1680 Brauereien. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, also die Fabrikation von Bier, dessen Verkauf Sowie die Verwertung der sich ergebenden Rohprodukte u. insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma „H. Jaenisch“ betriebenen Brauereigeschäfts. Übernommen samt allen Liegenschaften, Brauereianwesen etc. für M. 1 492 000, wofür der Firma H. Jaenisch der gleiche Betrag in Aktien gewährt wurde. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 156 010 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 260 000, Immobil. I 578 980, do. II 490 940, Masch. 147 600, Fässer 125 400, Fahrzeuge 59 700, Wirtschaftsmobiliar 64 520, Kassa 1355, Debit. 368 263, Vorräte 244 757, Avale 16 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 5700, Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. 156 010, Talonsteuer-Res. 1500, Kredit. 567 977, Avale 16 000, Gewinn 100 328. Sa. M. 2 357 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 801 690, Abschreib. 72 519, Rein- gewinn 100 328 (davon R.-F. 4400, Delkr.-F. 5000, Grat. 2460, Div. 60 000, R.-F. 5000, Talon- steuer-Res. 1500, Vortrag 21 968). – Kredit: Vortrag 20 558, Waren 953 979. Sa. M. 974 538. Dividenden: 1910/11: ? % (Gewinn M. 110 218); 1911/12: 4 % (Gewinn 100 328). Direktion: Franz Jaenisch, Heinr. Jaenisch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Jaenisch, Stellv. Bank-Dir. Karl Raquet, Kaisers- lautern; Amtsgerichtsrat Ernst Stammler, Cochem; Rentner Dr. Friedr. Herold, Düsseldorf, Dipl.-Ing. Fritz Jaenisch, Berlin. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Rheinische Creditbank. Brauerei Löwenburg Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 16./6. bezw. 7. u. 11./8. 1908; eingetragen 12./8. 1908. Gründer: Köhl & Conrad, Rheinische Creditbank, Baumeister Adam Relle, Bierbrauer Max Rutschmann, Kaiserslautern; Techniker Franz Rutschmann, Bad Kösen. Die Firma Köhl & Conrad hat als Sacheinlage das bisher von ihr betriebene Brauereigeschäft mit dem gesamten Inventar, insbesondere den Maschinen und Geräten, Kühlanlagen, Fässern, Wagen, Pferden, Waggons, Wirtschaftsmobilien, Vorräten, sowie Grundstücksteile und die darauf errichteten Gebäude nebst Zubehörden sowie Ausstände gegen 90 Aktien sowie einen weiteren Betrag von M. 114 394 eingebracht. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Köhl & Conrad zu Kaisers- lautern bestehenden Bierbrauerei. Der Verlust aus den Vorjahren (M. 61 336) erhöhte sich 1909/10 um M. 10 069 auf M. 71 406, verminderte sich aber 1910/11 auf M. 61 406 u. 1911/12 auf M. 55 335. Jährl. Bierabsatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 64 000 in Oblig. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. Sept. 1912.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 267 084, Kühlanlage 21 850, Masch. u. Geräte 50 217, Mobil. 5850, Lagerfässer 9975, Transportfässer 8910, Bierwaggon 3060, Pferde u. Fuhrpark 11 385, Wirtschaftsmobil. 23 570, Flaschen 2476, Darlehen 35 772, Debit. 24 504, Kassa 2214, Vorräte 14 797, Verlust 55 335. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 64 000, Kaut. 12 162, Akzepte 61 335, Kredit. 43 917, Delkr.-Kto 5586, Hypoth. 150 000. Sa. M. 537 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 406, Hopfen u. Malz 68 401, Betriebs- Unk. 19 876, Futter, Fuhrparkunterhalt. u. Frachten 13 150, Löhne, Gehälter, Spesen, Hand- lungs-Unk, Zs. 48 614, Steuer u. Malzaufschlag 56 745, Abschreib. 13 043. – Kredit: Erlös aus Bier u. Treber 211 050, Miete u. Malzaufschlagrückvergüt. 14 851, Verlust 55 335. Sa. M. 281 237. Dividenden 1907/08–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Flicker u. Braumeister Franz Born. Aufsichtsrat: Baumeister Adam Relle, Bank-Dir. Karl Raquet, Albert Ballreich, Heinr. Jänisch, Kaiserslautern. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Cöln a. Rh. Gegründet: 25./10. 1888. Die Ges. übernahm von Jos. Bardenheuer dessen Grundstück, 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. für M. 1 796 000, ferner Vorräte, Kassa, Aussenstände für M. 454 000. Die Ges-: besitzt verschiedene Wirtschafts- anwesen. 1908 Neubeschaff. einer Dampfkesselanlage für M. 34 400; 1910/11 Ankauf eines Hauses. Bierabsatz 1896/97–1911/12: 49 383, 51 890, 53 823, 50 769, 45 456, 41 699, 37 911, 38 247, 39 000, 41 763, ca. 40 000, 35 000, ca. 35 000, ca. 30 000, ca. 32 000, ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 300 auf Namen. Diese werden mit M. 1000 pro Stück ausgelost u. be- rechtigen bis dahin zum ratierlichen Bezuge des bei der Gewinnverteil. erwähnten Gewinn- überschusses. Je nach fortschreitender Auslos. fallen die dadurch frei werdenden Beträge