Brauereien. 1761 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest weiter Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grund u. Gebäude 303 620, Immobil. 27 010, Masch. 86 490, elektr. Anlage 1500, Mobil. I 15 270, do. II 10 111, Mobil.-Debit. 9912, Lager- fässer 17 490, Transportfässer 10 900, Pferde u. Wagen 10 890, Geschäftsgrundstücke 310 750, Wechsel 825, Effekten 16 716, Kassa 9724, Vorräte 62 219, Darlehnsdebit. 573 677, Debit. 43 774. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 430 250, Kaut. 2104, R.-F. 19 288 (Rückl. 2055), Spez.-R.-F. 22 000 (Rückl. 2000), Talonsteuer 3500 (Rückl. 500), Delkr.-Kto 3159 (Rückl. 3000), Akzepte 3366, unerhob. Dw. 60, Darlehnskredit. 413 882, Kredit. 52 066, Div. 31 500, Tant. a. A.-R. 902, do. an Vorst. 2055, Vortrag 1744. Sa. M. 1 510 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 14 649, Geschäfts-Unk. 79 455, Betriebs-Unk. 63 853, Zs. 24 004, Reparat. 6457, Eis 2875, Abschreib. 30 082, Gewinn 43 758. –Kredit: Vortrag 2647, Bier 249 692, Pacht u. Miete 12 795. Sa. M. 265 136. Dividenden 1904/05–1911/12: 4. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Ludwig Russ, Otto Bothe. Lufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ed. Gecius, Stellv. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst' Räuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Th. Schulze, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Nordhäuser Bank, Fil. der Mitteld. Privat-Bank. Nordhaeuser Actienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: 1889. Fortbetrieb der Brauerei von Gebr. Förstmann u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. 1905 Ankauf der Dombrauerei Gebr. Kuntze für M. 330 000. Das Brauen in der Dombrauerei ist eingestellt. Es wird daselbst nur noch Malz fabriziert. Die Ges. erwarb 1908 eine Anzahl Wirtschaftsanwesen zur Deckung von Ausfällen für M. 206 419. Bierabsatz 1895/96–1911/1912: 37 389, 39 189, 40 066. 41 518, 44 031, 43 958, 43 250, 42 346, 45 450, 50 015, 50 007, 47 240, 45 676, 40 663, 42 180, 49 321, ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 behufs Ankaufs der Dombrauerei Gebr. Kuntze in Nordhausen um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 788 500 auf Brauereien, M. 247 900 auf Wirtsanwesen (am 1./10. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Remunerat. an Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen bis 9 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von jährl. M. 3200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Vor dem Hagentor 554 962, Vor dem Vogel 264 821, Kranichstr. 151 015, Feldschlösschen 21 596, Am Altentor 59 015, Stolberg a. H. 12 740, Salza, Grenzweg 9793, Riesenhaus 132 158, Eishaus u. Niederlage Bad Lauterberg i. H. 6340, Walkenried 14 082, Bleicherode, Bahnhofstr. 20 240, Kyffhäuserstr. 84 761, Wiesengrundstück Braunlage i. HI. 1499, Salza, Zum Löwené 59 484, Mobil. 28 701. Masch. u. Utensil.: Vor dem Hagentor 93 263, Vor dem Vogel 10 530. Kranichstr. 1584, elektr. Beleucht.-Anlagen: Vor den Hagentor 4238, Vor dem Vogel 1. Kühlanlage 31 818, Lager- fastagen 54 115, Transportfastagen 44 056, Flaschen u. Kisten 1826, Pferde u. Wagen 19 111, Automobil 3323, Hypoth.-Tilg.-Kto 2000, Kassa 25 309, Debit. 1 145 775, Waren 192 661, Avale 258 900. – Passivaà: A.-K. 1 250 000, Hypoth A 788 500, do. B 247 900, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Kaut. 5300, R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 9181), Nordhäuser Bank 77 587, unerhob. Div. 770, Kredit. I 169 921, do. II 246 777, Avale 258 900, Div. 75 000, Tant. u. Grat. 14 410, Vortrag 6658. Sa. M. 3 309 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 321 250, Unk. 501 884, Ab- schreib. 58 409, Gewinn 106 250. – Kredit: Vortrag 14 903, Brauereiabfälle 19 803, Waren 953 087. Sa. M. 987 794. Dividenden 1889/90–1911/12: 7, 7, 7, 9, 8, 11, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 8½, 8, 7, 6, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Rosenbaum, Otto Krug. Prokurist: Ferd. Pistorius. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rich. Wiese, Alex. Vetter, Rud. Schulze, Rentner Jul. Kranz, Aug. Schnause. vahlstellen: Nordhausen: Nordhäuser Bank, Fil. der Mitteld. Privatbank. Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer in Nürnberg. Gegründet: 4./12. 1890. Die Übernahme der vordem von der Firma Gebr. Lederer be- triebenen Brauerei erfolgte seiner Zeit für M. 3 838 884, wovon M. 1 588 884 an die A.-G. über- gegangene Passiven abgingen, sodass noch M. 2 250 000 verblieben. Das Brauereigrundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 16 Tagwerk 86 Decimalen, wovon 7 Tagwerk un- belastet sind. Da nicht einmal die Hälfte des Grundstückes bebaut ist, so braucht selbst. bei einer Betriebsvergrösserung um 60–70 000 hl jährlich etwa die Hälfte des Grund und Bodens nicht in Anspruch genommen zu werden; die Ges. besitzt somit an ihrem Grund- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 111