1738 Brauereien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. v. 16./5. 1903 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1903, übernommen von der Bank 1. Brau-Ind. in Berlin, angeboten den Aktionären 10: 1 v. 1.–21./8. 1903 zu pari, und zwecks Einlösung der Teilschuldverschreib. und zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 20./3. 1905 um M. 400 000 in 400, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bank für Brau-Ind. zu 112 %, angeboten den Aktionären 3:1 v. 29./4.–20./5: 1905 zu 116 %. Die G.-V. v. 9./3. 1907 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, wovon 210 Stück zu 150 % zum Erwerb von 2 Brauereien (s. oben) dienten, von restlichen 290 Stück, begeben zu 120 %, wurden 250 Stück den alten Aktionären 6: 1 vom 9.–30./3. 1907 zu 120 % angeboten. Hypothek (Ende 1911): M. 913 346 auf Hauptanwesen in Miesbach, Landsberg u. Moos- rain, davon: M. 600 000, verzinsl. zu 4 % u. 2 % Amort.; an erster Stelle auf dem Brauerei- anwesen eingetr. zugunsten der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. M. 150 000, verzinsl. zu 4½ %, zu amort. mit 3½ %, an zweiter Stelle zugunsten derselben Bank. — Ferner M. 657 596 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 855 269, Wasserleit. 12 196, Masch. 174 142, Lagerfastage 95 386, Transport- do. 17 235, Fuhrpark 14 332, Motorwagen 1, Schäfflerei 2, Utensil. u. Flaschen 2, Brauhausinventar 2, Mobil. 2, Poststall 1, Wirtschafts- anwesen 1 218 935 abz. 657 596 Hypoth. bleibt 561 338, do. Inventar 28 664, Kassa u. Bank- guth. 51 749, Effekten 8370, Wechsel 9600, Debit. 300 831, Hypoth. u. Darlehen 1 033 489, Debit. 4023, vorausbez. Prämien etc. 20 357, Vorräte 404 808. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 913 346, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-F. 85 000 (Rückl. 37 823), Gebührenäquivalent 10 000 (Rückl. 1000), Arb.-Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 1080), Talon- steuer-Res. 15 000 (Rückl. 8000), unerhob. Div. 700, Kaut. 13 355, Bareinlagen 210 981, Kauf- schillingsreste 15 000, Akzepte u. div. Kredit. 681 049, Rückstell.-Kto (Malzaufschlag etc.) 131 642, Div. 140 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. u. Grat. 21 302, Vortrag 44 425. Sa. M. 4 591 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Aufschlag 967 982, Gen.-Unk. 404 233, Steuern u. Abgaben 41 425, Zs. 16 907, Abschreib. 125 441, Gewinn 263 631. – Kredit: Vortrag 31 167, Bier 1 734 334, Nebenprodukte 54 119. Sa. M. 1 819 621. Kurs Ende 1904 –1912: 140.50, 134, 136.75, 127.50, 113, 111, 115, 120, 109 %. Zugel. Mai 1904; erster Kurs 28./5. 1904: 133 %. Notiert in München. Seit Mai 1907 sämtliche Stücke zugelassen. Dividenden 1902–1911: 8. 8, 8, 3„ 38 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Zach. Wolff. Prokurist: Max Schübel. Mössmer II, München; Friedr. Wochinger, Traunstein. Zahlstellen: Miesbach u. Landsberg a. L.: Ges.-Kassen; München: Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie; Miesbach: Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ant. Aktienbrauerei Mindelheim Akt.-Ges. in Mindelheim. Gegründet: 4./3. bezw. 12./8. 1907; eingtr. 17./8. 1907 in Memmingen. Gründer: Privatier Franz Striebel, Privatier Sebastian Nennhuber, Bankier Ed. Schellhorn, Grosshändler Karl Haggenmiller, Ludw. Zinth, Mindelheim. Ludw. Zinth hat das bisher von ihm unter der Firma Lammbrauerei in Mindelheim betriebene Brauereigeschäft mit Aktiven und Passiven zum Reinwerte von M. 474 508 in die Akt.-Ges. eingebracht in der Weise, dass ihm bis zum Betrage von M. 368 000 Aktien gewährt wurden. Die a. o. G.-V. vom 16./9. 1907 beschloss den Ankauf der früheren Gebler'schen Brauerei in Schmiechen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Mindelheim unter der Firma Lammbrauerei Mindelheim betriebenen Brauerei. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Mindelheim (Bahnhofs- restaurant), Sontheim, Bahnhofsrestaurat. in Nassenbeuren u. Krone in Buchloe. Bierabsatz 1906/07–1911/12: 14 000, 17 000, 18 000, ca. 18 000, ca. 20 000, ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 371 361. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereiimmobil. 360 409, Grundstücke 22 797, Masch. 51 853, Brauereieinricht. 15 470, Geräte u. Werkzeuge 110, Lagerfässer u. Bottiche 33 593 Transportgeschirr 16 441, Flaschen 3186, Fuhrpark 5708, Automobil 3538, Lastautomobil 12 075, Wirtschaftsimmobil. 149 830, Schloss Mattsies-Brauerei, Immobil. 16 334, Wirtschaftsinventar 10 051, Kassa 5078, Vorräte an Bier, Brau-, Brennmaterial., Furage, Gebrauchssachen etc. 78 724, Debit. 74 773, Oblig. 15 000, Darlehen 223 785, vorausbez. Versich. 1467. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 371 361, Darlehen 70 177, R.-F. 6913, Div.-R.-F. 16 500, Kaut. 1100, Kredit. 61 292, Wechsel 13 000, Debit.-Res. 3000, Gewinn 56 883. Sa. M. 1 100 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 188 730, Gehälter u. Löhne inkl. Haustrunk 41 857, allg. Unk. inkl. Beleucht., Frachten, Vergüt. etc. 25 491, Bierpfennig 3508, Steuern u. Versich. 8476. Malzaufschlag 70 693, Fuhrwerk- u. Autounterhalt. 3596, Reparat. 3511