1760 Brauereien. Dividenden 1910/11–1911/12: 6, 6 %. Direktion: Heinr. Wildenberg. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Burgmann sen., Niederschelderhütte; Stellv. Rentner Herm. Haas, Crombach; Brauereibes. Friedr. Robinson, Meisenheim a. Glan; Bankdir. Karl Ristenpart. Mainz. Prokuristen: Herm. Burgmann jun., Emil Schmeck, Ernst Wildenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allg. Elsässische Bankgesellschaft; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: 1882. Auch Mälzereibetrieb. 1911/1912 erforderte die Aufstellung von neuen Masch. sowie Kessel mit den dazu gehörigen Baulichkeiten u. sonst. Umbauten zus. M. 396 328. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rendsburg, Barmbeck, Lübeck, Cuxhaven, Pinneberg, Helgoland. Bierabsatz 1897/98–1910/1911: 148 965, 137 150, 142 877, 150 552, 145 490, 155 000, 147 000, 148 000, 149 000, 151 500, 151 400, 143 000, 144 000, 153 000 hl; 1911/12 erhöhter Absatz. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 u. lt. G.-V. v. 10./11. 1891 um je M. 500 000. Ahnleihe: M. 1 220 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 500 und 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 bis 1919 durch halbjährl. Ausl. am 1./4. u. 1./10. auf bezw. 1./7. u. 2./1. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 1 250 500 auf die Immobilien der Ges. Pfandhalter: Deutsche Bank. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren 6 % Anleihe und zum Neubau einel Mälzerei und eines Gärkellers. Zahlstellen: Ham- burg: Deutsche Bank; Altona: Altonaer Bank. Am 30./9. 1912 noch in Umlauf M. 392 500. Kurs in Hamburg Ende 1893–1912: 102.70, 105.25, 105, 104, 104, 100, 101.50, 101.40, 102, 104.50, 104, 103.50, 104.50, 103, 101.50, 102.75, 102.40, 103.50, 102.50, 102 %. Hypotheken: M. 454 670 (Stand Ende Sept. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Gebäude 1 886 582, Masch. 482 162, Kühlanlage 73 098, Trebertrockenanlage 1, Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fastagen 253 259, Mobil. u. Inventar 1, Fuhrpark 78 486, Restaurations-Gebäude 91 935, do. Inventar 1, Brückenanlage 1, auswärt. Grundstücke nebst Inventar u. Besitzanteile 578 006, Debit. 719 187, Anleihe-Tilg.-Prämie 9812, Warenvorräte 652 480, Kassa u. Bankguth. 122 140. —– Passiva: A.-K. 2 500 000, Vorrechtsanleihe 392 500, Rückerstatt.-Prämie do. 9812, Zs.-Kto do. 4415, Hypoth. 454 670, do. Zs.-Kto 1187, R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 450 000, Kredit. 580 233, Grat. 13 000, Tant. 42 560, Div. 325 000, do. alte 1670, Vortrag 32 107. Sa. M. 5 307 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 2 007 073, Steuern, Unfall-, Alters- u. In- Valid.-Versich., Löhne u. Gehälter 968 123, Reparat. u. Unk. auswärt. Niederlagen 172 038, Abschreib. a. Anlagen 257 866, do. a. Dubiose 50 000, z. Delkr.-Kto. 30 000, Gewinn 399 668. – Kredit: Vortrag 24 232, Gesamteinnahme 3 858 695, früher abgeschriebene Forder. 1841. Sa. M. 3 884 769. Kurs Ende 1887–1912: 130, 125, 164.75, 158, 146, 138, 144, 153.95, 153.80, 180, 173, 169, 154.50, 143.50, 144, 150, 169, 175, 173, 169.75, 160, 146, 154, 161, 170, 181 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1911/1912: 5½, 7½, 12½, 14, 13, 10, 12½, 10, 8¼, 11, 10, 10, 8, „ 0 10 10 9, 9, 8, 9 11 %% %ns.. Direktion: W. Listmann, Brinkmann. Prokurist: C. G. O. Michaelis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. F. Heinemann, Altona; Emil Möller, Graf C. Holck, Altona. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg u. Altona: Vereinsbank.* Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen a. H. Gegründet: 30./9. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründer s. Jahrgang 1905/1906. Die Ges. hat von Wilh. Loeschigk seine in Nordhausen gelegenen Brauerei- u. Wirtschafts- gebäulichkeiten u. sämtliches zur Brauerei gehörige lebende u. tote Inventar gegen eine Vergüt. von M. 215 000 erworben, die durch Übernahme der auf den Grund- stücken an 1. u. 2. Stelle eingetr. Hypoth. von zus. M. 100 000, sowie durch Gewährung von Aktien im Betrage von M. 30 000 u. durch Barzahl. von M. 85000 geleistet ist. Bierabsatz 1904/05–1911/12: 9680, 16 005, 17 392, 18 073, 18 363, 16 634, 18 089, 17 604 hl. Kapital: M. 525 000 in 300 Inh.-Aktien (Nr. 751–1150) à M. 1000 u. 130 Nam.-Aktien (Nr. 1051–1180) à M. 500, 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–750 u. Nr. 1181–1230) à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 175 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, begeben zu 105 %, angeboten den Aktionären 2:1 zu 108 % plus Stempel. Hypotheken: M. 210 000 auf Brauerei, M. 100 000 auf das Wirtsanwesen Hoffnung, M. 18 000 auf Wassergasse, M. 102 250 auf Kalkhütte u. auf 2 Geschäftsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. General-Versammlung: Im I. Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: je M. 100 A.-K. = 1 St.