Brauereien. 1767 w Düsseldorf, Ohligs, Wald, Reisholz etc. Zugänge hierauf 1911/12 M. 49 159, bei M. 30 319 Abßbschreib. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 500 000 in 500, ab 1./11. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2 : 1 zu 102 % Bei Erhöhungen haben die Besitzer der alten Aktien das Vorrecht für den Bezug der Hälfte der neuen Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 1901 beschloss die Auf- nahme dieser Anleihe behufs Erweiterung des Abnehmerkreises u. Beschaffung der zum Ausbau der Brauerei u. Mälzerei nötigen Mittel. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im August auf 1./11. In Umlauf Ende Dez. 1912: M. 800 000. Zahlst.: Solingen Bergisch Märkische Bank; Ohligs: Barmer Bankverein. Hypotheken: M. 472 503 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Grundstück inkl. Kottendorf 122 925, Gebäude u. Anlagen 660 485, Wirtschafts- etc. Immobil. 750 937, Masch. 92 302, Betriebs-Utensil. 165 188, Gärbottiche, Lager- u. Transportfässer 60 150, Fuhrpark 15 933, Mobil. 4953, Kassa u. Wechsel 16 263, Debit. u. Darlehen gegen Hypoth. 1 210 921, Waren-Vorräte 321 784. —– Passiva;: A.-K. 1 500 000, Oblig. 800 000, R.-F. 69 395 (Rückl. 5910), Delkr.-Kto 20 000, Hypoth. 472 503, Kredit. 447 649, Div. 97 500, Tant. an A.-R. u. Dir. 9729, Vortrag 5067. Sa. M. 3 421 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 718 120, Saläre, Löhne, Spesen etc. 150 385, Fuhrwesen-Unk. 50 084, Zs., Steuern, Grat. 261 741, Kranken-, Invaliditäts- u. Feuer-Versich. 3466, Betriebs-Unk. 137 752, Abschreib. 104 139, Gewinn 118 207. – Kredit: Vortrag 1730, Betriebs-Einnahmen etc. 1 542 167. Sa. M. 1 543 897. Dividenden: 1899/1900 (8 Mon.): 6 % p. r. t.; 1900/01–1911/12: 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 6, 6, 6, 6½, 6½ %. Die Firma C. Beckmann in Solingen hat für die ersten 10 Jahre den Aktio- nären 6 % Div. garantiert, verlängert 1908 bis 1919; diese Garantie brauchte bis 1908 nicht in Anspruch genommen zu werden; erst für 1908/09 war ein Zuschuss von M. 10 955 er- forderlich. Sofern die Firma Beckmann ihre Brauerei in Solingen in eine Akt.-Ges. um- wandeln sollte, ist die Aktienbrauerei u. sind ihre Aktionäre verpflichtet, sämtliche Aktien der Aktienbrauerei Ohligs zum Kurse von 115 % auf Verlangen zu verkaufen. Direktion: Hugo Beckmann, Dr. jur. Hans Beckmann. Prokuristen: Hugo Löhr, Rich. Wietscher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Beckmann, Solingen; Stellv. Fabrikant Emil Bremshey, Fabrikant Ernst Wester, Ohligs; Rentner Louis Hüsmert, Wald; Ed. Wüsthoff, Solingen. Hoyers Brauerei in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 29./12. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierbrauerei-Anl. in Donnerschwee. Jährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 5 % Zs. ab 1./10. 1899. Hypotheken: M. 363 300 auf Hotels und Wirtschaften (am 30./9. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1800), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 307 500, Hotels, Wirtsch. u. Bierniederlagen mit Inventar abzügl. 363 300 Hypoth. bleibt 220 700, Masch. u. Apparate 87 000, Fastagen u. Flaschen 34 300, Utensil.: Böttcherei, Brauerei u. Kontor 902, Pferde u. Wagen 10 000, Vorräte 80 000, Debit. u. Hypoth. 281 570, Kassa 9747. –— Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 401 163, R.-F. 13 906 (Rückl. 874), Vergüt. an A. R. 4400, Div. 12 000, Vortrag 218. 2, 10951 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Feuerung. Furage, Spesen etc. 51 748, Steuern, Versich., Handelskammer 9504, Abschreib. 36 972, Gewinn 17 492. Sa. M. 115 718. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 115 718. Dividenden 1899/1900–1911/12: 4, 4½, 0, 0, 4, 4, 4½, 4, 3, 2, 0, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Hoyer. Prokuristen: L. W. A. Dählmann, W. F. C. Köhler. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bank-Dir. H. Behrmann, Carl Rabeling, Carl Harbers. 3 Klosterbrauerei Oldenburg, A.-G. in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 25./1. 1892 mit dem Zusatz vorm. Büsing & Klostermann, welcher 1902 in Fortfall[kam. Statutänd. 19./1. 1900, 7./2. 1903, 1./2. u. 30./11. 1906. Sitz der Ges. bis 25./1. 1895 in Hamburg. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierbrauerei in Donnerschwee. 1903 Über- nahme von 6 Wirtsanwesen für M. 496 749. Bierabsatz 1901/02–1911/1912: 27 028, 2779 28 527, 28 270, ca. 29 000, 28 000, 28 000, ca. 24 000, ca. 22 000, ca. 25 000, ca. 27 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, davon 170 Stück doppelt abgest. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 17./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 2 auf M. 340 000 (Frist 15./6. 1905). Der Buchgewinn von M. 510 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1905 M. 329 031), zu Abschreib. auf Anlagen, Vorräte u.