1690 Brauereien. Frachten-Kaut. u. Effekten 18 500, Wechsel 48 839. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 1 444 000, do. II 450 000, do. Zs.-Kto 20 306, Hypoth. „Gaardener Fährhaus“ 40000, do. „Kaiser- saal“ 100 000, do. „Deutsche Reichshallen“ 260 000, Anleihe auf do. 50 000, Hypoth. Hotel Düsternbrook 176 000, do. Kappeln 11 250, do. Friedrichsort 120 000, Akzepte 118 966, ge- stundete Brausteuer 107 700, R.-F. I 140 000, Delkr.-Kto 87 486 (Rückl. 40 000), Spez.-R.-F. 4425 321 (Rückl. 40 000), Kaut. 14 000, Unterstütz.-F. 83 783, Tant. an Dir. u. Angest. 24 867, do. an A.-R. 5649, Div. 168 000, do. unerhob. 2160, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 26 704. Sa. M. 4 279 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 50 293, Malz 357 699, Eis 9002, Pech 2153, Futter 40 878, Kohlen 41 550, Betriebs-Unk. 106 363, Brausteuer 205 200, Handl.-Unk. 17 983, Provis. 2193, Saläre u. Löhne 142 533, Steuern 43 420, Agio 900, Assekuranz 6231, Abschreib. 119 564, Gewinn 273 847. – Kredit: Warengewinn 1398017, Zs.-Saldo 21 799. Sa. M. 1 419 816. Kurs Ende 1888–1912: In Frankf. a. M.: 150, 138.50, 130.80, 117, 123.80, 122, 168.50, 178, 176, 178.50, 181, 188.50, 186, 184.50, 181, 188.80. 179.40, 189.50, 198, 189.50, 180, 182, 185.10, 189.50, 175 %. – In Dresden: 150, 138, 136, 118, 124, 122, 166.50, 180, 175, 180, –, 184, 185, 181.50, 182.25, 188.75, 180, 190, 196, –, 180, 181, 181, 187, 173 %. Eingef. 22./11. 1888 zu 145 %. Dividenden 1887/88–1911/12: 10, 10, 11, 9½, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12½, ......... Direktion: Chr. Schwensen, H. Voss. Prokurist: Emil Ferd. Kurth. Aufsichtsrat: Vors. W. Fischbeck, Gust. Kähler, Georg Andresen, Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Kiel: W. Ahlmann. 0 0 0 % Germania-Brauerei Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 23. u. 26./1., 14./5. u. 15./7. 1907; eingetragen 10./8. 1907. Gründer: 59 Mit- glieder der Germania-Brauerei G. m. b. H. in Kiel, welche in die Akt.-Ges. ihre sämtlichen Geschäftsanteile, nämlich 600 Stück à M. 500 einbrachten und dafür die Aktien 1–400 zum Nennwert von M. 400 000 erhielten, dergestalt, dass für je 3 Geschäftsanteile à M. 500 2 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Der Ausgabekurs betrug für die Aktien Nr. 1–400 je M. 1000 und für die Aktien Nr. 401–700 je M. 1100. Zweck: Erwerb des zu Kiel betriebenen Brauereibetriebes der Germania-Brauerei G. m. b. H., Herstellung und Verkauf der bei der Brauerei sich ergebenden Produkte sowie der Betrieb verwandter Branchen. Grundbesitz lt. Bilanz. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 441 000 auf Brauerei; M. 714 250 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 622 827, Grundstück- Kto II 109 750, Masch. 77 800, Inventar u. Utensil. 54 600, Wagen u. Geschirr 16 200, Lager- fässer u. Bottiche 25 300, Transportgebinde 1, Mobil. 1, Pferde 1, Bankdepot 297 529, Debit. 171 374, Oblig. u. Wechsel 132 229, Kassa 3292, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 95 826. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 441 000, Kredit. 428 524, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 7000, Vortrag 208. Sa. M. 1 606 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 364 838, Abschreib. 36 571, Vor- trag 208. – Kredit: Vortrag 444, Waren 401 174. Sa. M. 401 619. Dividenden 1907/08–1910/11: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alex. Katz. Prokurist: Oskar Jensen. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Rud. Ihms, Stellv. Rentier Christian Hintz, Weinhändler Fritz Feldmann, Heinr. Lage, Rentier Heinr. Fedder, Kiel. „Kaiserbrauerei“ Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 8./5. 1908: eingetr. 25./5. 1908. Gründer: Apotheker Kuno Schwartz, Ernst Hammler, Marine-Ing. a, D. Otto Claassen, Heinr. Hass, Kiel; Rich. Söllner, Hamburg. Die Ges. übernahm die bisherige Löwenbrauerei, welche die Vereinsbank in Kiel in der Zwangs- versteigerung für die Ges. für M. 270 000 erwarb. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 175 000 in 75 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000 in St.-Aktien beschloss die G.-V. v. 28./4. 1909 Erhöhung um M. 100 000 in 100 Vorz.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten ein Vorrecht auf Div. vor dem St.-Kapital in der Weise, dass aus dem Reingewinn zunächst 5 % an die Vorz.-Aktien, dann 5 % an die St.-Aktien zu zahlen sind, während am weiteren Überschuss beide Aktiengattungen gleichmässig teilnehmen. Im Falle der Liquidation sind die Vorz.- Aktien im voraus zu befriedigen. Hypotheken: I. M. 350 000 (Kiel). II. M. 20 000 (Rendsburg). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück Kiel 140 651, do. Sonderburg 289, do. Elmschenhagen 7240, do. Rendsburg 21 500, Gebäude 156 510, Masch. 113 244, elektr. Anlage 3000, Lagerfässer u. Gärbottiche 32 000, Utensil. u. Geräte 4409, Transportfässer 11 000, Fuhrpark 13 074, Flaschen u. Kasten 1, Mobil 1, Kaut. 550, Kassa 2754, Debit. 24 555,