* „ 13687 Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H, unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: 1887. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Der Betrieb in Stolberg wurde 1910 eingestellt, da unrentabel. Die Ges. besitzt Grundstücke 3 in Eisleben, Nicolaistr. 17, Berga-Kelbra, Kelbra, Klostermansfeld, Helbra, Leimbach u. Oldisleben. Bierabsatz 1901–1911: 23 359, 22 920, 23 395, 22 417, 22 022, 22 455, 22 000, ca. 20 000, ca. 18 000, ca. 20 000, 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 317 915. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück Kelbra 67 682, Gebäude do. u. auswärts 639 742, Inventar, elektr. Anlage u. Brauereiutensil. 28 846, Masch. u. Kühlanlage 107 990, Lagerfastagen 19 526, Transportfastagen 12 600, Pferde u. Geschirre, Kontorutensil. u. Bier- druck-Apparate 24 144, Flaschen II 119, Hypothekendarlehen- u. Kontokorrentkontodebit. 312 385, Kassa u. Effekten 8681, Brunnenanlage 10 488, Vorräte 160 816. – Passiva: A.-K. „ 700 000, Hypoth. 317 915, Kaut. 29 514, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 14 500 (Rückl. 1500), Kredit. 230 506, unerhob. Div. 85, Talonsteuer-Res. 2800 (Rückl. 1400), Tant. u. Grat. 2423, do. an A.-R. 748, Div. 35 000, Vortrag 527. Sa. M. 1 404 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs-, Unk. u. Zs. 298 099, Abschreib. u. Dubiose 35 964, Reingewinn 41 281. – Kredit: Bier, Treber u. Malzkeime 343 788, Zs., Pacht, Miete, Verkäufe 31 556. Sa. M. 375 344. Dividenden 1890–1911: 7, 5, 7, 7, 7, 9, 10, 10, 7½, 9, 9, 7½, 6½, 6½, 2, 4½, 5, 5, 3½, 3½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Schroeder. Prokurist: Alfred Lehmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Paul Fuhrmann, Eisleben; Stellv. Mor. Heilbrun, Erfurt; Fritz Rath, Neuermark b. Schönhausen a. Elbe; Rittergutsbes. von Wedel-Parlow, Rode (Postbez. zZraunschweig); Bank-Dir. Adolf Eberwein, Eisleben; Oberamtmann Aug. Wettberg, Tilleda; Freigutsbes. W. Schrader, Hergisdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellsch.; Erfurt: J. Heilbrun & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld. Actienbrauerei Kempten in Kempten in Bayern. Gegründet: 28./6. 1888. Die Ges. übernahm die Brauereien „Zum Stift“, „Zur Stadt“ u. „Zur Sonne“ in Kempten. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 27 Wirtsanwesen. Bierabsatz 1899/1900–1911/1912: 45 963, 47 710. 47 658, 46 731, 46 172, 48 373, 47 747, 48 584, 48 676, ca. 46 000, ca. 45 000, 45 000, 47 000 hl. Per 31./8. 1907 wurden dem Extra-R.-F. M. 151 000 entnommen u. zu Extra-Abschreib. auf Inventarkti verwendet u. zwar mit Rücksicht auf die Einbusse der Bewertung, die die Brauereien durch die fortgesetzten Lasten-Erhöhungen u. die hierdurch geschaffene Unsicherheit der Rentabilität dieses Gewerbes erleiden. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke Lit. C à M. 500, 200 Lit. B à M. 1000, 50 Lit. A à M. 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1896 durch 0 jährl. Ausl. im Juni auf 1./12. Ab 1898 event. gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Aug. 1912 noch in Umlauf M. 263 000. Hypotheken: M. 1 131 460, davon M. 291 244 auf das Brauereianwesen, M. 840 215 auf Wirtschaften, ausserdem M. 450 000 Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Gebäude: a) Brauereianwesen 749 915, b) Wirtschafts- do. 1 418 769 zus. 2 168 684 abz. 21 686 Abschreib. bleibt 2 146 997, Grunderwerb: a) Brauerei- anwesen 232 569, b. Wirtschafts- do. 325 986, Masch. u. Brauerei-Einricht. 57 650, Kühlanlage 17 871, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fässer u. Bottiche 18 206, Fuhrwerk u. Auto 1, Eisenbahn- waggon 1, Flaschenbier-Einricht. 1, Mobil. 1, Wirtschaftsanwesen 1, Amort.-F. 73 272, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 170 972, Debit. 291 368, Hypoth. 571 935, Darlehen 96 ― Kassa 16 989. – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 263 000, Hypoth.: aà) Brauereianwesen 291 244, b Wirtschafts- do. 840 215, R.-F. 79 856 (Rückl. 3216), Extra-R.-F. 100 000, Gebührenäquivalent 2890, Bankkredit 450 000, Malzsteuer 54 563,. Einlagen 426 534, Kaut. der Wirte 40 278, Kredit. 371 113, Akzepte 116 520, Abschreib. 73 272, do. auf Dubiose 7109, Tant. an Vorst. 5400, do an A.-R. 1460, Div. 42 500, Grat. 4640. Sa. M. 4 020 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 332 217, Pech 1000, Brenn- material. 43 487, Fourage 8821, Betriebs-Unk., 38 092, Gehälter u. Löhne 68 910, Steuern v.