1678 Brauereien. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000 auf Brauerei; M. 166 519 auf Grundstück Flora. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Anteilscheinen. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./4. Selbst erworben M. 34 500. Zahlst. wie Div. – Lt. G.-V. v. 19./11. 1911 Ausgabe weiterer Hypoth.-Anteilscheine im Betrage von M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 1500). Rest Super- Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 464 679, Masch. 101 744, Transportgefässe 26 960, Bottiche u. Lagerfässer 39 107, Flaschenbierkisten 8225, Flaschen 1, Pferde u. Wagen 33 373, Utensil. 1, Brauerei-Utensil. 1, elektr. Anlagen 15 185, Kühlanlage 69 973, Kolonade Waldhausen 3 Grundstück Stallupönen 10 000, Bestände an Bier, Hopfen, Malz etc. 97 807, Debit. u. Wechsel 207 702, Kassa 8492, Hypoth.-Amort.-Kto 34 500. — Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. I 400 000, do. II 100 000, do. Zs.-Kto 10 412, R.-F. 23 446, Extra-R.-F. 25 055, Unterst.-F. 1994, Delkr.-Kto 3343, Kredit. 166 519, Hypoth. Stallupönen 4000, Div. 21 000, Tant. an A.-R. 238, Vortrag 7300. Sa. M. 1 117 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial, Löhne, Abgaben, Brennmaterial, Fuhrwerk, Handl.-Unk. etc. 597 781, Hypoth.-Zs. 22 025, Reparat. 15 487, Abschreib. 76 438, Reingewinn 18 928. – Kredit: Bier 715 540, Nebenprodukte 15 120. Sa. M. 730 660. Dividenden 1895/96–1911/12: 8, 8, 7, 7, 8, 8, 6, 5, 5, 4, 5, 4½, 4, 4, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kalcher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schröter, Stellv. Dir. E. Anbuhl, Rob. Herrmann, Hch. Jul. Gamm, Gust. Insterburg. Prokurist: Lorenz Kirchner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Louis Neubaur. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Übernahmepreis M. 530 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz 1898/99–1901/1902: 12 627, 13 144, 13 447, 13 119 hl. Später jährl. 12 000–14 000 hl. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000, zu 4½ %, hyp. eingetr. zur ersten Stelle zu gunsten des Vorbesitzers; Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Ausl. im Febr. (erstm. 1901) auf 2./1. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 14./10. 1912 noch in Umlauf M. 109 500. Geschäftsjahr: 15./10.–14./10. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 14. Okt. 1912: Aktiva: Grundstück 13 000, Gebäude 258 000, Masch. 50 000, elektr. Anlage 300, Lagerfastagen 12 500, Transportfastagen 1500, Kohlensäureflaschen 750, Fuhrpark 3000, Utensil. 1000, Mobil. 1, Kassa 5231, Wechsel 1500, Beteil. R. W. B. V. Kto. 500, Hypoth. u. Darlehen 260 026, Debit. u. Bankguth. 81 414, Rückstell. 839, Vorräte 52 962. – Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 109 500, R.-F. 12 892, Extra-R.-F. 11 763, Talonsteuer-Res. 1 200, Delkr.-Kto 15 740, Kredit. 156 547, gestundete Brausteuer 22 578, Rückstell. 2595, Rein- gewinn 29 707. Sa. M. 742 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 163 459, Gen.-Unk. 110 186, Anleihe-Zs. 4970, Zs. 460, Abschreib. 31 080, Reingewinn 29 707. – Kr edit: Vortrag 4697, Erlös für Bier 335 166. Sa. M. 339 864. Dividenden 1899/1900–1911/12: 6, 5, 5, 5, 3, 0, 3, 3, 0, 0, 3, 4, 3 %. Direktion: Peter Jos. Diebels. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese) in Itzehoe. Gegründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domizil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 183 000 in 183 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 21./12. 1911 beschloss nach Schenkung einer Aktie die Herabsetz. des A.-K. um M. 366 000 durch die Zus. legung der übrigen M. 549 000 im Verhältnis 3:1, also auf M. 183 000. Auch erfolgte eine Zuzahl. von M. 32 800. Hypothek: M. 390 120. Hypotheken: M. 162 120 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mied. 5 % 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an (ausser einer festen Vergütung von M. 1200, Gewinnrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 394 000, Masch. 18 000, Gespann u. Wagen 5000, Fasszeug 10 000, Utensil. 3000, Kühl- u. Lichtanlage 5000, Flaschen 1, div. Grundstücke 211 389, Vorräte 33 256, Kassa 671, Aktiv-Hypoth. 143 600, Debit. 54 621, do. div. 20 741. – Passiva: A. K. 183 000, Aktien-Zuzahl.-Kto 32 800, Grundbuchschulden 228 000, do. div. Besitzungen 162 120, Delkr.-Kto 15 726, Akzepte 39 536, R.-F. I 18 300, do. II 23 720, Kredit. 186 241, Div. 6720, Tant. an Vorst. 393, Vortrag 2723. Sa. M. 899 281.