Brauereien. .„. Letragen ist. Bierabsatz 1904/05-–1911/12; 21 498, 24 085, 24 854, 27 862, 29 908, 30 975, 33 919, 35 449 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, lt. G.-V. v. 18./11. 1911 auf M. 600 000 erhöht durch Ausgabe von M. 150 000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1911, die den Inhabern der alten Aktien zu 120 % zum Bezuge angeboten wurden. Hypotheken: M. 211 500 an 1. Stelle in 4 % Oblig. (am 30./9. 1912 noch in Umlaut M. 186 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 69 750, Gebäude 229 000, Masch. 100 000, Apparate u. Utensil. 30 000, Lagerfässer u. Bottiche 36 000, Transportfässer 10 000% Flaschen u. Kisten 40 000, Mobil. 900, Gespanne 20 000, Niederlagen 80 000, Brunnenanlage 2500, Debit. 556 767, Bier- u. Warenvorräte 104 994, Wechsel 8028, Kassa 2340. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 186 500, do. Zs.-Kto 2340, unerhob. Div. 180, R.-F. 63 100, Delkr.-Kto 22 000, Kredit. 346 169, Div. 54 000, Tant. u. Grat. 7690, Vortrag 8301. Sa. M. 1 290 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 463 953, Geschäfts-Unk. 174 621, Gespanne-Unterhalt. 47 382, Eis 1393, Reparat. 25 242, Renten 2500, Abschreib. 72 504, Gewinn 69 992. – Kredit: Vortrag 4337, Bier, Selter u. Brause 830 437, Treber 22 255, Diverses 559. Sa. M. 857 590. Dividenden 1904/1905–1911/12: 6, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sporleder. Prokuristen: C. Horn, Hans Gehrt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ad. Lindenberg, Kaufm. Louis Grube, Lüneburg; Dr. med. Fritz Strote, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Lüneburg: Hannov. Bank. Kommanditgesellschaft auf Aktien „Th. Boch & Cie.“ in Lutterbach i. Els. Gegründet: 1885. Bier-Produktion jährl. 50–60 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Die früher existierenden 150 Aktien à M. 4000 wurden in 600 à M. 1000 umgewandelt. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1902 um M. 200 000. Hypotheken: M. 156 137. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St., Gr. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 30 % den pers. haft. Gesellschaftern, 20 % Tant. für Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauerei nebst Betriebseinricht. 1 884 903, Liegen- schaften 632 842, Warenvorräte 314 559, Kassa 23 983, Effekten 225 585, Bankguthaben 28 2988 Debit. 1 009 173, Kaut. 451 600. – Passiva: A.-K. 800 000, Abschreib. a. Brauerei nebst Betriebs- einricht. 1 233 218, do. auf Liegenschaften 267 107, R.-F. 80 000, Disp.-F. 160 000, Vorsichts-F. 52 308, R.-F. für Dubiose 165 000, do. für Grat. 31 211, Hypoth. a. Liegenschaften 156 137, Kaut. 451 600, Kredit. 1 075 834, Div. 44 000, Vortrag 54 527. Sa. M. 4 570 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 44 000, z. Vorsichts-F. 8000, Abschreib. 47 515, Vortrag 54 527. – Kredit: Vortrag 76 398, Gewinn 77 643. Sa. M. 154 042. Dividenden 1887/88–1911/12: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, % 5½, 5½, 5½ %. Vorstand: Th. Boch, Phil. Jaquet, pers. haft. Ges. Prokurist: Ludwig Britzel. Aufsichtsrat: Vors. Leon Ungemach, Strassburg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt; M. Diemer- Hielmann, Mülhausen; Alfred Staehling, Versailles; Ing. A. Tachard, Paris. 0 0 0 0 Brauerei zum Waffenschmied Akt.-Ges. in Mäbendorf bei Suhl. Gegründet: 9./8. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 11./11. 1910 in Suhl. Gründer: Firma Gebr. Hessberg, Bamberg; Kaufm. David Levy, Suhl; Lehrer Karl Müller, Schmeheim; Leonhard Kesselring, Mäbendorf; Malzfabrikant Louis Horenburg, Gotha; Braumeister Aug. Keil, Stutzhaus. Die von den Gründern auf das A.-K. bar gezahlten Einlagen betrugen insgesamt M. 86 655.35. Sacheinlagen sind im Gesamtwerte von M. 93 344.65 auf das A.-K. eingebracht worden, und zwar haben solche gewährt im Werte von 1. M. 41 344.65 die Firma Gebr. Hessberg in Bamberg durch Einbringen von Hypoth.; 2. M. 21 000 David Levy, Suhl; 3. M. 16 000 Leonhard Kesselring in Mäbendorf, Levy u. Kesselring je durch Einbringen der Vereinsbrauerei Suhl sowie von Brauereivorräten u. Utensil. u. Bier; 4. M. 15 000 Lehrer Karl Müller in Schmeheim durch Einbringen von Bier, Brauereivorräten u.-Utensil. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 2./12. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Ackergrundstück 36 110, Immobil. 214 408, Masch. 21 799, Transportfässer 3595, Lagerfässer u. Bottiche 4195, Fuhrwerk 5327, Flaschenabteilung 997, Gastwirtschaft 588 533, Inventar 1110, Kassa 1766, Hypoth. 75 921, Bieraussenstände ete. 28 924, Darlehen 4581, Effektenkaut. 8600, Avale 24 793, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc.