1 77 1 Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. Gegründet: 30./8. 1898. Übernahmepreis M. 438 000. Gründung s. 1900/1901. Bierabsatz ca. 12 000 hl jährlich. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Die Unterbilanz aus 1910/11 M. 27 798 erhöhte sich 1911/12 auf M. 115 144. Hypotheken: M. 171 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1908 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 19 538, Gebäude 232 692, Masch. 28 139, Lagerfässer u. Bottiche 5571, Transportgefässe 6339, Flaschenbier 2042, Fuhrwerk u. landw. Geräte 6850, Mobil. 767, Utensil. u. Geräte 5669, Unk. 548, Debit. A 9760, do. B 6710, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 21 239, Kassa 35, Verlust 115 144. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 171 800, Wechsel u. Akzepte 15 088, Kaut. 150, Kredit. 14 011. Sa. M. 461 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 27 798, Handl.- Betriebs- Unk., Gehälter, Löhne, Spesen, Eisanschaffung etc. 62 756, Brau-, Biersteier u. Abgaben 16 924, Debit. 29 481, Vorräte: Malz, Hopfen u. Nutzholz 11.7 73, Abschreib. 12 588. – Kredit: Biere 40 828, Nebenprodukte 3032, Res.-Kto. 533, verf. Div. 46, Grundstücksrevenuen 1736, Verlust 115 144. Sa. M. 161 322. Dividenden: 1898/99–1907/08: 7½, 1½, 3, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 4 %; 1908: 1./3.–30./9: 2.333 % = M. 23.33, 1909: 0 % 1909/10–1911/12; „ Direktion: Paul Peter Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Spudich, Stellv. Herm. Regier, Emil Radtke, Schul-Dir. Cartellerie, Rentmeister Rogge, Rechtsanw. Emil Skowronski. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 216000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Auslos. im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 500 220, Masch., Fastagen, Mobil. etc. 64 467, Debit., Kassa, Vorräte etc. 274 037. – Passiva: A.-K. 350 000, Partial-Oblig. 216 000, do. Zs.-Kto 460, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 7200, Delkr.-Kto 30 000, Hypoth. 45 344, Kredit. 127 428, Div. 17 500, Tant. 9000, Vortrag 792. Sa. M. 838 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebsunk. etc. 322 343, Abschreib. 25 407, Reingewinn 26 500, Vortrag 792. – Kredit: Vortrag 4311, Bier, ete. 370 732. Sa. M. 375 043. Dividenden 1893/94–1911/12: „ 9 190 10, 10, 10, 8, 8, 3... Direktion: Carl Simon. Prokurist: Karl Simon 1 Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Jochum, Ph. Kempff, Siegm. Schwarzschild, Louis Lazard. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Eml. Schwarzschild. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn. Gegründet: 1873. Absatz jährl. ca. 30 000–40 000 hl. Die Filiale Warburg wurde am 1./10. 1907 verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 u. 595 Aktien (Nr. 676–1270) à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, lt. G. v. 18./7 1897 um M. 201 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1901 um M. 99 000, in 99 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 8: 1 zu 102 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1905 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu 103 %. Anleihen: M. 200 000 in Oblig. IV. Em., getilgt M. 20 000. Hypotheken: M. 201 757 auf Brauerei; M. 185 161 auf auswärtige Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 223 59, Gebäude u. Keller 414 930, Masch., Kessel u. Pumpen 65 380, Eismasch. 6705, Licht- u. Kraftanlage 7930, Lagerfässer u. Bottiche 13 420, Versandfässer 7600, Fuhrwerk 12 255, Eisenbahnwaggons 4570, Kohlensäureflaschen 2025, Gerätschaften 32 215, Kraftwagen 15 310, auswärt. Besitz. 406 433, verschied. Keller, Inventare etc. 84 575, Beteilig. 250, Wertpap., Bankguth. u. Kassa 5039, Wechsel 3971, Vorräte 146 936, Waren-u. Darlehnforder. 563 291, vorausbez. Versich. 1200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Paderborn 201 757, Prior. Oblig. 180 000, do. Zs.-Kto 2486, Hyvoth. auf auswärt. Besitz. 185 161, R.-F. 69 248, Inventar- Rückl. 606, Akzepte 104 175, Kaut. 11 300, gestundete Brausteuer 19 477, Schulden in lauf. Rechn., einschl. Zs. der Hypoth. 41 500, unerhob. Div. 80, Arb.-Unterst.-F. 603. Sa. M. 1 816 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 317 274, Abschreib. 45 193, do. auf Aussenstände 27 551. – Kredit: Bier abzügl Malz, Hopfen u. Brausteuer 341 501, Nebenerzeugnisse 21 329, Übertrag aus R.-F. zur Deckung des Verlustes 27 188. Sa. M. 390019.