1766 Brauereien. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt-Ges. in Oelsnit 1. V. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz 1902/1903–1911/1912: Ca . 15 000, 15 500, 16 910, ca. 16 500, ca. 17 000, 17 000, 17 000, 17 000, 18 000, ca. 18 000 Hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 440 400 zu 4½ % (am 1./10. 1912). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 255 000, Wagen, Schlitten Portfässer 500, Flaschen u. Flaschenkästen 1, Häuser 384 529, Waren 33 281, Darlehne 19 506, Grundstücks-R.-F. 19 500 (Rückl. 3000), Talonsteuer 1500 (Rückl. 500), Akzepte 6600, Tant. 2000, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 103, Vortrag 6805. Sa. M. 1 141 781. 32 897, Reingewinn 29 144. – Kredit: Vortrag 11 286, Bruttogewinn 182 530. Sa. M. 193 816. Dividenden 1899/1900–1911/1912: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5 %. mann, Max Dunckel, Stadtrat Oskar Steeg, Oelsnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. V. Prokurist: Rud. Kuhn. Zahlstellen: Oelsnitz: Ges.-Kasse, Vogtländische Credit-Anstalt. Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirk. ab 31./10. 1897. Statutänd. 19./12. 1899, 15./5. 1900 u. 21./1. 1908. Übernahmepreis M. 727 221. Gründ. 8. Jahrg. 1899/1900. Das Brauereigrundstück wurde 1900/01 durch Ankäufe arrondiert. Die Ges. besitzt 20 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1899/1900–1906/07: 30 205, ca. 28 000, ca. 28 000, 28 000, 29 000, ca. 33 000, ca. 34 000, ca. 38 000; später jährl. 36 000–38 000 hl. 1907 Ankauf der Brauerei Gebr. Wickersheim in Offenburg. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 15./5. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien, ferner lt. G.-V. v. 21./1. 1908 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1907, übernommen von den Besitzern alter Aktien zu pari. Die betr. Übernehmer hatten am 1./11. 1907 den Aktienbetrag übersteigende Guthaben bei der Ges., sodass die Einzahl. auf A.-K.-Kto durch Belastung auf die einzelnen Kti erfolgen konnte. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypoth. sichergestellt auf Brauerei, Stücke à M. 1000 G. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu bari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./10. 1912 M. 191 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 855 735 (Restkaufschillinge für gekaufte Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. M. 6000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. 233 Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Immobil, 1 641 024, Masch. 107 211, Fastagen 26 400, Utensil. u. Mobil. 55 764, Fuhrpark 43 144, Debit. 693 843, Avale 260 000, Kassa 2838, Wechsel 1183, Vorräte 79 698. – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 191 000, do. Zs.-Kto 2693, Hypoth. 855 735, Kredit. 471 746, Avale 260 000, R.-F. 65 573, Spez.- u. Div.-R.-F. 93 000, Delkr.-Kto 25 648, Gewinn 95 712. Sa. M. 2 911 108. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 811, Gewinn 95 712. – Kredit: Vortrag 30 615, Betriebsüberschuss 123 907. Sa. M. 154 523. Dividenden 1897/98––1911/12: 6, 7 6, 5, 5, 5, 5, 5½ 5½, 5½, 5½, 5½,, 5, 5½, 7 %. Coup.- F. Direktion: Wilh. Kistner, Stellv. Franz Litsch, Aug. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Mich. Armbruster, Offenburg; Brauerei-Dir. Carl Moninger, Karlsruhe; Baptist Ganter, Offenburg; Theod. Hund, Achern; Rentner Eduard Oreans, Gengenbach. Zahlstellen: Offenburg: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Fil. der Rhein. Creditbank. Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: 27./2. 1899, eingetr. 29./6. 1899. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. Malz- fabrikation jährl. ca. 40 000–45 600 Ötr. Der Bierversud begann Ende Nov. 1900, der Bier- ausstoss im März 1901. Zugänge auf Gebäude- u. Anlagen-Kto erforderten 1909/10 M. 121 556. Versand 1901/02–1911/12: 27 655, 28 945, 28 562, 34 111, ca. 38 000, ca. 39 000, ca. 38 000, ca. 35 000, ca. 36 000, ca. 43 000, ca. 45 000 Hl. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Cöln, Gegründet: 22./12. 1899 mit Wirkung ab 2./7. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Übernahme der Firma „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“ für M. 376 000. Gründung s. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. K.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 3000 feste Vergüt.), u. Geschirre 1, Pferde 3000, Masch. 20 000, Inventar 1, Lagerfässer u. Bottiche 2000, Trans- Bankguth. 25 653, Hypoth.-Darlehn 348 711, Kassa 901, Vorräte 45 294, Kaut. 1900, voraus- bezahlte Versich. 1500. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 440 400, Waren-Kredit. 15 695, Anlehne 85 485, Kaut. 1900, R.-F. 20 791 (Rückl. 2021), Delkr.-Kto 16 000 (Rückl. 3000), Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 286, Gen.-Unk. 120 488, Abschreib. Direktion: Rich. Preiss. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Kuhn, Stellv. Mor. Bieder- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (mind-