Brauereien. 1691 Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 82 094, Verlust 15 772 Pass.. Hypoth. Kiel 350 000, do. Rendsburg 20 000, Akzepte 30 424, Kredit. 53 225. Sa. M. 628 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 56 276, Hopfen 8892, Brausteuer 28 503, Gen.- Unk. 133 805, Abschreib. 15 798. – Kredit: Vortrag 381, Gewinn auf Waren 227 121, Vortrag 15 772. Sa. M. 243 275. Dividenden 1908/09–1911/12: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: K. D. Dethleffsen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst Loeck, Stellv. Bank-Dir. Erich Schwartz, Konsul W. Genzmer, Kiel; Brauerei-Dir. Otto Wurth, Duisburg. Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel. Gegründet: 1871. Besteht seit 1846. Bierabsatz 1898/99–1911/1912: 45 198, 42 840, 43 293, 44 007, 44 259, 45 171, 46 706, 50 103, 47 058, 46 411, 42 000 hl; später jährlich ca. 45 000 hl. 1901/1902 Ankauf von 2 Grundstücken für zus. M. 484 961. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1903/04–1911/12 M. 55 090, 14 527, 24 912, 106 240, 29 458, 76 557, 31 270, 230 983, ca. 60 000. Die Unterbilanz von M. 90 000 konnte 1905/06 auf M. 50 000 u. 1906/07 auf M. 30 000 vermindert und 1909/10 ganz getilgt werden. Kapital: M. 900 000 in 2000 St.-Aktien à M. 300 und 300 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. (Früheres Gesamt-A.-K. M. 1 200 000.) Hypotheken: M. 1 166 100 auf Grundstücken; ferner M. 300 000 auf Brauerei. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. al pari von 1898–1917 durch jährl. Ausl. von M. 32 000 steigend bis M. 74 000 im Sept. auf 1./12.; ab 1902 event. verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig., im letzteren Falle mit 2 % Aufgeld für die heimgezahlten Titel. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle nach zZwei an die Stadt Kiel ausgestellten Reversen, betreffend einen alljährl. an die Stadt- kasse zu zahlenden Kanon von M. 135, sowie die eventuelle Erwerbung eines Landstückes und die Ableitung des Wassers mittels eines Sieles. Pfandhalter: Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1912 M. 306 000, davon M. 158 160 nicht begeben: M. 582 000 sind zurückbezahlt. Kurs in Hamburg Ende 1896–1912: 101.50, 100, 99, 95.50, 94.50, 94, 94, 97, 97, 97, 99, 97.25, 97.50, 98.90, 99.25, 99.75, 99 %. Aufgel. 13./6. 1895 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest Div. an St.-Aktien. Der A.-R. erhält 5 % Tant. des Reingewinns, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil- u. Bauten 1 446 442, Immobil. II 1 397 887 abz. 1 166 100 Hypoth. bleibt 231 787, Masch. u. Apparate 200 634, Inventar 28 362, Flaschen- biergeschäfts-Inventar 41 144, Lagerfässer u. Gärbottiche 55 255, Versandgebinde 28 328, lebendes Inventar 39 427, Wagen u. Geschirr 21 320, Bestände an Bier etc. 201 458, Oblig. 106 724, div. Debit. 357 944, Kassa 6217. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Aktien 300 000, Oblig. 360 000, do. Zs.-Kto 3712, Hypoth. 300 000, Akzepte 493 869, Delkr.-Kto 10 340, Kredit. 691615, Imterims-Kto 2898, R.-F. 1022, Vortrag 1590. Sa. M. 2 765 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 249 536, Hopfen 43 255, Brausteuer- u. Hefe-Kto. 126 266, Brennmaterial. 27 269. Pech 2973, Eis 4911. Futter 18 381, Betriebs-Unk. 31 198, Handl.-Unk. 55 655, Löhne 82 590, Assekuranz 9294, Provis. 11 768, Zs. 79 452, Stempel, Steuern u. Abgaben 18 059, Abschreib. 82 950, Gewinn 11 590. – Kredit: Vortrag 19 426, Waren 835 727. Sa. M. 855 154. Kä Inde 1889. 1912: St. Aktien: 100, 92, 72, %% .... 15, 20, –, –, 51, –, 50, –, –, 23, – %; Pr.-Aktien: 105, 103, 94, 98, 102, 97.50, –, 61, –, –, 3„... 699., 29, 5, 35, – %. Notiert Hamburg. Dividenden 1886/87–1911/12: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 5, 5½, 5, 5, 4, 5½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ferd. Bardenhewer, C. Hutzfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat F. Mohr, Stellv. Aug. Seibel, Dir. H. Giesecke, Kiel; C. E. Bichel, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg, Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank: Kiel: Kieler Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. ― e £―e Kieler Brauhaus Jacobsen & Co., Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1908; eingetr. 23./9. 1908. Gründer: Emil Jacobsen, Emil Baumgarte, Kiel; Rentner Alb. Andresen, Rentner Jul. Möller, Flensburg; Gastwirt Christian Voss, Heide. Emil Jacobsen hat die unter der Firma Jacobsen & Co., Kieler Brauhaus“, früher Jacobsen & Dorn Kieler Brauhaus in Kiel bestehende Bierbrauerei mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Fastagen, totem und lebendem Inventar, allen Vorräten, Bier- und Darlehnsaussenständen für den Gesamtbetrag von M. 1 738 798 eingebracht. Emil Baumgarte in Kiel hat seine unter der Firma Brauerei