Brauereien. 1679 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 043, Gewinn 9836. Sa. M. 42 879. — Kredit: Bruttogewinn M. 42 879. Dividenden 1891/92–1911/12: 8 (15 Mon.), 5, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 4, 4, 4, 3½, 2, 4, 4, 4, 0, 2, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Ludw. Lorenz. Aufsichtsrat: (3–5) Ad. Mackel, Carl Degelow, J. Raasche, Georg Heesche. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. * Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 1889. Der Ges. gehören sämtl. Ausschankräume des Truppenübungsplatzes Jüterbog. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 68 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Gebäude 115 400, Betriebs-Utensil. 14 300, Haus- do. 1, Lagerfastagen u. Bottiche 7200, Wiesen 500, Grundstücke 6960, Fuhrwerk 4000, Versand- fastagen u. Flaschen 4200, Utensil. u. Baulichkeiten f. Ausschanklokale 12 000, Masch. f. Limonadenfabrikation 1, Limonadenflaschen u. Kasten 1200, Debit. 14 218. Darlehnsempfänger 9177, Hypoth. 105 500, Kassa 35 882, Effekten 3372, Vorräte 17 796, Zs. 1524, Brausteuer 3500. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 68 000, Darlehen 42 000, R.-F. 16 846 (Rückl. 546), Delkr.-Kto 4887, Tant. 1100, Spez.-R.-F. 3000 (Rückl. 1000), Div. 9450, Tant. 737, Vortrag 711. Sa. M. 356733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 6408, Fuhrwerksunterhalt. 12 234, Geschäfts- Unk. 9130, Eis 5139, Zs. u. Skonto 3179, Abschreib. 15 902, Gewinn 12 445. – Kredit: Vortrag 1706, Bier 58 658, Treber 4075. Sa. M. 64 441. Dividenden 1893/94– 1911/12: 5, 7, 8, 6½, 5, 5, 7, 8, 5, 6, 7, 6, 5, 0, 2½, 3, 4, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Wesslau, Louis Heinrich, Carl Dalichow. Aufsichtsrat: R. Estrich, H. Eichelbaum, A. Wahn. Zahlstellen: Jüterbog: Eigene Kasse; C. A. Apponius & Sohn. Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 13./4. 1883. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 9 Wirtschafts-Anwesen. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 42 543, 44 304, 44 693, 45 245, 45 000. 44 346, 46 611 hl; später jährl. ca. 40 000–45 000 hl. Anfang 1913 Übernahme des Geschäftsbetriebes bezw. der Kundschaft des Sickingerbräu in Landstuhl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 271 783. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Rückl. u. Abschreib., 4 % Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 400 294, Wirtschafts-Immobil. 408 000, Masch. u. Einricht. 104 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1900, Eis- u. Kellerkühlmasch. 22 000, Lagerfässer 12 000, Transportfässer 28 000, Pferde u. Wagen 14 000, Mobil. 2001, Automobile 50000, Wirtschaftsinventar 60 000, Biertransportwagen 4800, Niederlagen 2800, Hauptzollamt Kaiserslautern 10 477, vorausbez. Versich. 4146, Lokalmalzaufschlag (Forder. f. Rückvergüt.) 3300, Effekten 12 000, Wechsel 2000, Kassa 18 555, Debit. 871 360, Vorschüsse auf Wirtschafts- Einricht. 32 537, Vorräte 158 203. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 271 783, R.-F. 50 000, Akzepte 33 088, Kredit. 1 237 359, Malzsteuer (Hauptzollamt Kaiserslautern) 48 331, Div. 20 000, Tant. u. Grat. 6632, Vortrag 10 181. Sa. M. 2 177 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Hefe 196 958, Betriebskosten u. Löhne 110 142, Unk., Versich. u. Steuern 44 135, Malzaufschlag, Frachten, Provis., Spesen u. Verkaufskosten 227 783, Fuhrpark u. Futter 22 618, Zs. 43 235, Abschreib. 55 464, Gewinn 36 814. – Kredit: Vortrag 8490, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 728 661. Sa. M. 737 152. Dividenden 1886/87–1911/12: 8, 8, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 6½, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Dir. Phil. Bohrmann, Bank-Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Komm.-Rat J. Pfeiffer, Kaiserslautern; Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe. Prokurist: Rich. Becher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., Süddeutsche Bank u. Fil.; Karlsruhe: M. A. Straus. Brauerei Jaenisch Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8., 10. u. 16./11. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 17./11. 1910. Gründer: Firma H. Jaenisch, Franz Jaenisch, Heinr. Jaenisch, Fritz Jaenisch, Dr. Friedr. Herold, Kaiserslautern.