Brauereien. 1765 unkündb. bis 1./10. 1917, M. 44 760 (Rest von M. 300 000) Annuitäten-Kapital (4 % Zs., 2.4 % Tilg.). Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Zuweisungen oder Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.) ferner vertr. Tant. an Dir. (Tant. zus. nicht über 15 %), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke, Brauereianwesen, Gär- u. Lagerkeller, Mälzereien und auswärtige Kellereien 4 917 128, Braustüblanwesen und Zinshäuser (abzügl. 300 000 Hypoth.) bleibt 155 524, Wirtschaftsanwesen (abzügl. 2 887 038 Hypoth.) bleibt 1 148 688, Bauterrains 153 504, Spez.-Ausschankkto 5611, Masch. u. Apparate 177 044, Fastagen u. Bottiche 138 868, Fuhrpark u. Pferde 38 972, gesamtes Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 1, Eisenbahn- waggons 1, neue Masch., Kühl- u. Sudhausanlage 241 756, Bier, Malz, Hopfen 1 023 982, sonst. Vorräte 83 734, Kassa, Effekten u. Wechsel 173 038, Bankguth. 850 320, Hypoth. 1 895 753, Debit. 816 029, Hypoth. auf verkaufte Anwesen 53 500. —– Passiva: A.-K. 4 700 000, R.-F. 960 323, Spez.-R.-F. 74 105, Disp.-F. 350 000, Hypoth. 3 144 760, Kaut. u. Einlagen 913 525, Kredit. 114 463, Kaufschillingrest u. noch unerhob. Steuern 203 056, königl. Hauptzollamt Nürnberg 425 344, Gebührenäquivalent-Res. 50 400 (Rückl. 4000), Div. 658 000, do. alte 1854, Talonsteuer-Res. 5200, Tant. an A.-R. u. Grat. 99 767, Vortrag 172 660. Sa. M. 11 873 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 1 666 222, Malzaufschlag 716 670, Gehälter, Löhne 564 522, Handl.-Unk. 175 015, Betriebs-Unk. 400 837, Mälzerei- u. Büttnerei- betrieb 126 215, Unterhaltung der Brauereianlage 70 465, do. der Fastagen 61 851, Steuern u. Versich. 198 976, Zs.-Saldo 51 774, Abschreib. 289 852, Gewinn 939 628. — Kredit: Vortrag 183 982, Bierertrag 4 878 259, Treber, Malzkeime etc. 199 800. Sa. M. 5 262 042. Kurs: In Berlin Ende 1900–1912: 221, 207.75, 221.60, 237, 244, 251, 254.75, 237.50, 227.50, 230.25, 246.75, 255.30, 256 %. Zugel. Nr. 1=– 3200, hiervon 1600 Aktien= M. 1 600 000zur Subskription aufgel. 20./1. 1900 zu 210 % durch die Dresdner Bank und die Disconto-Ges. Erster Kurs 26./1. 1900: 215 %. – In München Ende 1900–1912: 221, , 221, 237.25, 243.50, 251, 254, 237, 225.50, 230, 247.50, 255, 254 %. Zugelassen Febr. 1900. – In Frankf. a. M. Ende 1906–1912: 253.80, 238, 227, 230, 246, 255.70, 253 %. Die Zulass. daselbst erfolgte Ende Nov. 1906; erster Kurs 12./12. 1906: 254 %. Dividenden 1898/99–1911/12: 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Max Landmann, Ludwig Fischer, Gust. Muther. Prokuristen: Friedr. Flach, Fritz Süss, Carl Schneider, Syndikus Dr. Ludw. Edler von Hössle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theod. Freih. von Tucher, k. Kämmerer u. Rittergutsbes., Schloss Leitheim; Stellv. Konsul Christian Merck, Architekt Hans Müller, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Josef Schmidt, München. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Bis 26./10. 1899, lautete die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“ Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1––350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1898 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 175 %, und lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1899 um M. 70 000 (auf M. 350 000) in 70 neuen, ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu pari, angeboten den Aktionären 4:1 bis 31. Jan. 1900 zu 103 % einschl. Kosten und zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Sept. 1899. Hypotheken: M. 179 961. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation von Sonderrücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 8000, ferner 16 % Tant. nach Zahlung von 8 % Div. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Immobil. 422 743, Fastagen, Masch., Fuhrwerk u. Mobil. 366 007, Kassa, Wechsel, vorausbez. Prämie 1896, Vorräte, Ausstände 593 358. — Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 179 961, R.-F. 67 717, Spez.-R.-F. 17 000, Div.-R.-F. 17 000, Delkr.-Kto 103 344, Kaut. 17 890, Arb.-Pens.-F. 25 440, Grat. 199, Amort.-Kto 507 795, Talon- steuer 2200, Kredit. 30 422, Gewinn 65 035. Sa. M. 1 384 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-Unk. 203 272, Handl.-Unk. 42 212, Löhne 25 763, Betriebs-Unk. 8789, Reparat. 5391, Biersteuer 7916, Delkr.-Kto 5000, Amort.-F. 12 000, Reingewinn 65 035. – Kredit: Vortrag 7052, Bierkto 368 329. Sa. M. 375 382. Bividenden 1893/94–1911/12: 8, 10, 12, 12, 12, 12½½, 13, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 18, 18, 16, 18, 18, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Hansel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. vacat; Stellv. Hubert Dreesen, Bonn; Siegm. Schwarzschild, Fritz Merzbach, Frl. Selma Jolowicz, Leop. Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach.