1720 Brauereien. Direktion: Wilh. Kleine jun., Max Kleine. Prokuristen: Carl Sommerkamp, Gust. Malter. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kleine sen., Stellv. Gutsbes. Ernst Linhoff, Justizrat Franz Rintelen, Lippstadt; Bankier Sichel, Düsseldorf; Ernst Wallach, Berlin. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss a. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Ersten Oberländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 9./1. 1912 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht. Hypothek u. Anleihe: M. 156 425. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 155 730, Inventar 24 300, Betriebskapital 348 367, Vorräte 49 547. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Anleihe 156 425, Kredit. 92 130, Zuweisungen 17 350, Div. 12 000, Vortrag 39. Sa. M. 577 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 299 980, Abschreib. 4747, Zuweis. 16 050, Vortrag 39. – Kredit: Vortrag 10, Bier, Nebenprodukte u. Zs. 320 807. Sa. M. 320 817. Dividenden 1898/99–1911/12: 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4 %. Direktion: Heinr. Grüner. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Fröb, Dr. med. Alb. Tamm, Christ. Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein. Aktien-Brauerei Löbau, vorm. Schreiber & Rätze in Löbau i. S. Gegründet: 14./3. 1888. Die Ges. erwarb die Brauerei- u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ etc. für M. 920 000. Die Anlagen haben 1904 mehrfach Erweiter. erfahren. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen in Löbau auch Grund- stücke in Görlitz und Zittau. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti erforderten 1906–1911 M. 57 716, 18 594, 16 163, 12 882, 14 178, 18 053. Bierabsatz 1896–1911: 43 316, 42 612, 41 284. 41 377, 43 903, 41 734, 38 752, 43 699, 44 187, 45 365, 45 512, 42 527, 42 216, ca. 40 000, 40 000, 46 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1905 um M. 20 000. Hypotheken: M. 165 300, verzinsl. zu 4 %, wovon M. 90 300, auf Grundstück in Görlitz, Obermarkt, M. 60 000 auf Grundstück in Görlitz, Grabstrasse, M. 15 000 auf Grundstück in Löbau, Johannisstrasse. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., 900 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 2./1. Die Anleihe ist auf den gesamten Löbauer Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypoth. eingetragen und bis 1900 un- kündbar. Am 31./12. 1911 noch in Umlauf M. 388 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1912: 101.50, 101.50, 99.75, –, 94, –, 92.50, 94.50, 98.50, –, –, 96, 94, –, 91, –, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind.' M. 500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz 86 250, Gebäude 478 619, Grundst. Görlitz, Obermarkt 134 672, do. Grabstrasse 65 732, Grundst. Zittau 20 762, Eishaus Niesky 2121, Masch. u. Mobil. 114 132, Eismasch. 11 389, Gefässe I 10 128, do. II 24 761, Ökonomie 36 424, Flaschenbier 14 039, Flaschenkasten 1943, Inventar 454, Effekten 1733, Beteil.- Kto bei „Verein. Nährextrakt-Werke“ 22 500, Hypoth. 233 250, Kassa 22 535, Wechsel 5268, Debit. 186 514, Avale 58 187, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen etc. 231 168. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Kto 388 000, do. noch nicht eingereichte 460, do. eingereicht 400, do. Zs.-Kto 5830, Hypoth. 165 300, Kredit. 318 973, Personal-Unterst.-F. 15 000, R.-F. 60 000, Debit.-Res.-F. 30 000, Brausteuer-Bürgschafts-Kto 58 187, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Abschreib. 59 053, Div. 30 000, do. alte 920, Tant. an A.-R. 2500, do. an Dir. 1500, do. an Beamte 2000, Vortrag 21 463. Sa. M. 1 762 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 748, Steuern 2555, Abschreib. 59 053, Gewinn 58 463. – Kredit: Vortrag 4319, Biergewinn 129 487, Eingang auf Schwarzbuch 14. Sa. M. 133 821. Kurs Ende 1888–1912: 194, 165.50, 137.50, 135, –, 149, 170, 165, 128, 135, –, 124.75, –, –, –, 87, 96, –, 87, –, 68, 55.25, –, 92.50, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1911: 12½, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 7, 8½, 8½, 8½, 8½, 6, 1, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Julius Sandt. Prokurist: Alb. Th. Siegel. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ing. Curt Rätze, Gera; Stellv. Justizrat Frz. Börner, Löbau; Dr. Otto Schreiber, Klein-Seitschen; Rechtsanw. Dr. Mangelsdorf, Kötzschenbroda. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold.