Brauereien. 1759 zur Zus. legung 26./5. 1902. Die Sanierung hat insgesamt M. 122 627 Buchgewinn gebracht, davon M. 90 600 durch Barzuzahlung u. M. 32 000 durch Zus. legung von Aktien, M. 27 von Zs. Verwendet wurden von dem Buchgewinn für Abschreib. M. 41 471, für Zuwendung an den Spec.-R.-F. M. 10 000, Delkr.-Kto M. 10 000, Beseitigung der Unterbilanz M. 57 289 u. Sanierungskosten M. 3866. Die durch die Sanierung eingegangenen Barmittel dienten zur Beseitigung der Bankschuld u. der lauf. Kredit., sowie zur Erweiterung der Darlehne. Die G.-V. v. 2./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 32 000 (auf M. 500 000) in 32 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./9. 1904, begeben an Gebr. Arnhold in Dresden zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien, hiervon dienten 50 Stück zum Erwerb der Dampfbierbrauerei A. Limpert in Triptis, die weitere Erhöhung um M. 150 000 ist noch nicht durchgeführt. Hypotheken: M. 280 000 auf Brauerel; M. 178 064 auf Wirtschaften, Brauerei Moderwitz u. Kellerei in Kahla; M. 208 000 auf Brauerei Triptis u. Gasthof in Zeulenroda. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 450 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grund u. Boden, Gebäude, Masch. u. Apparate, Fässer, Flaschen u. Kasten, Bierapparate, landwirtschaftl. Geräte, Fuhrwesen, Lastzug, Restaurat.- Inventar, Mobil. u. Inventar, Verkaufsrecht, Bierzelt 751 736, Wirtschafts-Immobil. u. Inventar 413 803, Kassa, Wechsel, Effekten, Debit., Transit. 519 573, Sicherheiten, Kaut. 65 088, Vorräte 75 281. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 106 019, Hypoth. 666 064, Kredit., Darlehen etc. 417 701, Kaut. 62 488, Rückstell. 773, Talonsteuer-Res. 2000, Tant. 700, Akzepte 4200, Rein- gewinn 15 535. Sa. M. 1 825 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebs-Unk. 425 050, Abschreib. 43 166, Reingewinn 15 535. – Kredit: Vortrag 6087, Bier, Treber etc. 477 665. Sa. M. 483 752. Kurs Ende 1895 – 1901: 130, 125, 94, –, –, –, – %. Aufgelegt am 30./9. 1895 zu 136 %. Notierten in Dresden. Die abgestemp. u. neuen Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1894/95– 1900/1901: 9, 6, 2, 3, 3½, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/02–1911/12: 4, 5, 6, 2, 5, 2, 4, 4, 4, 4, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Boettcher, Neustadt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittergutsbes. Rich. Böttcher, Stellv. Baumeister R. Böttcher, Bahn-Insp. C. Rudolph, Fabrikant Otto Ehrhardt, Kassierer Fr. Holzapfel, Neustadt a. Orla. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Gera: Allg. Deutsche Credit- Anstall Siegthal Brauerei Akt.-Ges. in Niederschelderhütte. Gegründet: 13./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 15./5. 1911. Gründer: Herm. Burgmann sen., Herm. Burgmann jun., Niederschelderhütte; Heinrich Wildenberg, Siegen: Rentner Herm. Haas, Crombach; Brauereibes. Friedr. Robinson, Meisenheim a. Glan. Das Grundkapital der Ges. von M. 500 000 wurde dadurch aufgebracht, dass die Gründer Herm. Burgmann sen. u. Heinr. Wildenberg als alleinige Gesellschafter der offenen Handels- gesellschaft Burgmann & Wildenberg in Niederschelderhütte namens dieser Ges. das gesamte Handelsgeschäft derselben mit allen Immobil., Mobil., Vorräten, Aussenständen, kurz allen Aktiven u. Passiven nach der Bilanz vom 30./9. 1910 in die Akt.-Ges. in der Weise einbrachten, dass das Geschäft vom 30./9. 1910 bezw. 1./10. 1910 an als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Zweck: Der Betrieb der Siegthal Brauerei seither Burgmann & Wildenberg in Nieder- schelderhütte, Herstell. u. Verkauf von Bier, Malz und Eis, der Nebenprodukte u. Wirt- schaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Hypotheken: M. 213 300 auf auswärt. Immobil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 411 600, Masch., Kessel u. Kühlanlagen 57 500, Lagerfässer u. Gärbottiche 15 900, Transportfässer 5800, Pferde u. Wagen 16 800, Mobil. u. Utensil. 3600, elektr. Beleucht.-Anlage 2200, Flaschenkisten 1400, Eiskeller 18 700, Wirtschaftshalle Hohenseelbachskopf 750, Wasserleitung 4200, Eisenbahnwagen 2900, ausw. Immobil. 314 000 abz. 213 300 Hypoth. bleibt 100 700, Wirtschaftsinventar der ausw. Immobil. 18 900, sonst. Wirtschaftsmobil. 6100, Vorräte an Malz, Hopfen, Kohlen, Betriebsmaterial. Heu, Hafer, Treber, Bier etc. 61 774, Ochsengespann 1850, Kassa 9386, Wechsel 6798, Debit. einschl. Bankguth. 137 081, Darlehen gegen Hypoth. u. sonst. Sicher- heiten 537 948, kleine Beteilig. u. Vorschüsse auf Eishäuser etc. 5507. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 832, R.-F. I 50 000, do. II 30 000 (Rückl. 5336), Delkr.-Kto 90 094 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 1400, Unterst.-F. 4500 (Rückl. 500), Brausteuer 16 579, Kredit. inkl. Kaut. 74 972, Depositen der Aktionäre 207 696, Div. 30 000, Tant. 8525, Abschreib auf ausw. Immobil. 4000, Vortrag 8796. Sa. M. 1 427 396. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Betriebsmaterial. Steuern, Fuhrwerk etc. 318 173, Gehälter, Löhne, Spesen, Handl.-Unk., Prov., Reparat., Frachten, Zs. etc. 114 006, Abschreib. 34 583, Reingewinn 67 158. — Kredit: Vortrag 16 655, Einnahme aus Bier, Brauabfällen etc. 517 266. Sa. M. 533 922.