Brauereien. 1677 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (dieselbe darf einschl. M. 8000 auf Unk.-Kto zu verbuchender Jahresvergütung die Summe von M. 18 000 nicht überschreiten), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Immobil.: Grunderwerb 98 294, Gebäude 1 424 387, 3zö eigene Wirtschaften 1 774 346, Masch. u. Brauereieinricht. 232 434, Inventar 45 723, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen, Brauereiabfälle 206 120, Debit. 6874, Bieraussenstände 176364, Darlehen an Wirte 855 442, Schuldverschreib.-Agio 31 200, Effekten 2175, Kassa u. Bank- guth. 24 111. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 3721, Schuldverschreib. 1 454 260, do. Zs.-Kto 17 296, Hypoth.: Bankgelder 938 607, Restkauf- gelder 68 435, Teil-Zs. 12 283, unerh. Div. 200, Kaution u. Einlage 154 322, Akzepte 12 402, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Kredit. 201 415, Malzaufschlag 77 055, Gebühren-Res. 10 000, Ab- schreib. 83 876, Div. 75 000, Tant. 1500, Vortrag 22 097. Sa. M. 4 877 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 321 289, Hopfen 61 160, Pech 2786, Eis 7845, Schäfflerei 9377, Steuer u. Assekuranz 39 951, Gehälter u. Löhne 84 505, Brennmaterial 46 502, Fourage 25 259, Malzaufschlag 241 048, Zs. 33 630, Schuldverschreib.-Zs. 57 453, Unk. 86 765, Dubiose 6529, Gewinn 182 473. – Kredit: Vortrag 29 642, Bier 1 064 421, Miete u. Pacht 77 509, Brauereiabfälle 35 004. Sa. M. 1 206 578. Kurs Ende 1896–1912: 118, 144.50, 142, 150, 134, 131.50, 127, 124, 119, 104, 101, 94, 87.75, 83.50, 91.50, 93, 85 %. Eingeführt 26./6. 1896 zu 107 %. Notiert in München. Dividenden Bürgerl. Brauhaus 1882/83–1911/1912: 5, 3, 3, 3½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % (auf jede junge Aktie Nr. 1551–1850 entfiel 1900/1901 bis 1904/05 p. r. t. M. 10.20, 35, 35, 35, 45.83). Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Friedr. Giegold. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. Alfred Bräutigam, Augsburg; Conrad Oberdorfer, Benedikt Gossner, Alois Brügl, Ingolstadt; Emil Krämer, München. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bank f. Handel u. Industrie; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft vorm. J. H. Bernecker in Insterburg-Lenkeninken. Gegründet: 26./3. 1896. Erworben wurde 1900 im Subhastationswege ein Brauerei- grundstück in Allenstein, woselbst die Ges. Braunbier herstellt. Bierabsatz 1904/1905 bis 1906/1907: 29 540, 31 624, 28 500 hl; später jährl. ca. 27 000–30 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 324 500 zu 4½ %, in Ver- pflichtungsscheinen; ferner M. 30 000 auf das Grundstück Schlossstr. 12 u. M. 60 000 auf Königsbergerstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1800), Überrest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 15 145, Gebäude 537 000, Masch. 134 000, Inventar u. Utensil. 20400, Lagerfässer u. Bottiche 13 400, Versandgefässe 38 544, Fuhrwerk 28 910, Mobil. 400, elektr. Anlage 14 000, Flaschenbier-Einricht. 12 000, Flaschen 16 000, Auto 4000, Grundstück Schlossstr. 60 000, do. Königsbergerstr. 82 000, Kassa 10 976, Wechsel 10 541, Debit. 152 099, Warenbestände 139 817. – Passiva: A.-K 550 000, Hypoth.-Verpflicht.- Scheine 324 500, do. Zs.-Kto. 6571, Hypoth. Schlossstr. 30 000, do. Königsbergerstr. 60 000, Akzepte 155 000, Kredit. 132 398, R.-F. 24 238, Delkr.-Kto 3000, Tant. 1825, unerhob. Div. 450, Gewinn 1250. Sa. M. 1 289 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Gehälter u. Löhne, Ab- gaben, Brennmaterial, Fuhrwesen, Brausteuer, Biersteuer, Beleuchtung, Eisanschaffung etc. 311 779, Hypoth.-Verpfl.-Schein-Zs. 14 703, Hypoth.-Zs. 4050, Abschreib. 48 952, do. auf Dubiose 4606, Reingewinn 3875. – Kredit: Vortrag 663, Bier 361 592, Nebenprodukte 14844, Miete 10 066, Feld 800. Sa. M. 387 968. Dividenden 1895/96–1911/12: 8, 7, 7½, 6, 7, 7½, 5, 4, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Buttner. Prokuristen: Max Arndt, Franz Behrendt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikbes. Gust. Drengwitz, Stellv. Stadtrat Otto Eichelbaum, Stadtrat Fritz Hassenstein, Ed. Rau, Stadtrat Carl Dietz, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt u. deren Zweig- niederlassungen. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: 20./6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Übernahmepreis M. 549 000. Grün- dung s. Jahrg. 1901/02. 1905/06 Erwerb des Grundstücks Flora in Insterburg, jetzt mit M. 203 639 zu Buch stehend. Bierabsatz 1896/97–1911/12: 17 178, 18 650, 19 455, 20882. 23 396, 23 439, 23 000, 21 756, 23 082, 23 044, 22 500, 23 000, 25 163, 28 060, 31 136, 32 595 hl.