1732 Brauereien. 24 333, Bierflaschen 1, Effekten 96 944, Kassa 8258, Hypoth. u. Darlehen 651 761, Debit. 232 932, Versich. 318, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Pech, Kohlen, Fourage u. div. Material. 270 486. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 4½ % Schuldscheine 60 900, do. von 1907 311 800, do. Tilg.-Kto 31 166, do. Zs.-Kto 4275, Hypoth. 1 701 785, R.-F. 30 156 (Rückl. 4051), Spez.-R.-F. 31 137 (Rückl. 4051), Delkr.-Kto 30 492, Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 2000), rückst. Brau- steuer 82 115, Kredit. 247 629, Bankschulden 319 059, Div. 72 000, Tant. 4292, Vortrag 7152. Sa. M. 4 142 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 75 061, Saläre u. Löhne 110 834, Steuern u. Versich. 213 628, Reparat. u. Unterhalt. 55 768, Handl.-Unk. 103 686, Zs., Prov. u. Pacht 30 917, Dubiose 2534, Abschreib. 96 540, Reingewinn 93 547. – Kredit: Vortrag 12 519, Bier 729 307, Nebenprodukte 38 200, Malzlohn 2492. Sa. M. 782 519. Dividenden: Brauerei am Kreuzberg: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1906/07: St.-Aktien: %% , 0%½ Vorz.-Aktien 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %; gleichber. Aktien der Vereinigt. Brauereien 1907/08–1908/09: 6, 6 % auf M. 825 000; 1909/10–1911/12: 6, 6, 6 % (auf M. 1 200 000). Coup.-Verj.: 4 J. E. Direktion: Heinr. Georgii, Alwin Lehmann. Prokuristen: Johs. Müller, Arthur Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. M. David, Meiningen; Stellv. Bankier Fritz Gumprich, Bankier Wilh. Wachenfeld, Schmalkalden; Rentier G. Schunke, Rentier Hugo Jühling, Komm.-Rat Gottfried Völler, Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Rentier Aug. Krah, Schwarza. Zahlstellen: Meiningen: Ges.-Kasse, Bank f. Thüringen (B. M. Strupp).* Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. „Meissner Felseu- Gellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg, 1900/1901. Letzte Statutänd. 3./2. 1900. Besitztum: Ausser den Brauerei-Anlagen nebst Wasserwerk besitzt die Ges. gegenwärtig noch die Etablissements Kaisergarten, Goldene Weintraube, sowie die Restau- rants „Thurmhausé, „Sächsischer Prinzé, „Kronprinz“ u. „Bergkeller“ in Meissen, sowie Goldener Ankeré“ und „Amtshof“ in Kötzschenbroda. Bierabsatz 1897/98–1911/12: 39 605, 39 566, 37 906, 35 000, 31 000, 32 578, 34 689, 41 047, 43 075, 40 641, ca. 40 000, ca. 38 000, ca. 36 000, ca. 40 000, ca. 45 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen, ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 v. 15.–31./8. 1899 zu 160 %. Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000 auf Order, rückzahlbar zu 106 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. spät. im März auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grundstücke der Ges. Noch in Umlauf Ende Aug. 1912 M. 447 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 383 500 (Stand am 31./8. 1912) in verschiedenen Posten auf den oben specifizierten Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechnen- den Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Immobil. 361 000, Masch. 65 000, Gefässe I 11 000, do. II 11 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 8000, Utensil. 8000, Wasserwerk 31 000, Kühl- anlage 18 000, eig. Restaurationsgrundstücke 503 000, Trebertrockenapparat-Kto 2000, Debit. 228 351, Hypoth. II 538 400, Kassa 3561, Feuerversich. 500, Kisten u. Kasten 1, Flaschen 13 elektr. Lichtanlage 1, Effekten 61 800, Wechsel 6107, Mobil. 500, Avale 57 000, Inventur- bestände 98 673. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 447 000, R.-F. 193 200 (Rückl. 2206), do. Zs.-Kto 2980, Debit.-R.-F. 50 000, Disp.-F. 172 000, Hypoth. I 383 500, Übergangs-Zs. 1244, Rückstell.-Kto 7500, Kredit. 53 516, Avale 57 000, Div. 30 000, do. alte 100, Tant. an Beamte 3342, do. an A.-R. 1444, Grat. 6000, Vortrag 4068. Sa. M. 2 012 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsunk. 67 679, Feuerassekuranz 2472, Zs. 5735, Fourage 17 578, Agio 420, Effekten 1245, Abschreib. u. Zuweis. 85 369, Rein- gewinn 47 062. – Kredit: Vortrag 3070, Bier 201 424, Miete 23 067. Sa. M. 227 562. Kurs der Aktien Ende 1886–1912: 176, 130, 150, 160, –, –, –, 150, 170, 195, 231, 240, 240 1128, 120, 125, –, –, 127, –, –, –, 110 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1911/12: 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 8½, 6, 6, 6 6, 6, 6, * % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Poser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Stadtrat R. Fischer, Privatus Paul Dolch, Meissen; Ing. Aug. Hellwig, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Meissen: Meissner Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank.