Brauereien. 1757 Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (äst erfüllt), dann 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. von demjenigen Restbetrage, welcher sich nach Absetzung von 4 % Div. für das gesamte A.-K. ergibt; es erhalten vorerst bis 5 % Div. die Prior.-St.-Aktien, dann bis 3 % die St.-Aktien, verbleib. Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 1 445 691, Bauten u. bauliche Anlagen 2 667 520, masch. Anlagen, Apparate etc. 116 368, Kühlanlage 19 462, Lagerfastagen 186 635, Transportfastagen 25 824, Pferde u. Wagen 38 051, Inventar 8441, Bier. Hopfen, Malz u. Gerste 693 222, Fourage, Pech u. Kohlen 14 946, Bierkundendebit. 266 375, Bankguth. 2 732 748, Kassa 14 014, Wechsel 1160, Effekten 782 02, eigene Hypoth. 18 700, Restkaufgeld-Hypoth. auf Neukölln, Berliner Str. 51/53 356 000. – Passiva: St.-Akt. 1 000 000, Prior.-St.-Akt. 3 000 000. Hypoth. 1 800 000, R.-F. 653 611, Res. f. Unfallversich. 15 000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 168 170 (Rückl. 15 000), Baures. 50 000, Talonsteuerres. 24 000, Beamten-Pens.-F. 135 216 (Rückl. 50 000), Spareinlagen 1 076 675, Kredit. 719 741, unerhob. Div. 4186, Otto Spielhagen-Stiftung 25 000, Div. 620 000, Tant. 75 878, Vortrag 29 695. Sa. M. 9 387 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ersatz 287 728, Hypoth.-Zs. 75 750, Gespannuunterhalt. 56 850, Betriebs- u. Handl.-Unk. 207 307, Abgaben u. Versich. 111 786, Arb.-Wohlf. 28 955, Abschreib. 254 562, Talonsteuer-Res. 4000, Gewinn 790 553. – Kredit: Vortrag 22 547, Bier 1 653 521, Miets-Ertrag 12 839, Zs. 127 803, verf. Div. 802. Sa. M. 1 817 514. Kurs Ende 1891–1912: Konv. St.-Aktien: 90.50, 88.75, 99.50, 110, 122.50, 150, 170.10, 206.75, 229.75, 212.50, 204.75, 211.20, 219.60, 231, 225, 214.50. 188.75, 186, 202. 225.50, 243, 230 %; Prior.-St.-Aktien: 113.50, 113.60, 121, 134.60, 144.25, 172.50, 200.50, 232.25, 247.10, 227.50, 223.50, 232.75, 246.40, 253.80, 244, 236.50, 212.75, 206.50, 222.75, 247.25, 262, 249.50 %; eingeführt letztere am 16./4. 1887 zu 112 %. Notiert in Berlin. Die Prior.-St.-Aktien auch in Dresden, u. zwar Ende 1891–1912: –, —, 118.50, 137 777 –, –, –, –, –, 250 %. Ab 1./4. 1912 sind von den Aktien und Stamm-Priorit.-Aktien nur die auf die neue Firma Berliner Kindl Brauerei abgestempelten Stücke lieferbar. Dividenden 1886/87–1911/12: St.-Aktien: 4, 4½, 4½, 4½ 4½, 4 5½; 3, %, 8. % ff ......... 14 %; Prior.-St.-Aktien: 6, 6½ 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 5½, 7½, 10, 12, 12½, 14, 14, 14, 14, 14, 16, 14. 14, 12½, 12, 12, 14, 16 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Ziegra, W. Janke, Stellv. Fritz Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abraham, Neukölln; Stellv. Dir. Boeszoermeny, Prof, D. Schütz, Berlin; Carl Spielhagen, Bankier Hans Arnhold, Dresden; Wilh. Ramm, Dr. Walter Bercht, Berlin. Prokuristen: Rob. Unruh, Carl Krohn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdn. Bank; Dresden: Dresdn. Bank, Gebr. Arnhold. * a 0 Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. Anleihe: Noch in Umlauf am 30. Sept. 1912 M. 276 000 in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktob.–Jan. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 1 073 230, Masch. 1, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Kassa 5447, Wechsel 95, Landwirtschaft 12 678, Vorräte 53 771, Debit. 1 793 882. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 276 000, do. Zs.-Kto 6288, Frachten 1050, R.-F. 72 727, Spez.-R.-F. 487 332, Delkr.-Kto 426 000, Krankenkasse 179, rückst. Oblig. 525, Gewinn- u. Verlustkto, Vortrag 91 859, Gewinn 77 147. Sa. M. 2 939 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 16 322, Masch. 3320, Eiswaggon 1, Oblig.- Agio 500, do. Zs.-Kto 12 397, Hopfen, Malz, Gerste, Fourage u. Pech 194 121, Krankenkassen-, Inval.- u. Altersversich. 1477, Provis., Kohlen, Eis, Betriebs-Unk., u. Frachten 129 659, Malz- u. Biersteuer 115 443, Handl.-Unk. u. Miete 88 055, Löhne 83 205, Reparat. 48 691, Gewinn 77 147. Sa. M. 770 342. – Kredit: Bier, Malztreber, Malzkeime, Zs., u. Landwirtschaft M. 770 342. Dividenden 1893/91–1910/11: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 0, 5 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schmidt. Prokurist: Ernst Bruchhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Strauss, Braun, Dr. Siquet. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. u. Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr in Neustadt a. d. Hdt Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Die Ges. übernahm die Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr'', mit Mälzerei, 3 Wirtschaftsanwesen etc. für zus. M. 905 000. Zurzeit besitzt die Ges. einige Wirtschaftsanwesen zum Buchwert von M. 439 699. Bier- absatz 1894/95–1902/1903: 24 892, 32 114, 31 502, 31 024, 30 714, 28 951, 29 334, 28 495, 26 840 hl: später jährl. 25 000–30 000 hl.