000 in 12 Vorz-Aktien à M. 1000. Durch die Aktien-Zus.legung entstand ein Buchgewinn von M. 35 000, der zur Deckung der Unterbilanz u. zur Abschreib. auf die Walhalla verwendet wurde. Vom Reingewinn wird eine Div. bis 5 % auf die Vorz.-Aktien verteilt, sodann erhalten die St -Aktien bis zu 5 % u. der Rest wird unter beide Aktiengattungen gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Akt. sind bei einer etwaigen Liquidation bis zum Nennwerte bevorrechtigt. Die G.-V. v. 30./1. 1913 sollte neuerliche Sanierung in der Weise beschliessen, dass die M. 105 000 um M. 84 000, also auf M. 21 000 herabgesetzt wurden u. zwar durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis von M. 5000 zu M. 1000. Hypotheken: M. 174 500. (Stand ult. Sept. 1912.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. gewährt = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude, 190 026, Masch. u. Geräte 19 841, Utensil. u. Mobil. 10 546, Fastagen 11 032, Fuhrpark u. Beleucht. 4574, Bürgschaft 13 500, Kaut. 15 000, Vorräte 14 616, Kassa 143, Wechsel 1645, Debit. 44 733, Hypoth. 36 800, Verlust 79 283. – Passiva: Stamm-Aktien 105 000, Vorz.-Aktien 12 000, Delkr.-Kto 1363, Bürgschaft 13 500, Kaut. 16 000, unerhob. Div. 33, Tant. 63, Kredit. 129 284, Hypoth. 174 500. Sa. M. 451 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 601, Unk. 141 986, Abschreib. 24 950. – Kredit: Bier 121 009, Pacht 3245, Verlust-Saldo 79 283. Sa. M. 203 538. Dividenden: Stamm-Akt. 2½ % für die Zeit v. 17./2.–30./9. 1906; Stamm-Akt. 1906/07: 0 %. Abgest. Stamm-Akt. 1907/08–1911/12: 0, 2, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1907/08–1911/12: 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Menz. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Schemm, Karl Hebestreit, Ilfeld; Kaufm. Karl Lohff, B.-Steglitz. Zahlstellen: Ges-Kasse: Nordhausen: Nordhäuser Bank Fil. d. Mitteld. Privatbank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. zu Ilmenau. Gegründet: 19./7. 1904 mit Wirkung ab 7./11. 1904; eingetr. 21./8. 1905. Die Ges. hat die Dampfbrauerei von Rudolf Hartwig in Ilmenau für M. 170 000 erworben. Taxwert M. 225 000. Bierabsatz 1905: 4050 hl (vom 5./2.–30./9. 1905); 1905/06–1906/07: 6175, 12 364 hl; später jährl. ca. 6000 hl. Der Verlust aus 1908/09 verminderte sich 1909/10 auf M. 10 404, stieg aber 1911/12 wieder auf M. 28 964. Kapital: M. 200 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 500 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M 150 000 in 5 % Oblig., à M. 1000, 500 u. 200. In Umlauf Ende Sept. 1912: M. 80 300. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ilmenau u. Arnstadt: Bank für Thüringen; Ilmenau: Schwarzburg. Landesbank. Hypotheken: M. 254 457. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 179 318, Masch. u. Inventar 27 095, Lagerfastagen 14 840, Transportfastagen u. Flaschen 15 080, Wagen u. Geschirr 4500, Eiskeller 1040, Brauerei-Restaurat.-Utensil. 380, eigene Gastwirtschaften 193 545, Verpacht. 150, Bier, Malz, Hopfen u. sonst. Material. 38 765, Kassa 2069, Darlehne u. sonst. Debit. 211 072, Verlust 28 964. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 254 457, Obligat. 80 300, do. Zs.-Kto 1008, Akzepte 46 935, Kredit. 127 857, Debit.-Rückstell. 4941, Pacht 1100, Gehälter 220. Sa. M. 716 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 677, Betriebsunk., Hopfen u. Malz, Löhne Eis u. Reparat. 82 818, Malz- u. Biersteuer 25 631, Handl-Unk., Gespannunterhalt., Spesen, Zs., Pacht 62 624, Kohlen u. Kohlensäure 6030, Abschreib. 14 392. – Kredit: Fabrikat.-Kto 174 449, Verpacht. u. Miete 20 760, Verlust 28 964. Sa. M. 224 174. Dividenden: 1904/05: 0 % (ca. 11 Mon.); 1905/06––1911/12: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Kohnke. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Käsemodel, H. Böhland, Herm. Grimm, R. Hartmann, R. Glaser, G. Brückner, G. Beyer, Emil Hermann. .... .... ‚‚ZÜÜ ꝑꝗV .