1758 Brauereien. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 23./1. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 7:5. Frist 16./6. 1906. Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Sept. 1905 M. 31 959) und zu Abschreibungen. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1912 M. 303 500. Hypotheken: M. 162 391 (am 30./9. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant.- an A.-R. (mind. M. 400 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Immobil. 375 803, do. Masch. 70 390, Lagerfässer u. Gärbottiche 26 926, Transportfässer 5000, Wirtschafts-Einricht. u. Mobil. 37 688, Fuhrpark 14 836, Flaschenbier-Einricht. 2000, Flaschen 8761, Eisweiher 37 531, Quellen- u. Wasserleit. 79 200, Schienengeleis-Anlagen 1, Eisenbahnbierwaggon 1656, Mineralwasser- Einricht. 1, Kraftwagen 11 900, Picherei-Anlage 11 062, Wirtschaftsanwesen 439 699, Vorräte 87 204, Kassa 1519, Wechsel 771, Effekten 1900, Kaut.-Effekten 900, Debit. u. Darlehen 348 245, Avale 41 200. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig. 303 500, do. gekünd. 1000. do. Zs.-Kto 2135, Kredit. 553 076, Hypoth. 162 391, unerhob. Div. 150, Delkr.-Kto 10 587, R.-F. 6153 (Rückl. 962), Talonsteuer-Res. 3500, Avale 41 200, Div. 15 000, Vortrag 5500. Sa. M. 1 604 193. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 258 326, Gen.-Unk. 222 326, Abschreib. 39 667, Gewinn 21 462. – Kredit: Vortrag 4500, Bier u. Nebenprodukte 524 810, diverse Konti 12 472. Sa. M. 541 782. Kurs Ende 1896–1906: 128, 130, 117.50, 95, 94, –, –, 70, 67, –, % lfsgef 22/4 1896 Voranmeldekurs 119 %. Notierten bis 1906 in Mannheim. Dividenden 1895/96–1911/12: 8, 8, 6, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (ab 30./9.). Direktion: Mich. Cron. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacque, Aug. Germann, Louis Hoch, Rechtskonsulent L. Blum, Neustadt A. d. H.; Rechtsanw. Balth. Berg, Landau; Ad. Höhl, Geisenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen: Aktien-Bierbrauerei zu Neustadt a. d. Orla. Letzte Statutänd. 21./12. 1900. Bierabsatz 1894/95–1906/1907: 13 255, 13 788, 14 227, 13 855, 13 857, 13 336, 13 402, 11 897; später jährl. ca. 15 000 hl. Kapital: M. 242 500 in 485 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserleit. inkl. Geschäfts. einricht. 285 518, Masch. u. Gerätschaften, Restaurationsinventar, Fässer, Fuhrwerk u. elektr. Beleucht. 8243, Gerste, Malz, Hopfen, Bier, Pech, Brennmaterial., Futter u. Material. 31 183, Kassa u. Debit. 291 079. – Passiva: A.-K. 242 500, Darlehen u. Kredit. 206 000, R.-F. u. Spez.-R.-F. 117 000, Dubiose 12 000, Talonsteuer-Res. 1212 (Rückl. 242), Malzsteuer 13 410, Div. 21 825, Tant. an A.-R. 1136, Vortrag 941. Sa. M. 616 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Hefe-, Brennmaterial.-, Pech-, Malz-, Bier-, Staats- u. Gemeindesteuer, Betriebs-Unk., Futter, Verwalt., Eis- u. Delkr.-Kto 174 296, Abschreib. 17 073, Gewinn 24 145. – Kredit: Vortrag 7791, Bier, Malzkeime, Treber, Pacht u. Zs. 207 725. Sa. M. 215 516. Dividenden 1891/92–1911/12: 7, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 9 7, 2, 9, 10, 11, 10, 9, 9, 9, 9, 10, 9 %. Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. R. Seidel. Thüringer Export-Bierbrauerei in Neustadt a. d. Orla. Gegründet: 1894. Der Übernahmepreis der Export-Bierbrauerei von Carl Bötteher stellte sich auf M. 639 000. Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 à 52 am. Die Brauerei ist durch eine neue Dampf- u. Trebertrockenanlage erweitert. Die Ges. besitzt 1 Grundstück in Seitenhain, 2solche in Kahla, 2 in Moderwitz, 1 in Laussnitz, 1 in Zeulenroda. Erworben 1906 die Dampfbierbrauerei A. Limpert in Triptis (s. bei Kapital) u. im Dez. 1906 die Albin Enksche Brauerei in Moderwitz. Bierabsatz 1896/97–1911/12: 16 674, ca. 15 900, 14 800, 15 000, 16 300, 14 458, 15 911, 17 840, 18 318, 18 970, 29 254, 29 200, 27 000, ca. 26 000, ca. 28 000, ca. 28 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 468 abgest. Aktien u. 82 Aktien von 1905 à M. 1000. Urspr. M. 500 000, beschloss die G.-V. v. 14./1. 1902 zwecks Beseitig. der Unterbilanz, Tilg. von Bankschulden, Vor- nahme von Abschreib. u. Reservestellungen eine Zuzahl. von 20 % auf die Aktien = M. 200 pro Stück einzufordern bezw. Zus.legung der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgte, im Verhältnis 3:1. Zahlungstermin 15./2. u. 15./4. bezw. 30./4. 1902; Frist zur Einreich. der Aktien