Brauereien. 1739 Öblig.-Zs. 6493, Disagio 480, Zs. 8853, Amort.-F. 20 669, Gewinn 56 883. – Kredit: Vortrag 7020, Wirtschafts- Immobil. 3580, Bier 395 995, Gerste 21 499, Treber 6041, Wirtschaft-Renta- bilität 5109. Sa. M. 439 246. Dividenden: 1906/07: 5 % p. r. t. = M. 29.16; 1907/08–1911/12: 4, 4, 4, 4½, 5 %. Direktion: Privatier Ludw. Zinth. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Karl Haggenmiller, Dir. Max Weisenfeld, München; Privatier Seb. Nennhuber, Mindelheim; Malzfabrikant Jos. Forster, Memmingen. Zahlstellen: Mindelheim: Ges.-Kasse, Ed. Schellhorn, Bayerische Handelsbank. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. Gegründet: 1./3. 1888. Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz übernommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 18 Morgen, nachdem in 19116½ Morgen verkauft. Besitztum ausserdem: Tonhalle in Minden, Grundstücke in Linden, Lübbecke, Stolzenau a. W. =– Bierabsatz 1900/01–1911/12: 19 703, 20 046, 18 353, 19 652, 19 777, 20 022, 21 069, 22 329, 20 227, 18 553, ea. 20 000 B]. Kapital: 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 450 000 auf M. 246 000 im Jahre 1896 und Erhöhung 1898 auf jetzigen Stand. Ferner wurde 1898 zur Deckung der entstandenen Unterbilanz eine Zuzahlung von 25 % auf das Kapital von M. 246 000 geleistet. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss eine nochmalige Zuzahlung von 25 % auf die Aktien einzufordern bezw. Zus. legung (5: 1) der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgt; Frist zur Einreichung und Zuzahlung 1.–29./5. 1901. Die Nachzahlung wurde auf alle Aktien geleistet. Von den dadurch hereingekemmenen M. 75 000 dienten M. 62 283 zur Deckung der Unterbilanz am 30./9. 1900 in dieser Höhe, während der Rest zu Ab- schreib. auf Immobilien u. Forderungen verwandt wurde. Ein grosser Teil der Aktien (M. 150 000) befindet sich im Besitz der Stiftsbrauerei Akt.-Ges. in Minden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 500. Zinsen 1./4. 1./10. Rilgung ab 1901 durch jährliche Auslosung im Sept. auf ......... 1901 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 337 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bückeburg: Niedersächsische Bank (Fil. der Dresdner Bank); Hannover: Fil. der Dresdner Bank. Nicht notiert. Hypotheken: M. 80 000, verzinslich zu 4½ %, ferner M. 357 300, die an dem Buchwert der verschiedenen Besitzungen der Ges. in gebracht sind. Anleihe M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1912, wovon noch M. 226 000 in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von ½ % des A.-K., welche auf Handlungsunkosten gebucht wird), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 340 000, div. Besitzungen abz. Hypoth. u. Abschreib. 141 700, Masch. u. Inventar 87 122, Eisenbahnwaggons 1, Lager- fässer u. Bottiche 19 244, Transportfässer 15 435, Restaurationen u. Niederlagen 12 000, Bahn- anschluss 3000, Pferde u. Wagen 8000, Flaschen 1. Kassa 10 322, Wechsel 12 583, Effekten 5651, Debit. 82 162, div. Debit. inkl. Bankguth. 107 735, Versich. 1015, Bier u. Waren 83 145. –Passiva: A. 300 000, Prior.-Anleihe I 297 000, do. II 74 000, do. Zs.-Kto 925, Hypoth. 80 000, Darlehen 60 000, Akzepte u. Kredit. 64 923, R.-F. 26 00b, Delkr.-Kto 25 000, Div. 12 000, do. unerhob. 40, Tant. 240, Vortrag 8991. Sa. M. 949 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- Hopfen- u. Brausteuer 181 896, Feuerung 10 576, Waren 4426, Beleuchtung 1613, Fourage 11 157, Reparat. 4201, Pech 698, Eis 2910, Steuer u. Abgaben 3096, Unk. 9427, Gehälter u. Löhne 62 093, Prior.- u. Hypoth.-Zs. 23 237, Miete u. Zs. 18 870, Versich. 1300, Abschreib. 37 215, Gewinn 43 871. – Kredit: Vortrag 8625, Bier 397 841, Abfälle 10 127. Sa. M. 416 593. Kurs Ende 1896–1912: – %. Meistens gestrichen. Eingef. Hannover Mai 1890 zu 106 %. Dividenden 1888/89–1911/12: 6, 6, 4, 4, 63 % 2 0 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 2, 4, Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Karl Hempell Albrecht Strauss. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Stellv. Otto Kasspohl, C. A. Wiehe, A. Sipp, C. Ma- rowsky, W. Kiel, O. Kiel, Dir. F. Schlüter, M. Ropers, Bank-Dir. H. Kraehmer, Minden i. W. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse: Minden i. W.: Deutsche Nationalbank, Herm. Lampe. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden i. W. Gegründet: 12./12. 1887 als A.-G.; besteht seit 1879. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Über- nommen wurde 1898/99 das Flaschenbiergeschäft der Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. zur Vereinfach. des Geschäftsbetriebes beider Ges. Die Ges. ist bei dieser Brauerei (siehe diese mit M. 151 000 Aktienbesitz beteiligt (Div. 1901/02–1908/09: Je 4 %, 1908/09–1911/12: 0, 2, 4, 4 %), ferner besitzt die Ges. sämtl. Aktien der A.-G. Porta Westtellea (zus. gel. A. K. M. 25 000). – Bierabsatz 1899/1900–1911/12: 33 752, 34 246, 32 680, 33 373, 34 779, 35 506, 35 892, 33 492, 33 500, ca. 30 000, 30 000, 33 000, 35 200 hl