1688 Brauereien. Assekuranz 21 441, Malzsteuer I 178 206, do. II 12 517, Zs. 88 773, Reparat. 15 903, Eis 2700, Haustrunk 11 509, Betriebs-Überschuss 137 598. – Kredit: Bier 902 487, Brauereiabfall 33 452, Pacht u. Miete 25 238. Sa. M. 961 178. Dividenden 1888/89–1911/12: Prior.-Aktien: 4, 0, 0, 4 4½, 5, 5 5, 5, 5, 5 6, 5, 5, 5, 4½, 4, 4, 4, 5, 5 %; St.-Aktien: 4, 0, 0, 3, 4½ 5, „ 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 4½, 4, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Isny; Stellv. Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten. Zahlstellon: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein & Fränkel. Ö* Ö* 5, 5, SuYcÖ 7 7 Allgäuer Brauhaus Akt-Ges. in Kempten (Bayern). Gegründet: 28./1. 1911; eingetr. 28./2.1911. Gründer: Privatier Louis Deuringer, Privatier Matthäus Unsöld, Brauereibes. Aug. Weixler, Privatierswitwe Charlotte Weixler, Rob. Weinler, Kempten. Zweck: Erwerb u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Brauereien, Mälzereien u. Wirtschaften. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen zu pari von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1911 um M. 1 400 000 zu pari Brauerei- besitzer Aug. Weixler hat auf das erhöhte A.-K. Liegenschaften u. Gebäude in Kempten nebst den dazu gehör. unbebauten Grundstücken – u. die gesamten auf die Liegenschaften befindl. Brauerei- u. Wirtschaftseinricht. zum Teil eingelegt, zum Teil im Wege der Über- nahme durch die Ges. dieser überlassen. Er erhielt für diese Objekte 1160 Aktien u. eine Vergüt. von M. 500 000. Ausser den Aktien wurden noch drei Genussscheine ausgegeben, die auf Namen lauten u. keine Aktionärrechte verleihen. Von diesen Genussscheinen erhielt Aug. Weixler 2 u. Rob. Weixler 1 Stück. Wird auf die St.-Aktien eine 8 % übersteigende Div. verteilt, so ist in den betreff. Jahren auch auf die Genussscheine als Div. der gleiche Gesamtbetrag auszuschütten, welcher auf die St.-Aktien als Mehrdiv. über 8 % bezahlt wird. Die G.-V. v. 9./1. 1912 beschloss weitere Erhöh. um 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 begeben zu pari. Hiervon dienten 480 Aktien zur Übernahme der Grünbaumbrauerei (Anwesen, Mobiliar, Bierlieferungsverträge, Biervorräte), 120 Aktien wurden gegen bar bezogen; zum Ausgleich des Kaufschillingsrestes erhielt der Vorbesitzer Aug. Schnitzer ausserdem noch eine Hypoth. von M. 150 000. Der Brauereibetrieb der Grünbaumbrauerei wurde in den Zentralbetrieb verlegt u. die bisherige Grünbaumbrauerei zu einer Mälzerei ausgebaut. Hypotheken: M. 636 671 inkl. lauf. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereianwesen 1 344 700, Miethäuser u. Wirt- schaften 486 500, Masch.- u. Brauereieinricht. 237 600, Lagerfässer u. Bottiche 86 900, Transport- fässer 20 400, Fuhrpark 40 400, Inventar 1, Flascheneinricht. 1, Amort.-F. 111 227, Darlehen u. Hypoth. 485 677, Kassa u. Bankguth. 206 092, Effekten 4750, Wechsel 23 400, Debit für Bier u. sonst. Aussenstände 154 948, Vorräte 157 665, Beteil. 19 500. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Passivhypoth. mit Ifd. Zs. 636 671, Kaut. u. Einlagen 146 252, Unterstütz.-F. A. Weixler 25 000, do. II 8240 (Rückl. 4500), Kredit. 13 937, Malzsteuer abz. Rückvergüt. 101 002, Rückstell. 44 015, R.-F. 13 300 (Rückl. 9025), Spez.-R.-F. 12 000 (Rückl. 7000), Abschreib. 111 227, Div. 136 500, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 17 115. Sa. M. 3 379 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 284 643, Zs., Pacht u. Miete 497, Steuern 312 500, Dubiose. 2500, Abschreib. 111 227, Reingewinn 169 607. – Kredit: Vortrag 16 534, Braukto 833 231, Nebenprodukte 47 744. Sa. M. 897 510. Dividenden: 1911: 3½ % (6 Mon.); 1911/12: 7 %. Direktion: Aug. Weixler, Wilh. Dettenhofer, Hans Schnitzer. Prokurist: Alb. Rigal. Aufsichtsrat: Vors.: Rob. Weixler, Privatier Louis Deuringer, Privatier Matth. Unsöld, Aug. Schnitzer, Kempten; Josef Forster, Memmingen. Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 8./1. 1907. Gründer: Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Prokurist Christian Linde, Prokurist Herm. Krause Prokurist Fritz Hofmann, Frau Juliane Schifferer, geb. Arp, Kiel. Frau Juliane Schifferer hat ihre unter der Firma „Bierbrauerei A. Schifferer“ in Kiel bestehende Bierbrauerei mit allen dazu gehörigen Grundstücken, allen Masch., Fastagen, totem und lebenden Inventar, allen Vorräten, Wechseln, Kassabeständen, Darlehen, Aussenständen mit Wirkung ab 1./10. 1906 eingelegt, und zwar die Immobilien bestehend aus dem Brauereigrundstück und Gebäude Walkerdamm, sowie Schülperbaum in Kiel mit M. 1 200 000, den Grundstücken mit Kellereianlagen, Ringstrasse Nr. 48, 50 und 52, sowie Kirchhofsallee 13 M. 750 000, dem Gewese der früheren Aktienbrauerei in Eckernförde M. 200 000, Masch. 250 000, elektr. Anlage 20 000, Lagerfässer 80 000, Transportfastagen 25 000, Fuhrpark 25 000, Automobile 20 000, Utensil. u. Apparate 5000, Wirtschaftsmobiliar 1, Kontorutensilien 1, Flaschen 1,