Brauereien. 1731 76 136, 72 281, 64 190, 61 637, 63 137 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. 1910/11 betrug der Mehrabsatz 5800 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 250 000, erhöht 1873 um fl. 50 000, zus. also M. 514 285.71, hierzu 1885 M. 85 714.29 –= M. 600 000, dazu 1887 M. 120 000 und 1896 M. 90 000 (zu 150 %); ferner erhöht um M. 190 000 lt. G.-V. v. 23./11. 1898, div.-ber. ab 1./1. 1899, begeben zu 150 %. Hypotheken: M. 1 398 053, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Ubrigen 18 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte und etwaige sonstige Zuwendungen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereiliegenschaften 1 357 636, Wirtschaftshäuser u. Baugelände 994 324, Masch. 317 600, Lagerfässer u. Bottiche 18 000, Transportfässer 6600, Fuhrwerk 4500, Automobil-Lastwagen 1000, Wirtschafts-Geräte 1, Kontor- u. Hausgeräte 1, Utensil. 4000, Kassa 7255, Effekten 14 530, Ausstände für Bier, Abfälle etc. 111 991, Darlehns- schuldner u. Restkaufschillinge 535 649, Bankguth. 101 608, Vorräte an Bier, Gerste, Malz. Hopfen u. div. Material. 112 074. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 375 000, Spez.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 75 000 (Rückl. 25 000), Arb.-Unterst.-Kasse 13 982, gestundete Malzsteuer 64 457, Hypoth. 1 398 053, Kredit. 364 770, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 40 850, Vortrag 19 657. Sa. M. 3 586 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 271 470, Hopfen 22 105, Kohlen 33 640, Malzsteuer 254 846, Zs. 8830, Wirtschaftsmieten 65 693, Gen.-Unk. 379 376, Abschreib. 101 392, Gewinn 170 507. – Kredit: Vortrag 16 384, Bier 1 205 267, Malztreber 37 422, Abfälle 8093, Hausmieten 40 695. Sa. M. 1 307 862. Kurs Ende 1887–1912: 211, 206, 170.50, 166, 135, 139, 135, 143, 158, 165, 174, 168.50, 166, 164, 145, 155.50, 150, 146, 144.50, 141, 137, 133, 126, 130, 150, 149 %. Not. in Mannheim. Mitte Juli 1903 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Erster Kurs daselbst 22./7. 1903: 156.50 %. Ende 1903–1912: 150, 146, 144.50, 140.50, 137, 133, 126, 150, 149, 149 %. Dividenden 1888/89–1911/12: 12, 8, 6, 7½, 8, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8,8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jos. Gsottschneider, Hans Lux, Hch. Irschlinger. Braumeister: E. Hollweck. Prokurist: E. Albrecht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Hirsch, Stellv. Dr. Rich. Kahn, Jean Wurz, Komm.-Rat Anton Fasig, Rechtsanw. Leop. Geissmar, Mannheim; Komm.-Rat Artmann, Ludwigshafen. Zahlstellen: Manuheim: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank und deren Filialen; Frank- furt a. M.: E. Ladenburg. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 1880. Firma bis 10./1. 1908 Brauerei am Kreuzberg, A.-G. Lt. G.-V. v. 10./1. 1908 Ankauf der Bierbrauerei von G. Völler in Meiningen mit Rückwirkung ab 1./10. 1907 u. in Folge dessen Abänderung der Firma in Vereinigte Brauereien Akt.-Ges. Die Herstell. der Biere erfolgt nun ausschliesslich in der früheren Völler'schen Brauerei, während die ehemalige Brauerei am Kreuzberg nur noch zur Fabrikation von Malz für eigene u. fremde Rechnung dient. In beiden Anwesen sind im Laufe des Geschäftsjahres 1907/08 veranlasst durch die Zentralisat., Erweiterungsbauten wie Kellerneubau, Verlegung der Fasswäscherei u. der Verladerampe, Anschaffung von Zementgärbottichen, Vergrösser. u. Verbesser. der Mälzerei usw. notwendig geworden. Die Ges. besitzt 48 Wirtschaften, davon 16 in Meiningen und 35 ausserhalb. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000–60 000 hl. (1908/09 ca. 51 000 hl; 1909/10 ca. 50 000 hl; 1910/11 ca. 55 000 hl; 1911/12 ca. 55 000 hl.) Per 1./10. 1910 Erwerb der Brauerei M. Krah & Sohn, Schwarza (Kreis Schleusingen). Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. in 400 Aktien à M. 500, sämtl. gleichbe rechtigt. Das A.-K. der Kreuzberg-Brauerei betrug bis 1907 M. 550 000 u. zwar M. 200 000 in 400 abgest. St.-Aktien à M. 500 u. M. 350 000 in 350 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss Herabsetzung des M. 550 000 betragenden A.-K. durch Zus. legung der Vorz.- Aktien 10: 9, sowie der St.-Aktien 3: 1, und dass der Bank f. Thür. (Strupp) für 4 von ihr einzureichende Aktien unter Zuzahlung von M. 333.33 2 Aktien abgestempelt zurückgegeben werden, ferner wurde beschlossen, die Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien durch Verzichtleistung der Vorz.-Aktionäre auf die Vorz.-Rechte inkl. Nachzahlungsanspruch; dann wurde die Erhöhung des A.-K. auf M. 1 200 000 genehmigt durch Ausgabe von M. 650 000 und zu dem Betrage, zu welchem die A.-K.-Ziffer herabgesetzt wurde. Hypotheken: M. 1 701 785 (Stand ult. Sept. 1912). Anleihen: M. 372 700 in 4½ % Schuldscheinen von 1902 u. 1907. Tilg. der Anleihen durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereigebäude 938 705, Wirtschaftsanwesen 1 734 301, Eishaus 8387, Masch. u. Einricht. 105 933, Mobil. u. Utensil. 14 832, Lagerfässer u. Gärbottiche 32 758, Transportfässer 7514, Wagen u. Geschirre 4341, Pferde 11 146, Wirtschaftsinventar 109