Brauereien. 1733 Act.-Ges. Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Gegründet: 1890. Absatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Grundschuldbriefe: M. 35 000 zu 4½ %. Hypotheken: M. 90 852 (Stand ult. Sept. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 202 500, Masch. 34 000, Fuhrwerk 4500, Fastagen 12 500, Kontor-Utensil. 350, Kto pro Diverse 92 463, Kassa 5016, Bestände 45 809. Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 90 852, Grundschuldbriefe 35 000, Kredit. 68 035, R.-F. 16 469 (Rückl. 361), Talonsteuer 180, Div. 5400, Grat. 600, Tant. an A.-R. 600. Sa. M. 397 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 121 773, Abschreib. 16 881, Gewinn 7141. – Kredit: Vortrag 795, Braukto 145 000. Sa. M. 145 796. Dividenden 1890/91–1911/12: 7, 2, 5, 7, 10, 14½, 4, 5, 0, 0, 4½, 2½, 0 1½, 1½, 4,4, 0, 0, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: W. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat 0. Kadgiehn, William Claas, Otto Kaminsky, J. Hurwitz. Memeler Actien-Brauerei und Destillation in Memel. Gegründet: 4./3. 1871. Fabrikation von Bier u. Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes u. der Th. Preuss'schen Brauerei; 1893 Errichtung einer Essigfabrik. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hi. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, nach Erhöhung um M. 90 000 . G= 99. 1872 Hypotheken: M. 192 400; ferner M. 50 000 (Sanssouci). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1901 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), je 2 % Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1600), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 340 000, Inventar, Utensil. u. Masch. 33 000, Fuhrwerk 7870, Grundstück Sanssouci 70 282, Fuhrwerksunterhalt., Futter 1484, Kassa 12 049, Girokto 1070, Wechsel 27 700, Debit. einschl. Hypoth. 252 849, Braukto 141 486, Essi u. Destillation 80 948. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 192 400, do. Sanssonuci 50 000, Kredit. 120 199, Akzepte 105 000, Grat. 1100, Tant. 2200, Div. 31 500, Extra-R.-F. 16 342. Sa. M. 968 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Brau- u. Biersteuer, Löhne, Kohlen, Eis etc. 172 554, Grundstücke 4400, do. Unterhalt. 3582, Inventar. u. Utensil. 1480, do. Unter- haltung 2431, Fuhrwerk 800, do. Unterhalt. 16 779, Handl.-Unk. 31 668, Zs. 17 190, z. Extra- R.-F. 554, Reingewinn 34 800. – Kredit: Überschuss aus R.-F. 2289, Destillation u. Essig 13 201, Braukto 270 749. Sa. M. 286 240. Dividenden 1886–1912: 12½, 12½, 11½, 8, 7, 6, 3, 6¾, 7, 5, 7, 7½, 7, 7, 7, 8½, 6, % %. 8; % . Direktion: Bernh. Vollberg. Prokurist: Max Reimer. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Gerlach, Stellv. Louis Müller, Otto May, L. Schmäling. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./11. 1911. Gründer: Josef Herz, Wilh. Bilgram, Fritz Halder, Memmingen; Karl Grossmann, Mindelheim; Wilh. Distel, Buttenwiesen. Die Gründer haben in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien in die Ges. eingelegt: 1. Josef Herz das ihm gehörige Brauerei- u. Gasthofanwesen an der Ulmerstrasse in Memmingen mit allen Rechten u. Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, seine Aussenstände an Bierforder. u. Wirtsdarlehen u. Vorräte, ferner das Wolpertsche Haus an der Zwinggasse in Memmingen u. das Schedelesche Haus an der gleichen Gasse, sowie etwa 15 Tgw. Wiesen zum festgesetzten Reinwert von M. 567 000, 2. Wilh. Bilgram seine ganze Brauereieinricht. nebst lebendem u. totem Inventar sowie die Kundschaft zum ver- einbarten Werte von M. 120 000, 3. Fritz Halder seine gesamte Brauereieinricht. nebst lebendem u. totem Inventar sowie die Kundschaft zum festgesetzten Werte von M. 50 000. Die beiden letzteren haben ausserdem Grundstücke an die Ges. verkauft u. ihre Kaufpreis- forder. zu M. 40 000 u. M. 30 000 gegen den Anspruch der letzteren auf den Gegenwert für die von ihnen weiter übernommenen Aktien aufgerechnet. Endlich wurde zugunsten der Gründer Josef Herz u. Fritz Halder als Gegenleistung gegen ihre Einlagen bestimmt, dass ihnen die Fehlbeträge, um die die Pacht- u. Mietserlöse aus ihren Wirtschaften Goldenes Kreuz, Weisses Lamm, Allgäuer Hof, diese in Memmingen, u. Adler in Amendingen, Rössle in Westerheim sowie Ostendhalle u. Lueginsland, beide in Memmingen, hinter einer Verzinsung der nach bestimmten Vereinbarungen zu ermittelnden Werte zurückbleiben, zum Höchstbetrage von eins vom Hundert auf die Dauer von 15 Jahren zu vergüten sind. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Josef Herz betriebenen Brauerei- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. 1911/12 Übernahme von 2 Wirt- schaftsanwesen. Bierabsatz 1911/12 ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari.