1686 Brauereien. Futter 1186, Kohlen 30, Bankguth. 2852, sonst. Debit. 255, Verlust in Vorjahren 239 630, Verlust- 1911/12 19 836. – Passiva: St.-Aktien 216 000, Prior.-Aktien 223 000, Hypoth. 437 000, Grund- schuld 15 500, Interimskto 7743, Warenschulden 25 906, langfrist. Schulden 21 075, Akzepte 53 355. Sa. M. 999 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 62 029, Tant. 1508, Wasser 5362, Versich. 3306, Handl.-Unk. 3442, Steuern u. Abgaben 7121, Gehälter 12 165, Hypoth.-Zs. 21 897, Eis 2824, Hopfen 16 675, Zucker u. Farbebier 2535, Betriebsmaterial. 1908, Löhnung 13 198, Fuhrpark- unterhalt. 15 509, Flaschenkellerunterhalt. 4435, Zs. 5457, Reisespesen 1545, Gebäudereparat. 1664, Masch-Reparat. 1009, Betriebsunk. 3389, Futter 13 382, Kohlen 4459, Brausteuer 31 7 Abschreib. 11 952. – Kredit: Nebenprodukte 6279, Grundstücksertrag 10 604, Bier 211 633, Verlust 19 836. Sa. M. 248 254. Dividenden: St.-Aktien: 1906/07–1911/12: 5 % (9 Mon.), 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien: 1909/10–1911/12: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Schmärse. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Bruno Knochenhauer, Fritz Kantorowicz, Dr. Hacia, Fritz Kraemer. Aktienbrauerei „Traube u. Löwe“ in Kaufbeuren. Gegründet: 17./3. 1885. Fortbetrieb der früher Gustav Walch'schen Brauerei „zur Traube“ unter der Firma Aktienbrauerei zur Traube; nach Erwerb der Löwenbrauerei von E. Wiedemann mit Wirkung ab 1./4. 1907 wurde lt. G.-V. v. 6./2. 1907 obige Firma angenommen. Das Etablissement ist in den letzten Jahren vollständig neu erbaut. Die Ges. besitzt 21 Wirtsanwesen, davon 4 in 1911/12 erworben. Bierabsatz 1897/98–1911/1912: 29 708, 30 021, 35 000, 37 480, 36 450, 39 512, 39 850, 41 000, 44 000, 67 100, 84 300, 82 000, 82 302, ca. 84 000, ca. 85 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 200 Aktien à M. 1500 und 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1897 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abstossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 12./12. 1904 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000), durch Ausgabe von 300 ab 1./10. 1904 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 5: 3 v. 22./12. 1904 bis 31./1. 1905 zu 103 % u. 4 % Zs. seit 1./10. 1904 (25 % u. Agio waren gleich einzuzahlen). Die 200 St.-Aktien konnten durch Aufzahl. v. M. 150 bpro Aktie in Vorz.-Akt. umgewand. werden, was mit allen geschah. Da jetzt nur noch gleichber. Aktien existieren, beschl. die G.-V. v. 30./1. 1906 die Benenn. Vorz.-Akt. fallen zu lassen. Zwecks Ankauf der Löwenbrauerei des Ernst Wiedemann in Kaufbeuren mit Wirkung ab 1./4. 1907 für M. 900 000, beschl. die a. o. G.-V. v. 6./2. 1907 die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zu 110 %, sowie die Aufnabme einer Anleihe v. M. 300 000. Die Aktien sollen an der Börse eingef. werden. Anleihe (am 30./9. 1912): M. 90 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./4, u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse. M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./2. 1907, begeben zu pari. Hypotheken: M. 274 679 auf Stammanwesen Traube u. M. 378 978 auf Stammanwesen Löwe, M. 1 049 973 auf div. Wirtschaftsanwesen (in der Bilanz vom Saldo gekürzt). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1500 = 3 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 – 2 St.; Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 feste Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 63 629, Immobil.: Brauerei-, Mälzerei-, Okonomiegebäude I 461 093, do. II 533 514, Stallgebäude 66 939, Baukto 37 884, Wirtschafts- anwesen 1 580 742 abz. 1 049 973 Hypoth. bleibt 530 769, Masch., Brauereieinricht. 320 474, Mobil. u. Fuhrpark 60 841, Fässer u. Fassholz 94 088, Gespanne 31 042, Eiswaggons 4964, Flascheneinricht. 27 536, Kassa 21 136, Vorräte 285 657, Bierdebit. 171 762, ausgelieh. Kapital. 1 063 858. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldverschreib. 1893 90 000, do. 1907 300 000, do. Zs.-Kto 7672, Hypoth. Stammanwesen Traube 274 679, do. Löwe 378 978, Extra-R.-F. 280 000, R.-F. 130 000, Malzaufschlag 137 182, Kredit. 274 967, Kaut. u. Einlagen 282 867, Disp.-F. 3839, Delkr.-Kto 3698, Gebührenäquivalent 3811, unerhob. Div. 120, Talonsteuer-Res. 1000, Gewinn 306 375. Sa. M. 3 775 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 605 878, Malzaufschlag 373 689, Zs. 77 932, Gen.-Unk. 418 207, Gewinn 306 375. – Kredit: Vortrag 17 801, Bier u. Nebenprodukte 1 711 469, Miete u. Pacht 52 813. Sa. M. 1 782 084. Dividenden: Aktien 1886/87–1903/1904: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 3 % Vorz- Aktien 1896/97–1903/1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %; gleichber. Aktien 1904/05–1911/12: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Bausenwein. Prokurist: Rich. Wiedemann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Otto Müller, Jul. Bauer, Ernst Wiedemann, Kaufbeuren; Hans Schachenmayr, Kempten. ――――――――――