Brauereien. 9 1719 triebsmittel. Voll begeben. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Nicht notiert. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 915 000. II. M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1916 mit jährl. mind. M. 40 000. Die Anleihe ist sichergestellt auf das Brauerei-Anwesen, hinter der in Tilg. befindlichen ersten Anleihe von 1906 und rückt den Abzahlungen entsprechend vor. Der Erlös der Anleihe diente zur Deckung der Kosten für Neuanlagen sowie zur sonst. Konsolidierung der Finanzen. Zahlst.: Hannover;: Ges.-Kasse, Ephr. Meyer & Sohn. Freihändig aufgelegt 20./5. 1912 zu 99.50 %. Nicht notiert. Hypotheken: M. 113 000; M. 532 900 auf 11 Grundstücke, M. 400 000 auf Lindenhof (in der Bilanz v. Saldo gekürzt). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist gefüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden festen Vergütung von M. 10 000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 563 314, Brauerei-Gebäude 1348 300, auswärt. Keller-Anlagen 59 200, Masch. u. Geräte 688 850, Kaltluft-Anlage 67 000, Gefässe 138 850, Pferde u. Wagen 94 850, Inventar 36 700, elektr. Anlage 12 000, Laboratoriums-Einricht. 1, Gleis-Anlage 19 550, Flaschenbier-Inventar 5800, Flaschenbiergeschäft-Einricht. 20 650, Neu- bau-Kto 108 636, Grundstücke: a) Lindenhof 472 200 abz. 400 000 Hypoth. bleibt 72 200, b) 11 Grundstücke 573 350 abz. 532 900 Hypoth. bleibt 40 450, Bierforderungen u. Darlehne etc. 825 475, Bank- u. div. Guth. abz. Kredit. 592 542, vorausbez. Versich. etc. 16 700, Hypoth. 2 465 150, Teilschuldverschreib.-Unk.-Kto 10 000, Bier- u. Material.-Vorräte 480 640, Wertp. 83 835, Kassa u. Wechsel 72 189. – Passiva; A.-K. 3 024 000, 4 % Teilschuldverschreib. 915 000, do. Amort.-Kto 1030, do. Zs.-Kto 18 420, 4½ % Teilschuldverschreib. 1 250 000, Hypoth. 113 000, R.-F. 773 872, a. o. R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 300 000, Unterst. für Beamte u. Arb. 100 000, Sparkasse 68 303, Kaut. u. Deposit. 191 609, Brau- u. Biersteuer-Kredit 404 182, Div. 393 120, do. unerhob. 1170, Tant. 50 348, Grat. 15 000, Vortrag 103 827. Sa. M. 7 822 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung u. Beleucht. 90 626, Fourage 61 296, Betriebs- u. Handl.-Unk. 254 020, Löhne, Gehälter u. Haustrunk 520 067, Reparat. 53 911, Steuern u. Abgaben 855 136, Versich. 10 097, Arb.-Wohlf. 20 161, Abschreib. auf Anlagen 232 754, do. auf Grundstücke 15 956, do. auf Teilschuldverschreib.-Unk. 18 004, do. auf Konto-Korrent 33 081, do. auf Hypoth. 30 020, Gewinn 571 680. – Kredit: Vortrag 182 858, Bier abz. Rohmaterial. 2 455 511, Abfälle 96 235, Eis 6874, Zs. 25 336. Sa. M. 2 766 817. Kurs Ende 1890–1912: In Berlin: 275.10, 264, 282, 279, 340, 264, 324, 370, 371, 339, 307, 274.75, 256.50, 298.25, 294, 274.90, 269.50, 229.25, 210, 228, 232.50, 226.50, 200 %. Eingef. 17./1. 1887 zu 370 %. – Iin Hannover: 275, 264, –, –, 339, 264, 324, 370, 371, 338, 305, 275, 256, 297, 290.75, 275, 270, 229.50, 210, 225, 232, 227, 199 %. Dividenden 1886/87–1911/1912: 28¾, 27, 26, 22½, 22½, 24, 24, 22, 16, 21, 24, 20, 21, 21, 19, 18, 18, 18, 18, 18, 16, 14, 12, 12, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Stein, Rich. Müller. Prokuristen: Emil Schwoch, Jos. Böck, Adolf Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegm. L. Meyer, Hannover; Stellv. Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M.; Kgl. Baurat O. Taaks, Herm. Sternheim, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Gründer: siehe Jahrg. 1910/11. Erwerb u. Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter der Firma Ohm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 80 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien à M. 1000. Der gesetzl. R.-F. ist bereits bei der Gründung mit M. 175 000 dotiert. Hypoth.-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 56 000, Brauerei 572 055, auswärtige Besitzungen abzügl. Hypoth. 195 197, Eiskellereien 1, Masch. 126 425, Lagerfässer u. Bottiche 80 045, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Automobil 8795, Waggons 1, Bahnanschluss 1, Brauereiutensil. 1, Flaschenbierbetrieb 1, Mobil. 1, Wirtschaftsinventar 1, elektr. Anlage 1, Wasserleitung 1, Zapfapparate 1, Vorräte 180 772, Debit. 2 203 188, Kassa 20 967, Wechsel 12 378, Disagio 14 786, Antizipation 7525, Avaldebit. 27 250. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 900 000, R.-F. 175 000, Delkr.-Kto 110 000, Kredit. I 362 552, do. II 137 948, Brausteuer 84 158, Anti- zipation 15 476, Avale 27 250, Gewinn 93 014. Sa. M. 3 505 399. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 54 860, do. auf Debit. 84 293, Gewinn 93 014. – Kredit: Vortrag 10 546, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten, abzügl. Rohstoffe, Kohlen, Brausteuer, Löhne, Betriebs- u. Handl-Unk., Zs. etc. 221 621. Sa. M. 232 168. Dividenden 1906/07–1910/11: 7, 5, 4, 5, 5 %.