1694 Brauereien. Kapital: M 975 000 in 760 St.- u. 215 Vorz.-Aktien. Bis 1912: M. 250 000 in 100 zus. gelegten St.- u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 18. 5. 1898 beschloss, das urspr. A.-K. von M. 800 000 in 800 St.-Aktien à M. 1000 durch Zus. legung von je 2 Aktien auf M. 400 000 herabzusetzen und durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf M. 600 000 zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien wurden bis 15./6. 1898 den Besitzern der St.-Aktien 4: 1 zu pPari angeboten. Die G.-V. v. 17./11. 1905 beschloss Reorganisation der Ges. (Verlust Ende Sept. 1905 M. 369 500) in der Weise, dass die 400 St.-Aktien (M. 400 000) 4: 1, also auf M. 100 000 u. die 200 Vorrechts-Aktien (M. 200 000) 2: 1, also auf M. 100 000 zus. gelegt werden (Frist 10./1. 1907); A.-K. somit auf M. 200 000 herabgesetzt; gleichzeitig beschloss die G.-V. Erhöhung des A.-K. bis um M. 100 000 in Vorrechts-Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Stück vom 1.–15./5. 1906 zu pari zur Zeichung aufgelegt wurden, div.-ber. ab 1./10. 1906. Die G.-V. v. 19./7. 1912 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 250 000 um M. 150 000 auf M. 100 000 in der Weise, dass die vorhandenen 150 Vorrechtsaktien um 75 Stück auf 75 Stück, die vor- handenen 100 St.-Aktien um 75 Stück auf 25 Stück verringert werden. Gleichzeitig be- Schloss die G.-V. v. 19./7. 1912 Erhöh. um M. 875 000 (also auf M. 975 000) duch Ausgabe 735 neuer St.- u. 140 Vorz.-Aktien. Die Einlagen auf die neuen Aktien wurden unter Fort- fall des Bezugsrechtes der Aktionäre durch Einbringung von Hypoth. u durch „. mit Forderungen der Gesellschaftsgläubiger bewirkt. A.-K. jetzt wie oben. Hypotheken (30./9. 1912): M. 525 000 auf Brauerei, ausserdem Hypoth. auf Anwesen. Temporäre Anleihe: M. 119 000. Kreditoren, hypoth. Darlehen: M. 180 589. Geschäftsjahr: 1./10. 30. 9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 16 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 Div. an Vorr.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), hierauf 6 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. — Der A.-R. erhält ein Honorar von jährl. zus. M. 1500, ausserdem 6 % Tant., wenn der Rein- gewinn nach allen Abschreib. u. Rücklagen u. vertragsm. Tant. mehr als M. 30 000 beträgt. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereigrundstücke mit Langsee 175 388, Brauerei- Gebäude 424 689, Wasserleitungsanl. 12 592, Masch. u. Inventar 98 858, Kühlanlage 19 335, Gärbottiche 5244, Lagerfässer 29 009, Versandgebinde 20 933, Flaschenbierkellereinricht. 7284, Transportkasten 7484, Wagen u. Geschirre 28 983, Pferde 13 355, Wirtschaftsmobil. 19 472 elektr. Beleucht.-Anlag e 8465, Flaschen 18 147, Immobil. ausser d. Brauerei 330 314, Hypoth. 402 531, Wechsel 29 465, do. diskontierte 89 314, Kassa 5332, Vorräte 134 372, Aussenstände 89 688, reserv. Zs. 3913. – Passiva: A.-K. 760 000, Vorrechtsaktien 215 000, Grundschulden 525 000, Bankschulden 40 546, Kredit. 89 785, hypoth. Darlehen 180 589, Darlehen auf Wechsel 89 314, Akzepte 68 704, vorgebuchte Sanierungskosten 3000, Vergüt. an A.-R. 1500, Vortrag 735 893. M. 1 974 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverwendung 147 593, Unk., Steuern, Zs. etc. 204 565, Abschreib. 19 994, Vergüt. an A.-R. 1500, Vortrag 735. – Kredit: Vortrag 212, Einnahme aus Bier 365 371, Abfälle 8805. Sa. M. 374 389. Dividenden: Aktien 1888/89–1897/98: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Zus.gelegte St.-Aktien 1898/99–1911/12: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien auf 3 Mon. Juli-Sept. 1898: 6 %; 1898/99– 1911/12: %„ %% Ceupf ve. .) Direktion: eg Rose. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Lerdau, Hamburg; Stellv. Dr. C. Rüdel, Fr. Helbig, Kiel; H. Gust. Hesselmann, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Kiel: Kieler Bank; Gaarden: Gesellschaftskasse. Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer, Akt.-Ges. Kleincrostitz bei Delitzsch. Gegründet: 26./7. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 5./9. 1907 in Delitzsch Üränder; Frau Rittergutsbes. Schirmer, Lydia g GbBes . Neuhaus; Geh. Reg.-Rat a. D. Emil Oberländer, Grunewald bei Berlin; Riftergutsbes. Martin Oberländer, Güntheritz; Brauerei-Dir. Friedrich Alwin Oberländer, Kleincrostitz; verwitwete Frau Schirmer, Marie geb. Oberländer, in Halle (Saale); Rittergutbes. Paul Oberländer, Wiederau. Es wurden von den Vorbesitzern folgende Sacheinlagen gemacht: das Restaurant „Pragers Biertunnel? (Einbringungspreis M. 200 0 das Restaurant „Kaiserhallen“ (M. 200 000), der Gasthof „Zum Anker“ (M. 114 000), das Restaurant „Transvaal“ (M. 72 000), das Restaurant Dufour- strasse 35 (M. 112 000), der Gasthof „Zum goldenen Adler“ (M. 223 000), das Restaurant „Zur Schillerlaube* (M. 55 000), sämtlich in Leipzig und Vororten, der Gasthof „Prinz von Preussen in Greppin (M. 36 000), ferner der Gasthof Nr. 25 in Grosscrostitz (M. 78 000) und diverse andere Grundstücke. An Vorräten an Bier, Malz, Hopfen etc. wurden für M. 356 661, an Forderungen M. 560 336, an Effekten (Staats- u. Kommunal-Anleihen) M. 300 506 und an Bar M. 97 439 eingebracht. Der Wert sämtlicher vorbezeichneter Einlagen berechnet sich auf M. 2 603 936. Ausserdem brachten die Vorbesitzer ein die Brauerei in Kleincrostitz mit dazu gehörigen Grundstücken zu M. 767 000. Dagegen übernimmt die neue Akt.-Ges. Hypo- theken und sonstige Verbindlichkeiten im Werte von M. 370 936. Ferner erhalten die Vor- besitzer M. 2 000 000 in Aktien und M. 1 000 000 in Hypotheken. Die für die im Gesamt- werte von M. 3 370 936 eingebrachten Gegenstände den Gründern von der Akt.-Ges. gewährte