Brauereien. — auf Wirtsch.-Anwesen 295 100, Oblig. 324 500, do. Zs.-Kto 270, R.-F. I 85 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 6301), Pferdeversich. 10 000, Unterst.-F. 28 598, Kredit. 498 780, Wirtsch.-Mieten 3476, Zs. 3920, Malzsteuer 106 163, Extra-Abschreib. 50 000, Div. 112 500, Tant. 58 487, Res. für Malz 40 000, Grat. u. Disp.-F. 12 600, Vortrag 25 675. Sa. M. 2 715 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 063, Malzsteuer 400 267, Unk. 167 256, Löhne 145 418, Material. 96 271, Fuhrparkunterhalt. 40 998, Reparat. 15 719, Gewinn 305 564. – Kredit: Vortrag 25 814, Bier 1 173 514, Zs. 15 232. Sa. M. 1 214 561. Kurs Ende 1896–1912: 155.50, 170, 170, 180.50, 200, 205, 220, 231.50, 245, 263.50, 263, 261, 248, 230, 234; 253, 243 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1894/95–1911/12: 8, 10, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Bohrmann. Prokuristen: K. F. Létoile, Ph. Bohrmann jr., Carl Müller, Jos. Meyringer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat W. Zeiler, Mannheim; Fräul. Luise Hagen, München; Alex. Bohrmann, London. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Brauerei-Ges. Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 14./7. 1881. Auch Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt z. Z. 31 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96 bis 1902/1903: 108 318, 117 110, 122 873, 129 623, 140 000, 150 000, 135 000, 120 000 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 3300 Aktien à M. 500 und 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000 in 1700, Aktien Lit. A I Nr. 1–1100 und Lit. B I Nr. 1101–1700, erhöht 1882 um M. 800 000 in 1600 Aktien Lit. A II Nr. 1701–2700 und Lit. B II Nr. 2701–3300 à M. 500; weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1887 um M. 350 000 in 350 Aktien Lit. C Nr. 3301– 3650 à M. 1000, It. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1892 um M. 600 000 in 600 Aktien Lit. D Nr. 3651–4250 à M. 1000, begeben zu pari, und lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 Aktien Lit. E Nr. 4251–4650 à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären M. 325 000 vom 23. April bis 5. Mai 1900 zu 145 %. Hypotheken: M. 300 000, urspr. M. 550 000 zu 4½ %, M. 1 886 999 auf gekaufte Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rück. lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 1 803 700, div. Häuser 2 346 722, Masch. 150 000, Utensil. 1500, Mobil. 1000, Wirtschaftsinventar 14 000, Lagerfässer 55 000, Transport- fässer 10 000, Eisenbahnwagen 1, Pferde 5000, Wagen u. Geschirre 5000, Kraftwagen 2500, Vorräte 389 510, Kassa 21 983, Wechsel 5663, Darlehen 1 358 712, Hauskaufschillings- Posten 48 155, Bankguth. 568 173, Debit. 254 600, Wirtschaftskto 16 156, Häuserrenten 4810, Talonsteuer-Res. 30 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 300 000, Depos. (Kaut.) 207 159, Kredit. 316 817, Hypoth. 1 886 999, Unk.-Kto 20 025, Talonsteuer-F. 18 000, Kapital-R.-F. 470 000, Spez.-R.-F. 500 000, Unterst.-F. 35 708, unerhob. Div. 30, Tant. 39 732, Div. 180 000, Vortrag 117 717. Sa. M. 7 092 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gerichts- u. Prozesskosten 51 085, Assekuranz u. Brandkassengeld 20 638, Porti, Telegramme, Wechselstempel, Gehälter u. Bonifikationen, Bureaukosten, Annoncen 68 314, Gas, städt. Wasserverbrauch u. Kanalgebühr 1879, Diskonto, Kursverlust, Provis. 4395. Spesen, Trinkgelder, Diversi 35 290, Lebens-, Unfall- u. Haftpflicht- versicher. 3500, Krankenkassen- u. Invalid.-Beiträge 5251, Talonsteuer-Res. 6000, Verlust an Ausständen 5829, Abschreib. 150 000, Gewinn 337 450. – Kredit: Vortrag 94 676, Brutto- gewinn 594 958. Sa. M. 689 635 Kurs: In Mannheim Ende 1889–1912: 165, 132, 104, 104, 110, –, 167.50, 168.50. 168.50, 169.75, 166.50, 174, 164, 161, 162.40, 155.55, 151.50, 145.50 128, 111, 100, 108, 114, 107.80 %. – In Frankf. a. M. Ende 1900–1912: 172.60, 160, 162, 162.40, 155.55, 151.50, 145.50, 128, 111, 100, 108, 114, 107.80 %. Eingeführt daselbst im Mai 1900. Dividenden 1886/87–1911/1912: 44, 14, I % % 2? 799 9 7 6 6 6 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edm. Hofmann jr. Prokuristen: Carl Leitzig, Wilh. Senck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Haas, Stellv. Ernst Lämmert, Herm. Rippert, Mannheim; Aug. Stark, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.; E. Ladenburg.* Mannheimer Actienbrauerei in Mannheim. Gegründet: 10./6. 1863. Auch Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Neubauten u. Zugänge auf Masch.-Kto erforderten 1904/05 u. 1905/06 M. 118 461 bezw. 388 827. 1911/12 Zugang auf Masch. M. 154 194. Die Ges. besitzt jetzt 17 Wirtschaftsanwesen, nachdem 1911/12 3 solche für zus. 193 358 hinzugetreten. Bierabsatz 1896/1897–1904/05: 54 208, 61 253, 66 899, 73 835,