Brauereien. 1723 Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1881. 1906/07 wurde ein grösserer Umbau der Brauerei durchgeführt; Zu- gänge auf Gebäude u. Masch.-Kti M. 32 490; 1907/08 u. 1908/09: M. 20 433 bezw. 3809. Die Ges. besitzt jetzt noch die Restaurationsgrundstücke Ellerbrook Nr. 14, J ohannisstr. Nr. 25, Moltkestr. Nr. 21, Luisenlust u. zweite Wallstr. 36, die zus. mit M. 121 200 Hypoth. belastet sind. Ausserdem wurde das Grundstück Travemünde, Vorderseite Nr. 23, zum Zwecke der Einricht. einer Niederlage erworben. 1908/09 freihändige Erwerb. des Etabliss. Colosseum für M. 194 097. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. 1908/09 Verlust von M. 45 735, der aus den Res. Deckung fand. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 252 760 auf Brauerei; M. 301 200 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom ver- bleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 46 746, Gebäude 240 200, Brunnen 600, Kühlanlage 25 839, Lager- u. Transportfässer 2440, Pferde. Wagen u. Geschirre 13 548, In- ventar 1393, Utensil. 3535, Grundstücke u. Gebäude II abzügl. 301 200 Hypoth. bleibt 155 396, Restaurat.-Inventar 16 590, Hypoth. u. Darlehen 343 717, Eishaus Zarpen 2895, vorausbez. Versich. 2221, elektr. Anlage 1458, Flaschen 15 479, Wechsel 528, Effekten 142 045, Kassa 2066, Bankguth. 11 310, Bierdebit. 23 676, Vorräte 74 480. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 252 760, Kaut. 3654, Brausteuer 37 058, Kredit. 7034, R.-F. 6763 (Rückl. 1329). Debit.- u. Darlehen-R.-F. 2366, Talonsteuer 3000, unerhob. Div. 190, Gewinn 13 341. Sa. M. 1 126 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 2656, Unk. u. Spesen 70 117, Fuhrpark- Unterhalt. 22 994, Kursverlust 2558, Abschreib. 47 567, Gewinn 13 341. – Kredit: Vortrag 6265, Bier 147 977, Zs. 4315, Eingang abgeschrieb. Forder. 677. Sa. M. 159 236. Kurs Ende 1886–1912: 138, 142.50, 148, 165.50, 141, 122, 125, 128, 143, 135, 139, 139.50, % / f˖/ꝛJimm %%%%%%%*ÜÜÜÜÜÜQQQ.Q.Q....... – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1911/12: 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½, 8, 8, 7, 7½, 6½, 6½, 6, 5, 5, 0, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Carl Müller, Johs. Rohde. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Paul Th. Wagner, Chemnitz; Stellv. Otto Elfeld, Heinr. Erasmi, Gustav Jäde, Lübeck; Rob. Grunert, Leipzig. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Grundstücke der Ges. hatten eine Grösse von ca. 4200 dm mit ca. 70 m Front an der Facken- burgér Allee u. von ca. 7804 dm mit ca. 230 m Front an der Ringstrasse. 1900/1901 wurde ein I ha 15 a 8 qm grosses Gärtnereigrundstück hinzugekauft, dagegen die der Ges. gehörig gewesene Weidekoppel in Stockelsdorf u. 1901/1902 der Bauplatz Fackenburger Allee Nr. 96/98 mit Nutzen veräussert. Die Ges. besitzt z. Z. 11 Wirtschaftsgrundstücke, nachdem 1909/10 I solches verkauft u. 4 Gewese dazugekauft u. 1911/12 1 Hotel u. 2 Anwesen neu erworben. Weitere Anschaffung von emaillierten Stahltanks u. Neuerbohrung eines Brunnens er- forderten 1911/12 zus. M. 67 327. Jährl. Bierabsatz ca. 30–40 000 hl; 1908/09 um 17 % zurückgegangen, auch 1909/10 war ein Minderkonsum zu verzeichnen, doch stieg der Um- satz 1910/11 bedeutend, nahm auch 1911/¼12 zu. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899, 500 Stücke (Nr. 1–500) zu M. 1000 und 600 (Nr. 501–1100) zu M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1./7. 1905 stärkere Ausl. oder vollständige Künd. mit 7 Mon. Frist oder auch freihänd. Ankauf von Stücken vorbehalten. Sicherheit: I. Hyp. nach M. 15.60 jährl. Rente auf den oben genannten Grundbesitz der Ges. in Lübeck samt der ganzen Brauerei- anlage (bewertet im Okt. 1899 auf zus. M. 1 326 176) in Höhe von M. 840 000 zu gunsten be- zeichneten Dresdner Bankhauses. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden u. Ver- stärkung der Betriebsmittel. In Umlauf 30./9. 1912 M. 687 500. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1912: 99, 97.50, 101, 100, 100.50, 101, 100, 99.25, 99, –, 100, —, 99 %. Zugelassen M. 400 000, zur Zeichn. aufgelegt M. 735 000 am 28./9. 1900 zu 99 % unter Ausgleichung der Stück-Zs. u. des Schluss- notenstempels. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 372 900 auf Wirtschaftsanwesen. M. 15 800 auf Grundstück. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. 10 %, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Gebäude u. Keller 454 231, Grundstücke 152 824, Masch. u. Kühlanlage 476 867, Trebertrockn. u. Pichanlage 10 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 80 077, Inventar 33 321, Sielanlage u. Steinpflaster 6064, Brunnen u. Blitzableiter 10 000, Centesimal- wage 100, Niederlagen 1776, Versandgebinde 4451, Pferde, Wagen u. Geschirre 18 324, Motor- wagen 6000, Flaschengeschäft-Inventar 10 977, Gebäude-Halle 60 000, Inventar do. 1, Grund-