Brauereien. 1709 verwenden, die andere Hälfte und der nach Tilg. sämtlicher Genussscheine verbleibende Rest des Reingewinns wird als Super-Div. gleichmässig auf sämtliche Aktien verteilt. falls nicht die G.-V. anders beschliesst. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen sowie nach Abzug von 4 % Div. für alle Aktien, ausserdem eine feste Jahresvergütung von je M. 2500 für den Vors., von M. 1500 für jedes Mitglied. Haupt-Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke Kulmbach: Brauerei- anlage in der Sutte 210 000, Wiesengrundstücke 39 000, neue Brauerei- u. Pichereianlage 823 200, Masch. Kulmbach 181 000, Grossgebinde 3800, Transportgebinde 61 700, Fuhrpark 8200, Eisenbahnwaggons 3500, Inventar-Diverse 38 500, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 266 293, Kassa 14 524, Wechsel 32 922, Bankguth. 322525, Hypoth. 126 190, Wertpap. u. Anteile 27 768, Bier-Debitoren 342 495, Debitoren für Darlehen etc. 135291, Alt-Pilsenetzer Bräuhaus Pilsenetz 22 336, auswärtige Grundstücke 1 142 200, abzügl. 676 000 Hypoth., bleibt 466 200, Alt-Pilse- netzer Bräuhaus in Pilsenetz: A.-K. 1 955 000, Reingewinn 115 865. – Passiva: A.-K. 3 107 000, R.-F. 79 466 (Rückl. 16 957), Schuldyerschreib. I 1 155 000, do. II 330 500, do. II Agiokto 10 755, Verlust-R.-F. 146 362 (Rückl. 50 000), Rückst. f. Steuern u. Zs. etc. 21 681, Schuldverschreib.-Zs. 3817, do. nicht eingelöste 2970, unerhob. Genussschein-Gewinn-Anteile 1285, do. Div. 560, Gebühren-Aequivalent 8000 (Rückl. 2023), Talonsteuer-Res. 10 145 (Rückl. 4000), Arb.-Unterst.-F. 11 910 (Rück. 2000), Kredit. u. Kaut. 70 615, Div. an Genussscheine 7 373, do. an Aktien Lit. A 49 100, do Lit. B 95 625, Tant. an Vorst. 2950, do. A.-R. 11 196. Sa. M. 5 196 314. *3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 555 557, Hopfen 89 441, Kohlen 38 009, Pech 9639, Fuhrwerk 8263, Betriebsunk. 27 585, Fastagenunterhalt. 7843, Geschäfts-Unk. 53 879, Gehälter u. Löhne 122 037, Steuern u. Versich. incl. Malzsteuer 65 771, Zs. 43 523, Reparat. 12 998, Mieten 3832, Abschreib. in Kulmbach 97 253, Reingewinn in Kulmbach 195 361, do. in Pilsenetz 115 865. – Kredit: Bier 1 230 583, Abfälle 45 113, Rückst. für Material-Einkauf 40 000, verf. Zs. u. Gewinn-Anteil-Scheine 420, eingeg., bereits abgeschrieb. Forder. u. Ver- schied. 2855, Übersch. a. d. Unterh.-Kto auswärt. Grundstücke 12 026, Reingewinn in Pilse- netz ö. Kr. 115 865. Sa. M. 1 446 865. Spezial-Bilanz des Alt-Pilsenetzer Bräuhauses am 31. Juli 1912: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 588 100, Masch. 285 500, Grossgebinde 54 000, Transportgebinde 59 200, Ge- spanne 42 000, Eisenbahnwaggons 22 400, Inventar 29 740, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 376 338, Betriebsmittel 21 269, eigene Hypoth. 261 342, Aussenstände u. Darlehen 461 996, Grundstücke 87 400, abzügl. 22 585 Hypoth., bleibt 64 814, Wiener Depot 108 057 — Passiva: Kulmbacher Rizzibräu A.-G. Kulmbach: Anlage-Kapital 2 300 000, hypothek. An- leihe 556 229, Kredit. 38 579, Steuer-Res. 14 000, Verlust-Res. 329 638, Reingewinn 136 312. Sa. K 3 374 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 425 289, Hopfen 219 655, Kohlen 69 481. Pech 7428, Fuhrwerk 50 202, Betriebsunk. u. Utensil. 42 572, Binderei 9186, Brausteuer 277 302, Geschäftsunk. 48 665, Gehälter u. Löhne 148 416, Provis. 64 437, Steuern u. Versich. 70 052, Zs. 19 131, Reparat. 21 867, Mieten- u. Depotkosten 6147, Hefe 415, Abschreib. u. Rückstell. 107 773, Reingewinn 136 312. – Kredit: Bier 1 644 796, Abfälle 66 820, Feldbau 538, Gespanne 7278, Ertrag für Laufgelder abzügl. Unterhalt.-Kosten 2295, Mieten 2609. Sa. K 1 724 339. Kurs: Aktien A Ende 1887–1902; 123, 152, 121, 135, 120, 135.50, 143, 179, 166, 207, 178, 176.50, 165.50, 141.50, –, – %; Aktien B Ende 1898–1902: 135.25, 112, –, –, – %; abgest. Aktien Ende 1903–1912: Lit. A: 54.25, 70, 83.75, 96, 81, 83, 89.25, 95.50, 101, 96.75 %, do. Lit. B: 24.25, 34. 75, 41, 57, 54, 52.50, 62.75, 77.50, 91.50, 87 %. Zugelassen März 1903; erster KRürs 03 903 Lit. A: 60 %, Lit. B: 21 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien Lit. A 1886/87–1911/1912: 6, 9, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Aktien Lit. B 1897/98–1910/11: 9, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2½, 4½, 4½ %. Genussscheine 1901/02: M. 36 pro Stück für 7 Monate; 1902/03–1911/12: 0, 0, 0, 30, 70, 70, 70, 70, 70, 70 M. (¼ Genussschein-Anweisungen M. 23.33). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Walter, Ad. Baumgartner. General-Repräsentant für Österreich: Ernst Wolf, Pilsenetz. Prokuristen: Cuno Haepp, Martin Graser. Aufsichtsrat: (3=8) Vors. Justizrat Dr. F. Popper, Dresden; Stellv. Rittmeister a. D. Moriz Gross, Bankier Ad. Paderstein, Konsul Fritz Chrambach, Dresden; Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Brauerei-Dir. H. Kempff, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kulmbach: Christ. Ruckdeschel; Dresden: Ph. Elimeyer, Gebr. Arnhold. Petzbräu Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: 22./12. 1885; eingetr. 25./2. 1886. Firma lt. G.-V. v. 29./10. 1896 von Kulm- bacher Export-Bierbrauerei vorm. C. Petz wie oben geändert. Die Ges. übernahm von W. Müller das Brauerei- u. Mälzereianwesen für M. 1 150 000. Die Ges. besitzt 2 auswärtige Wirtschaftsanwesen. Das Effekten- u. Beteil.-Kto setzt sich in der Hauptsache aus Anteilen an diversen Biervertriebsunternehmungen zusammen. Bierabsatz 1894–1911: 70 817, 78 475, 94 643, 103 126, 109 013, 120010, 118891, 94 426, 80 639, 77 541, 79 172, 72 908, 70 000, ca. 66 000, ca. 68 000, ca. 70 000, ca. 70 000, ca. 70 000 hl. Durch die 1907 u. 1908 geschaffenen masch. Neuanlagen u. Verbesser. ist es der Ges. möglich geworden an Betriebsspesen zu sparen.