Brauereien. 3 Adlerbrauerei Akt.-Ges. in Münnerstadt. Gegründet: 15./4. 1909 mit Wirkung ab 15./4. 1909; eingetr. 19./5. 1909 in Schweinfurt, Gründer: Bierbrauereibes. Hans Friedr. Gaiser, Münnerstadt; Dir. Karl Klein, Süddeutsche Finanzierungs- u. Grundkredit-Ges. G. m. b. H., Frankf. a. M.; Dir. Oskar Heinicke, Berlin; Brauerei-Dir. Wilh. Rose, Dresden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Adlerbrauerei Münnerstadt nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Hans Friedr. Gaiser brachte als Sacheinlage mit allen Rechten u. Pflichten sein gesamtes Anwesen zum Preise von M. 294 000, wovon M. 221 707 auf die Immobil. u. M. 72 293 auf die Mobil. treffen. Auf diesem Anwesen lasten M. 219 800 Hypoth., welche von der Ges. übernommen wurden. Hans Friedr. Gaiser erhielt als Gegenwert 148 Aktien der Adlerbrauerei à M. 1000, welche als mit 50 % eingezahlt gelten u. M. 200 bar. Die Akt.-Ges. übernahm von Hans Friedr. Gaiser die Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen u. anderem, zus. auf M. 12 211.49 gewertet, u. zahlte den Übernahmepreis bar. Ferner über- nahm die Ges. die Aussenstände (M. 20 574.31) u. zahlte diese Beträge in bar heraus. Die Kosten für Stempel der Aktien von ungefähr M. 4000 trug die Ges. Die Gründungskosten trug Hans Friedr. Gaiser. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 138 681 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr vom 15./4.–31./3. 1909. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 260 260, Debit. 86 312, Kassa u. Wechsel 4593, Vorräte 26 845, nicht einbezahlte Aktien 62 500. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 138 681, Kredit. inkl. Malzaufschlag 86 870, R.-F. 872, Delkr.-Kto 1103, Reingewinn 12 983. Sa. M. 440 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Betriebsmaterialien, Löhne, Gehälter u. Unk. 148 860, Abschreib. 16 375, Reingewinn 12 983. – Kredit: Vortrag 2550, Bier, Treber Mieten etc. 175 669. Sa. M. 178 219. Dividenden: 1909/10: 4 % = M. 40 (Interims-Aktien M. 20). 1910/11:––1911/12: 5, 5 %. Direktion: Hans Friedr. Gaiser. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Mich. Schmitt, Münnerstadt; Bankier Otto Hahn, Neu- stadt a. S.; D. Hanshaus, Franz Weigand, Münnerstadt; Dir. Heinr. Ruby, Mellrichstadt; Privatier Engelbert Fuchs, Thundorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. S.: Otto Hahn. Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. Els. Gegründet: 1885 auf die Dauer bis 30./9. 1900. Gilt auf weitere 10 Jahre verlängert wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Statutänd. 11./12. 1899. Absatz jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1898 um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. Zs. 1./2., 1./8. In Umlauf Ende Sept. 1912: M. 168 000. Kurs in Strassburg Ende 1905–1912: 100, 100, 98, 98, 98, 96.50, 96.50, 97 %. Im J. 1912 weitere M. 400 000 in 4½ % Oblig. ausgegeben. Kurs Ende 1912: 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Vorsichts-F., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Ackerland 90 531, Immobil. einschl. Wirtschaften 986 394, Masch. u. Geräte 279 442, Automobile 5000, Lagerfässer u. Bottiche 7832, Transportfässer 26 676, Kisten u. Flaschen 8115, Wirtschaftsinventar 27 300, Pferde u. Fuhrpark 60 374, Kassa 9667, Darlehen 279 796, Debit. 192 881, Kaut. 131 700, Warenvorräte 337 442, Neubauten 4950. – Passiva: A.-K. 600 000, 4 % Oblig. 168 500, 4½ % do. 400 000, R.-F. 77 393, Vors.-F. 89 941, Kredit. 1 015 349, Kaut. 19 700, Reingewinn 77 221. Sa. M. 2 448 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 229 844, Abschreib. 26 667, Gewinn 77 221. – Kredit: Vortrag 42 516, Bier, Treber u. Abfälle 280 410, Miete 10 806. Sa. M. 333 733. Kurs Ende 1902–1912: 135, 135, 135, 130, 135, 135, 135, 135, 136, –, 136 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1889/90–1911/12: 7½, 5 ¾, 7, 7, 6, 8, 9, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 8, 9, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Camille Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ch. Schott, Strassburg; Wilh. Hatt, Kronenburg; Dir. L. Heimburger, Buchsweiler; Bierbrauer Ernst Bexon, Bruyeres. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg- in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis M. 900 000. 1905/06–1911/12 erforderten die Zugänge auf Immobil. u. Anschaffungen M. 33 535, 47 982, 55 492, 47 934, ca. 25 000, 45 822, 55 742. Ausser Bierbrauerei auch Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl.