Brauereien. 1689 Aktivhypotheken, Darlehen und Bierdebitoren 124 308, Vorräte 159 804. Die Einbringung erfolgt mit Wirkung vom 1./10. 1906. Ferner legte Frau Juliane Schifferer in bar ein M. 190 885, zus. M. 3 050 000. Dagegen wurde gebildet ein Delkr.-Kto mit M. 50 000, sodass Frau Juliane Schifferer M. 3 000 000 erhielt, davon gedeckt M. 1 996 000 durch Hingabe von 1996 Aktien à M. 1000, M. 925 000 durch Übernahme von auf den Immobilien mit Zubehör lastenden Hypotheken, M. 79 000 durch Barzahlung. Ferner ist Frau Juliane Schifferer auf Lebenszeit ein Wohnungsmietrecht eingeräumt. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von im In- und Auslande gelegenen Bierbrauereien sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken unmittelbar in Verbindung ste- henden Hilfs- und Nebengeschäften. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti 1906/07–1909/10 M. 71 466, 69 729, 120 773, 407 683 inkl. Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. 1907/08 Erwerb des Anwesens Brunswiker Hof in Kiel u. des Hotel Germania in Heiligenhafen, dieses 1909 wieder verkauft; 1910 Verkauf der Abteil. Eckernförde. 1911 Ankauf des „Belvedere“ Kiel u. eines Niederlagengrundstücks in Esmark für M. 387 953. 1912 alleinige Über- nahme eines Hotelgrundstücks in Eckernförde. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 880 420 auf Brauerei; M. 516 460 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. I 1 877 147, Masch. 180 080, Lagerfässer u. Bottiche 81 740, Versandgebinde 10 790, Utensil. u. Apparate 5921, Fuhrpark 23 156, Motor- fahrzeuge 12 162, Mobil. u. Inventar 10 074, Flaschen u. Kasten 15 972, Immobil. II 730 000, abz. 516 460 Hypoth. bleibt 213 540, Wirtschafts-Inventarien 72 000, Effekten 9790, Kassa 11 565, Bankguth. 56 713, Bierdebit. 205 646, Hypoth. u. Darlehen 486 724, zus. 692 371, abz. 120 000, Abschreib., bleibt 572 371, Rückstell. an Zs. u. vorausbez. Versich. 12 338, Vorräte 210 413. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 880 420, R.-F. 49 658 (Rückl. 2883), Delkr.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 70, Kredit. u. Akzepte 127 478, Brausteuer (noch nicht fällig) 105 740, Rückstell. für zu zahlende Zs., Versich. etc. 44 639, 2 % Div. 40 000, Vortrag 8775. Sa. M. 3 375 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 610 833, Gen.-Unk. 581 081, Abschreib. a. Anlagen u. Immobil. 139 690, do. auf Bierdebit., Hypoth. u. Darlehen 120 000, Reingewinn 64 658. – Kredit: Vortrag 6987, Bier- u. Nebenprodukte 1 494 142, Grundstücks- erträge 14 465, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 677. Sa. M. 1 516 271. Dividenden 1906/07–1911/12: 9, 7, 7, 7, 7, 2 %. Direktion: Christian Linde, Herm. Krause, Fritz Hofmann. Prokurist: W. Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Anton Schifferer, Kiel; Stellv. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzes- cinski, Bank-Dir. Sigm. Mosevius, Berlin; Brauerei-Dir. Wilh. Schröder, Kulmbach; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Rechtsanw. Adolf Stobbe, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, W. Ahlmann; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Brau-Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. Gegründet: 23./8. 1888. Gründung siehe Jahrgang 1900/1901. Auch Betrieb von Restaurationen etc. 1900 wurde ein neu errichtetes Sudwerk in Betrieb genommen, auch die Kesselanlage vergrössert, 1904 eine neue Flaschenbier-Kellerei-Anlage errichtet. Die Baukosten wurden durch Anleihe II gedeckt. Die jährl. Produktionsfähigkeit ist durch die * Neubauten auf über 100 000 hl gesteigert. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen 4 Grundstücke bezw. Etabl. in Kiel bezw. in Gaarden u. je eins in Altona u. Kappeln. 1909/10 Übernahme eines Hotelgundstücks in Friedrichsort, mit M. 190 666 zu Buch stehend (siehe auch Bilanz). Zugänge 1907/08–1911/12 auf Anlage-Kti u. Wirtschaftsanwesen M. 28 343, 36480, 50 000, ca. 10 000, ca. 88 000. Bierabsatz 1898/99–1911/12: 70 820, 72 501, 78 917, 77 256, 79 320, 73 021, 76 524, 83 642, 75 362, ca. 75 000, ca. 74 000, ca. 70 000, ca. 70 000, ca. 70 000 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 757 250 (Spezifikation s. Bilanz) auf den Wirtschaftsanwesen, darunter M. 50 000 zeitl. Anleihe. Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1912 noch in Umlauf M. 444 000. Kurs in Dresden Ende 1897 bis 1911: 103.25, 102.50, 103, 104, –, 103.50, 104.50, 104.50, 106, 104.50, – –, —, 0902, %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1910 in längstens 35 Jahren durch Ausl. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösser. der Anlagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil.-Kto: Areal des Grundstücks Prüne 300 000, Brauerei-Gebäude 851 097, Gaardener Fährhaus 70 840, do. Kaisersaal 136 815, Altona, Wilhelmstr. 99 10 801, Kiel, Deutsche Reichshallen 358 596, do. Hotel Düsternbrook 209 733, Kappeln, Querstrasse 12 976, Friedrichsort, Hotel 190 666, Masch. u. Utensil. 88 897, Fastage, Kto 1, Fuhrwesen u. Kraftfahrzeuge 1, Flaschenbier-Utensil. 1, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 1, Vorräte 220 196, Debit. 191 072, Kassa 4163, Bankguth. 141 055, Hypoth. u. Darlehen 1 424 940,