Brauereien. 1693 1) der Ges. bis zum 28./2. 1906 gegen Barzahlung von M. 300 000 die noch im Umlauf be- findlichen 607 Genussscheine zu liefern, für jeden nicht fristgemäss geliefert. Genussschein aber M. 850 bar zu zahlen, 2) den Aktionären auf je 4 alte Aktien eine neue Aktie von 150 % zuzügl. 4 % lauf. Stück-Zs. u. Ersatz des Aktienstempels z. Bezuge anzubiet. (gescheh. 21./12. 1905 bis 10./1. 1906). Die überschiessend. M. 125 000 neue Aktien verblieben dem Konsort. zur freien Verfüg. Die zur gänzlichen Ablösung der Genussscheine durch die Ges. erford. Zahlung von M. 300 000 an das Konsort. ist nach Beschluss der G.-V. belegt worden durch Heranziehung des Vortrags aus 1904/05 M. 52 560, des infolge der entfallenden Auslosung von Genuss- scheinen zur Verfüg. stehenden Betrages von M. 50 000, des Spez.-R.-F. von M. 136 521 und der Zuweisung aus dem Gewinn pro 1904/05 an den Spec.-R.-F. von M. 63 478. (Genussscheine: 700 Stück, auf Namen lautend und durch Blankocession übertragbar, verabfolgt an die Besitzer der alten St.-Aktien. Bis 1905 waren 93 Genussscheine aus- gelost. Diese wurden zur Rückzahlung mit M. 850 u. 4 % Zs. ab 1./10. 1905 mit 15./2. 1906 gekündigt, zu welchem Zwecke mit die Kapitalerhöhung vom Nov. 1905 diente. Die restlichen 607 kamen lt. G.-V. v. 29./11. 1905 zur Einlös.; siehe bei Kap.). Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V.-B. vom 14. Okt. 1899, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke auf Namen der Gebr. Arnhold in Dresden und durch Blanko indossament übertragbar, 600 (Nr. 1–600) zu M. 1000, 200 (Nr. 601–800) zu M. 500 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900–40 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. spät. am 1. Okt. auf 1. April; kann verstärkt, auch ganz mit 6monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem 60 506 qm grossen Brauerei-Grundbesitz der Ges. mit Zubehör (Wert der Verpfändungen geschätzt auf M. 1 357 294) zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses, welches die Anleihe zu 96 % übernommen und den Besitzern der obengenannten Genussscheine 1: 1 vom 10.–20. Dez. 1899 zu 98.50 % angeboten hat. Die Anleihe diente zur Tilg. der bisherigen Hypotheken. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf am 30./9. 1912 M. 306 500. Infolge Verkauf eines Teiles des Brauereiterrains fand 25./6. 1903 eine ausserord. Ausl. von M. 145 500 auf 1./1. 1904, am 23./9 1905 von M. 100 000 u. am 25./9. 1906 von M. 25 000 statt. Kurs Ende 1900–1912: 99, 98, 102, 102.50, –, –, –, –, 100.50, 99, –, –, 100.50 %. Zugel. M. 700 000, wovon zur Subskr. aufgelegt M. 430 000 am 9./6. 1900 zu 100 %. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 63 000 auf Baltischer Hof in Neumühlen etc., M. 9120 auf Grundstück Eutin, M. 192 830 auf Grundstück Turnerheim, Kiel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.). Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück „Schlossbrauerei“ 213 559, Gebäude do. 996 088, Masch. do. 293 928, Lagerfässer u. Gärbottiche 57 178, Versandgebinde 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Motorwagen 1, Inventar, Utensil. u. Mobil. 1, Immobil. II 38 145 (abzügl. 264 950 Hypoth.) bleibt 116 195, Wirtschafts-Inventar 31 260, Wechsel 149 155, Kassa 31 176, Bankguth. 129 096, Debit. 387 976, Beteilig. 22 000, Aktiv-Hypoth. 665 980, vorausbez. Prämien 2000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 269 144. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 306 500, do. ausgel. 20 600, do. Zs.-Kto 6030, R.-F. 185 969 (Rückl. 4943), Spez.-R.-F. 132 780, Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 187 462 (Rückl. 100 000), Div. 100 000, unerhob. Div. 70, Akzepte 117 530, Kredit. 49 453, gestundete Malzsteuer 150 284, Kaut. 25 618, Rück- stell. 22 666, Tant. an Vorst. u. A.-R. 848, Grat. 10 000, Vortrag 33 932. Sa. M. 3 364 747. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz 507 950, Hopfen 90 395, Feuerung 51 663, Pech 5722, Eis 7541, Material. 80 014, Malzsteuer u. sonst. Steuern 334 703, Betriebs- u. Geschäfts- Unk., Löhne, Saläre, Reparat. etc. 587 022, Abschreib. 113 441, Gewinn 254 724. – Kredit: Vortrag 55 847, Bier-, Treber- u. Eis-Verkauf 1 970 872, Mieten 4437, Eingang abgeschrieb. Ausstände 2020. Sa. M. 2 033 178. Kurs Ende 1903–1912: In Berlin: 143.50, 155.60, 178, 172.50, 150.75, 140.75, 136.25, 138, 128.50, 101 %. – In Dresden: 143, 155.50, 180, 174.25, 150, 141.50, 136, 138, 129, 102 %. Zugelassen M. 1 500 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 789 000 8./1. 1903 zu 130 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1902; erster Kurs 17./1. 1903: 133.25 %, Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1891/92 bis 1898/99: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien 1899/1900–1911/12:8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 7, 8, 8, 5 %; Genussscheine 1899/1900–1904/05: M. 40, 40, 40, 40, 40, 40 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edm. Opitz, E. Klinck, H. Ropers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ad. Hermannsen, Stellv. Justizrat 0. Lange, Kaufm. Chr. Andersen, Kiel; Komm.-Rat Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Kiel: Kieler Creditbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Stern-Brauerei Akt.-Ges. in Kiel-Gaarden. Gegründet: 1889. Besteht seit 1873. Ubernahmepreis rund M. 500 000. Firma bis 17./11. 1905 Gaardener Export-Bierbrauerei vormals Drews & Co. Die Ges. besitzt 7 Wirts- anwesen in Kiel, Gaarden, Elmshorn. Bierabsatz 1897/98–1908/09; 31 434, 37 759, 47 051, 42 331, 36 104, 37 905, 41 374, 33 200, 30 683, 27 694, 29 776, 27 000 hl; später jährl. 25 000 hl.