„ 1741 Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 272 720 auf Anw. (am 1./10. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 449 553, Brauereieinricht. 104 927, Betriebs- Utensil. 1, Fuhrwerk 5409, Gefässe 12 676, Inventar 2355, Flaschen u. Kasten 1, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Kohlen, Material. 60 743, Debit. 565 786, Feuerversich. 829, Kassa u. Wechsel 6287, Talonsteuer 4200, – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. u. Darlehn 272 720, Kredit. 190 021, R.-F. 19 977, Disp.-F. 75 000, unerhob. Div. 420, Debit.-Abschreib. 22 361, Reingewinn 32 273. Sa. M. 1 212 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmateril u. Reparat. 29 671, Löhne u. Saläre 42 813, Unk. 66 525, Zs. 9461, Betriebs Kto 103 055, Abschreib. 30 737, Gewinn 32 273. — Kredit: Vortrag 3883, Bier u. Abfälle 304 001, Pacht u. Miete 6559, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 93. Sa. M. 314 537. Dividenden: 1900: 0 %; 1900/01–1911/12: 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 4, 3, 3, 3, 4, 2 %. Direktion: Carl Loichinger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. O. Büchner, Stellv. Rob. Fischer, Stadtrat Otto Greif, Mittweida; Ökonomierat u. Landtagsabg. Curt Harter Neudörf- chen, Fabrik-Dir. Otto Starke, Frankenau. Prokurist: Hugo Rentzsch. Zahlstellen: Mittweida: Gesellschaftskasse, Spar- u. Creditbank Mittweida. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Erwerb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien für M. 748 000. 1908/09 Bau einer eigenen Mälzerei. Bierabsatz 1896/97–1911/1912: 32 190, ca. 30 000, 34 015, 34 358, 35 412, 34 256, 32 364, 32 602, 32 819, 32 796, 31 939, 32 034, 31 420, 29 872, 30 710, 31 378 hl (inkl. Haustrunk). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1901) auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 183 000.) Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Hypotheken: M. 139 676 (Stand Ende Sept. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil., Brauerei u. Mälzerei 784 178, Masch., Brauerei u. Mälzerei 96 585, Brauerei- u. Mälzereigeräte 11 024, Gärbotticheu. Lagerfässer 19 305, Transportfässer 14 106, Pferde u. Fuhrpark 20 746, Mobil. 2387, Wirtschaftsinventar 19 190, Vorräte 91 081, Ausstände einschl. Bürgschaften 524 366, Kassa 2202, Wechsel 743. — Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 183 000, do. Zs.-Kto 2565, Hypoth. 139 676, R.-F. 38 120, Spez.-R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Kaut. 10 403, Avale 33 500, Kredit. 302 375, Div. 33 750, Tant. 5880, Grat. 4000, Vortrag 9826. Sa. M. 1 585 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 453 173, Abschreib. 57 543, Reingewinn 66 276. – Kredit: Vortrag 9877, Bier 529 135, Brauerei- u. Mälzerei-Abgänge 36 282, Miete 1697. Sa. M. 576 992. Dividenden 1896/97 –1911/1912: 6, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim; Phil. Hübner, Gg. Weiner, Mosbach; Bürgermeister Hch. Witter, Hassmersheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Balsam-Brauerei, Akt.-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 2./3. 1909; eingetragen 23./3. 1909. Gründer: Firma A. Balsam, Mülheim, Rhein; Witwe Adam Balsam, Wilhelmine geb. Roleff, Cöln; Heinrich Greven, Dr. Joh. Greven, Mülheim, Rhein; Cand. jur. Fritz Balsam, Cöln. Die offene Handels- Gesellschaft A. Balsam in Mülheim, Rhein, macht auf das A.-K. folgende Einlagen: a) an Immobil. das Brauereigrundstück Mülheim, Gladbacherstr., nebst aufstehenden Gebäulichkeiten zum Preise von M. 730 000 u. das Grundstück Mülheim an der Freiheitstr. inkl. den Gebäuden Rhein- berg zum Preise von M. 225 000, b) Masch. M. 120 000, c) Fastagen M. 100 000, d) Fuhrpark M. 25 000, e) Utensil. M. 25 000, f) Warenvorräte M. 113 557, g) Forder. von M. 267 078, h) Kasse u. Wechsel M. 12 864. Der Gesamtwert der vorstehend unter af aufgeführten Vermögensstücke betrug hiernach M. 1 618 500. Von dem Gesamtübernahmewerte von M. 1 618 500 kamen in Abzug a) die auf dem Brauereigrundstück lastende Hypoth. von M. 295 000 u. die auf dem Hause Rheinberg lastende Hypoth. von M. 168 500, welche Hypoth. beide von der A.-G. übernommen wurden; b) eine der A.-G. von der Inferentin A. Balsam kreditierte u. als Schuld laut Gründungsakt anerkannte Summe von M. 305 000; c) ferner erhielt die Inferentin 796 Aktien = M. 796 000; d) M. 4000 wurden bar gezahlt. Ein Betrag von M. 50 000, welcher auf die eingebrachten Werte nachgelassen, ist als R.-F. vorgesehen.