1702 Brauereien. . Kapital: Bis 1898. M. 875 000, und zwar M. 290 000 in Vorz. -Aktien und M. 585 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 10. 2. 1898 Gleichstellung und ferner Erhöhung des Grund- Kapitals bis auf M. 900 000; dieser Beschluss wurde in der Weise durchgeführt, dass auf alle St.-Aktien im ganzen M. 189 750 zugezahlt und dieselben ausserdem durch Zus. legung und Vernichtung um M. 132 000 herabgesetzt wurden. Das A.-K. wurde damit auf M. 743 006 in 743 gleichber. Aktien à M. 1000 gebracht. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1912 M. 155 010) beschloss die G.-V. v. 23./12. 1912: 1) die Aktionäre aufzufordern, zur Vermeidung der Zwangszus. legung % ihres Aktienbesitzes freiwillig der Ges. zur freien Verfüg. mit der Massgabe zu überlassen, dass von ihrem ganzen ein- zureichenden Aktienbesitz ihnen abgestempelt zurückgegeben werden (Frist zur Einreich. 31./1. 1913). 2) Diejenigen Aktionäre, welche nicht freiwillig ihres Aktienbesitzes der Ges, zur freien Verfüg. überlassen, aufzufordern, ihre Aktien zum Zwecke der Zus. legung im Verhältnis von 5: 2 der Ges. einzureichen (Frist 15./4. 1913). 3) Das A.-K. herabzusetzen um den Betrag a) der zwangsweise zus. gelegten Aktien, b) der zur freien Verfüg. der Ges. gestellten, aber anderweit nicht verwerteten Aktien. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Hypoth. Anteilscheinen à M. 1000, rückzahlbar zu 105 9 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1.4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr.; Nordd. Creditanstalt. Noch in Umlauf 30. 9. 1912 M. 330 000. Kurs in Königsberg 1 E Efds 1901 19111 3 II. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905. 200 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. Eintragung von M. 315 000. Tilgung ab 1908 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zahlstellen wie bei I. Noch in Umlauf 1./10. 1912 M. 284 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 2400), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereianwesen 984 000, Brunnen- Anlagen 16 200, Gleis-Anlage 20 000, Immobil. (Eishäuser) 13 800, Masch. 121 000, Kühlanlage 22 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 13 600, Lagerfässer u. Bottiche 17 500, Tr ransportgefässe 46 000, Betriebs- inventar 16 000, lebendes do. 18 000, Mobil. u. Utensil. 19 300, Flaschenbier-Abt 9600, Eisen- bahnwagen u. Lastautomobile 15 600, Waren 195 601, Debit. 107 940, Kassa 5522, Verlust 155 010. – Passiva: A.-K. 743 000, Öblig. I 330 000, do. II 284 500, do. Zs.-Kto 8601, Akzepte 0 456, Kredit. 345 617, Delkr.-Kto 15 00t 0. Sa. M. 1797 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debe: Verlustvortrag 108 933, Handl.-Unk. 54 135, Gehälter 42 075, Zs. 59 294, Reparat. 14 401, Steuern, Abgaben u. Feuerversich. 6132, Invaliden-, Unfall- u. Krankenversich. 7831, Heizung u. Beleuchtung 2551, Mieten 5116, Fuhrbetrieb 82 424, Abschreib. 67 059 (davon auf Debit. 7584). –— Kredit: Verkaufsüberschuss 294 942, Verlust 155 010. Sa. M. 449 953. Dividenden 1888/89–1911/ 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , 0, 4 9 9,0, 0, 0,60 303 0, 0, „ Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Röder. Prokurist: Gust. Janzon. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Stadtrat E. Bieske, Stellv. Bank-Dir. Kogl KRat George Marx, Bankdir. Herm. Marx, Kaufm. Adolph 1 J. O. Preuss, G618 Firg: au, 3 1 Pf, Export-Bierbrauerei 43 Peiez A.- G. in Thür. Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. Übernahme- preis M. 650 000. Gründung's. Jahrg. 18997/1900. 1907 Übernahme des Brauereibetriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Besitzstand s. Bilanz. Bierabsatz 1901/02 bis 1907/08: 22 561, 20 000. 20 853, 20 334, 20 603, 23 257, 23 659 /hl; später jährl. ca. 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 255 941, davon M. 104 000 a. Wirtschaften (am 1./10. 1912.) Geschäftsjahr: 1./10. 230. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 342 900, Wirtschaftshäuser 229 100, Masch. 59 100, Lagerfässer u. Gärbottiche 6150, Transportfastagen 6500, Pferde, Wagen u. Geschirr 10 900, Wirtschaftsgeräte u. Apparate 3960, Flaschen 1660, Geräte 2070, Wirt- schaftshäuser-Inventar 5850, Effekten 950, Kassa 5646, Aktivhypoth. 382 386, Darlehen 64 512, Debit. 4707, Bier-Kontokorrent 76 706, Vorräte 42 624. – Passiva: A.-K. 650 000, Passiv- hypoth. 151 941, Wirtschaftshypoth. 104 000, Delkr.-Kto 11 590, R.-F. 30 472, Disp.-F. 52 787, Arb.-Unterstütz.-F. 1150, unerhob. Div. 120, Kredit. 189 861, Gewinn 53 800. Sa. M. 1 245 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 168 346, Abschreib. 33 995, Reingewinn 53 800. – Kredit: Vortrag 4009, Bier u. Treber 251 100, Miete 1032. Sa. M. 256 142. Dividenden 1899/1900 –1911/12: 6, 6, 6, 6, 6, 65 6, 6, 6 6% Vorstand: Bernh. Stengel, Braumeister. Prokurist: Bruno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Rob. Hahn, Königsee; Kommiss. -Rat G. Ortloff, Rudolstadt; Bankier Wilh. Wachenfeld, Schmalkalden. Zahlstellen: Königsee: Ges. Kasse, Vorschussverein; Rudolstadt: Vorschussverein; Schmal- Ealde u. Zella St. Bl.: Wachenfeld & Gumprich.