Brauereien. 7 6, 6 5, 6 7 „ Dividenden: Aktien 1886/87–1911/12:0, 5, 5, 3, 5, 67, 6, 6, 7, 7 %: Prior.-Aktien 1910/11 5, 6, 6, 6 ¾%, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: (F.) Direktion: Bir. H. Willich, A. „„ Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Emil Bardorff, Stellv. Stadtrat L. F. Ludwig-Wolf, Baumeister W. Wangemann, Stadtrat Rich. Listing, Stadtrat W. Ryssel, Leipzig. 0, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6,6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, — Prokurist: M. Willich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschocherschestrasse 79. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig-Plagwitz an der Zschocherschen Strasse gelegene Bierbrauerei, sowie verschiedene Grundstücke in Leipzig. Häuserkto am 1./7. 1910 M. 2 387 500 (gegen M. 1 663 535 i. V.). Bierabsatz 1898/99–1902/03: Je ca. 80 000 hl; 1903/04–1911/12: ca. 90 000, ca. 85 000, ca. 93 000, ca. 81 000, ca. 85 000, ca. 90 000, ca. 90 000, 100 000, ca. 100 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Es ist geplant das A.-K. um M. 500 000 zu erhöhen. Darlehen: M. 786 542 zu gunsten der Vorbesitzer. Hypotheken: M. 533 905 auf Brauerei, M. 1 794 500 auf Anwesen (am 1./7. 1912). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 447 779, do. Gebäude u. Anlage 570 360, do. Mobil. 213 005, Dampfkesselneuanlage 47 548, Eismasch. 32 272, Gefässe I 22 585, do. II 20 022, elektr. Anlage 34 537, Fuhrpark 55 881, Häuser 2 565 418 abzügl. 1 794 500 Hypoth., bleibt 770 918, Vorräte 444 827, Effekten 45 242, Wechsel 2200, Kassa 26 871, Debit. ausgelichene Kapitalien 2 138 343, Bier- u. Nebenprodukteaussenstände 140 698. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Brauerei-Hypoth. 533 905, Darlehen 786 542, zur Anlage übergebene Kapital. etc. 532 231, f. Waren u. Malzsteuer 225 130, Tratten 150 000, Bankkto 49 760, R.-F. 180 000, Extra-R.-F. 60 000, Darlehens-R.-F. 200 000, Gewinn 295 520. Sa. M. 5 013 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 790 273, Handl.-Unk. 320 314, Pacht 1770, Abschreib. 199 099, Gewinn 295 520. – Kredit: Vortrag 51 878, Fabrikat.-Ertrag 1 544 700, Zs. 2186, Häuserertrag 8213. Sa. M. 1 606 978. Dividenden: 1898/99–1901/02: Div. nicht deklariert, Gewinn 1898/99–1901/02: M. 270 276, 325 374, 300 164, 221 393; Div. für 1902/03–1911/12: 10, 10, 10, 8, 7, 7, 7, 8, 10, 10 %. Direktion: Carl Ferd. Theod. Naumann, Carl Andr. Otto Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Curt Thorer, Stellv. Felix Thierfelder, Leulitz; Paul Gulden, Gross- Deuben. Prokuristen: Gust. Emil Göbner, Herm. Sporbert, Dr. Carl W. Naumann. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz mit 45 Zweigniederlassungen. Gegründet: 2./7. 1887 als A.-G. Fortführ. der für M. 4 000 000 übernomm., seit 1862 besteh. Bierbrauerei, früher im Besitze der Komm.-Ges. Leipz. Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Das Areal der- Ges. umfasst eine Fläche von 29 290 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch die Grundstücke: Gelber Löwe in Hohenmölsen, Grundstücke bezw. Bierdepots in Halle a. S., Markranstädt, Lausigk, Eisleben, Werdau, Plauen i. V., Weissenfels, ferner die Brauerei in Liebertwolkwitz, sowie verschied. Niederlagen, Pferdeheim in Wolfshain. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Panorama-Ges. in Leipzig. Im Dez. 1899 ist die Brauerei durch eine Geleisanlage mit Hebewerk mit der Eilenburger Bahn verbunden. 1902 Neubau der 1901 durch Brand zerstörten Mälzerei (Brandentschädigung M. 712 000) in Beton-Eisenkonstruktion nach System Hennebique; behufs Arrondierung des Brauereigrundstücks 1901/1902 Erwerb einer Parzelle an der Oststr. in Leipzig für M. 133 280. Die völlige Erneuerung und Umgestaltung der Brauerei nach dem grossen Brande ist durchgeführt. Allein für den Hauptbetrieb in Leipzig wurden in den letzten Jahren M. 1 970 000, ohne Berücksichtigung der Feuerver- sicherung, für folgende grössere Objekte verwendet: Das neue Sudhaus mit der Einrichtung, das neue Kühlmaschinenhaus mit der grossen Kühlmaschine von 500 000 Kalorien, die Ab- ziehhalle, die pneumatische Mälzerei für eine Verarbeitung von 180 000 Zentner Gerste, Stallungen, ein Kesselhaus mit Kohlensilo und 4 Kesseln von 800 qm Heigzfläche, die Neu- einrichtung der elektrisch-automatisch betriebenen Wasserstation, das neue Maschinenhaus mit 2 Dampfmaschinen von zus. 1000 HP, sowie die gesamte elektr. Kraftstation und der weitverzweigten Kraftübertragungsanlage mit insgesamt über 120 Motoren. 1908/09 er- forderten die Zugänge auf Anlage-Kti M. 272 458, davon entfallen M. 112 757 auf Erfurt. Das Häuser-Kto stieg 1907/1908 um M. 427 752 durch Erwerb eines Areals in Chemnitz, eines Ausschanklokales in Leipzig, den Ausbau verschiedener Niederlagen und Wirtschafts- grundstücke, sowie Übernahme dreier beliehener Wirtschaftsgrundstücke. 1908/09 Zugang von 2 Grundstücken u. Neubauten für zus. M. 108 117, dagegen ein Anwesen für M. 150 000 verkauft. 1909/10: Zwei Anwesen für M. 98 968 verkauft, dagegen M. 33 496 durch Neu- 108*