1774 Brauereien. Brauerei u. weiterer fünf Gasthäuser auf M. 917 745, verminderte sich 1908/09 auf M. 893 166 u. 1909/10 durch Verkäufe von 4 Anwesen u. Abschreib. auf M. 750 815. 1910/11 wurden 2 Anwesen für M. 143 000 erworben. Bierabsatz 1897/98–1911/12: 25 616, 25 070, 24 723, 26 219, 29 800, 31 000, 26 000, 26 700, 29 350, 38 500, 47 500, 54 000, 56 000, 56 000, ca. 62 000 hl. Kapital: M. 1000 000, hiervon M. 525 000 in 1750 Aktien à M. 300 u. M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div., das lt. G.-V. v. 10./12. 1906 u. 2./12. 1907 ab 1./10. 1906 in Wegfall kam. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss behufs Erwerb der Brauerei Hellmannsberger in Strasskirchen Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1912 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit halber Div. für 1912/13, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Diese Erhöh, erfolgte zum Zwecke der Rückzahl. von Hypoth. u. zur Beschaff. von Betriebsmitteln. Anleihe: M. 250 000 in Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 30, Sept. 1912 M. 90 000. Dieser Rest gekündigt am 1./4. 1912 zum 1./4. 1913. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 419 500 auf Brauerei, M. 792 400 auf Häuser (am 1./10. 1912). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.,; der Inhaber von mehr als 4 Aktien à M. 300 hat für je weitere 4 Aktien à M. 300 eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklägen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. Kti: Grundstücke, Brauereianwesen, Kellereien, Mälzereien u. zwei Anwesen 656 016, Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke inkl. Zugang 915 385, Masch. u. Apparate 10 000, Fässer u. Bottiche 1, Brauerei- u. Wirtschafts- Inventar, Fuhrpark, Pferde u. Ochsen 1, Eisenbahnwaggon 1, Vorräte 182 310, Kassa u. Effekten 63 351, Debit. 133 396, Darlehen 618 205, Bankguth. 37 930. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 90 000, Hypoth. a. Brauerei, Hellkeller u. 3 Anwesen 419 500, do. a. Wirt- schaftsanwesen 792 400, Kredit. 93 476, Kaut. u. Einlagen 182 800, R.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 65, Gebührenäquivalent 6024 (Rückl. 2000), Delkr.-Res. 17 000 (Rückl. 7000), Neubau-Res. 18 000, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Eismasch.-Anlage 15 000, Div. 40 000, Tant. 6903, Vortrag 21 428. Sa. M. 2 616 597. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 667 275, Betriebs- Unk. inkl. Eis u. Material. 96 715, Inventarreparat. inkl. Pech 36 624, Gehälter u. Löhne 104 656, Brennmaterial. u. Beleucht. 20 523, Fuhrwerk 26 203, Zs. 41 611, Versich. 8002, Gebäude- Unterhalt. etc. 42 172, elektr. Einricht. 2252, Abschreib. 38 237, Gewinn 104 331. – Kredit: Vortrag 21 047, Bier 1 103 785, Malzkeime. Treber u. Bierzeug 29 519, Verpachtungen 28 511, Kursgewinn bei Rückzahl. des Annuitäten-Kapitals 5743. Sa. M. 1 188 607. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden: Aktien 1886/87–1905/06: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0%%%%% 4½, 5, 5 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1905/06: 4½ % P. r. t. (6 Mon.), 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1911/12: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wagner, Stellv. Rechtsanwalt Karl Sager, Justizrat Jos. Mirwald, Hotelbes. Georg Freudenberger, Bank-Dir. Franz Müller, Passau; Ludwig Sager, Traunstein. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; für Oblig. ausserdem: Passau: Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co. Aktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Gegründet: 1874. Bierabsatz 1898/99–1911/12: 50 352, 51 248, 47 362, 46 925, 47 456, 48 728, 49 439, 46 290, 44 441, 46 140, 45 880, 45 867, 48 066, 49 412 hl. Kapital: M. 800 000 in 500 Aktien I. Ausgabe à M. 300, 500 Aktien II. Ausgabe à M. 300, 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien IV. Em. (mit Div.-Ber. ab 1./10.1903), indem der vorhandene Spec.-R.-F. in Höhe von M. 200 000 ausgeschüttet u. dafür die neuen Aktien ausgegeben wurden. Auf je M. 3000 A.-K. entfiel 1 neue Aktie. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % auf Brauereigrundstück, M. 100 500 zu 4 % auf die übrigen Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 A.-K. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3½ St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis er den 6. Teil des A.-K. erreicht hat etwaige sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Masch. 14 098, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kühlanlage 7093, Lager- u. Gärgefässe 2752, Versandgefässe 10 058, Grundstück u. Gebäude 1 313 711 abz. 200 000 Hypoth. bleibt 113 711, Grundstück II 150 500 abz. 100 500 Hypoth. bleibt 50 000, Brunnenbau u. Wasserleit. 1, Inventar I 1, do. II 16 576, Pferde 1, Effekten 1790, Kassa 12 073, Wechsel 6406, Hypoth. 935 542, Debit. 79 429, Bankguth. 102 120, Bestände 123 554. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 138 000, Spez.-R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 1 30 586 (Rückl. 1000), do. II 31 530, Rabatte 3000, Kaut. 2500, Darlehen 340 903, Div. 88 000, Tant. 3514, Vortrag .