„. 1775 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 249 284, Hopfen 59 181, Pech 2436, Malzsteuer 159 130, Feuerung 24 280, Eis 6812, Gehälter u. Löhne 131 836, Fuhrwesen 40 879, Feuerversich. 1939, Personalversich. 4278, Bau u. Reparat. 17 682, Unk. 57 858, Delkr.-Kto 1 2000, do. II 5000, Abschreib. 22 735, Gewinn 94 692. – Kredit: Vortrag 4117, Miete 8678, Zs. 10 193, Diverse-Kto 698, Brauereiabfälle 35 598, Bier 820 741. Sa. M. 880 027. * Dividenden 1893/94–1911/12: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 12, 11, 12, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rich. Tänzer. Aufsichtsrat: (12) Vors. Friedr. Dürre, Ernst Eisenach, Emil Fahr, Rud. Franke, Gust. Gerhardt, Carl Haase, Rob. Berns, Adam Hännl, Karl Keil, Walter Spörl, Ew. Zschiegner, Paul Spörl. Zahlstelle: Gera: Hallescher Bankverein vorm. Gewerbebank. * Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 1./10. 1889. Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie für M. 879 000. Neu erbaut wurden 1898/99 eine Maschinen- u. Kühlanlage nach System Linde. 1899/1901 wurde in Pforzheim das Brauhauskellerrestaurant nach Münchener Art errichtet. Ferner erwarb die Ges. die Realgastwirtschaft „Zur gold. Rose“ u. 1902/1903 das Wirtsch.-Haus „Zur Eisenbahn“. 1904/1905 zwei Wirtschaftsanwesen hinzugekommen. Er- höhung der Brauerei-Immobil. u. Masch.-Kti 1906/07–1911/12 um M. 66 154, 7100, 5460, ca. 32 500, 78 021, 36 431. Das Konto der Wirtschaftshäuser steht Ende Sept. 1912 mit M. 1 197 000 zu Buch. Bierabsatz 1898/99–1911/12: 48 752, 50 517, 45 148, 45 238, 42 350, 42 222, 41 717, 45 830, 47 643, 45 936, ca. 42 000, ca. 42 000, ca. 45 000, ca. 45 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Nov. 1895 um M. 100 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V.-B. v. 9. Febr. 1898, um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1898, übernommen zu 110 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 21. bis 31. März 1898 zu 114 %, weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. April 1900 um M. 250 000 (auf M. 1 500 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1900 (bis dahin ab 1. Juli 4 % Zinsgenuss), übernommen von dem Bankhaus Kahn & Co. in Frankfurt a. M. zu 110 %, angeboten den Aktionären 6:1 vom 20.–30. Juni 1900 zu 114 %. Hypotheken: M. 842 939, wovon M. 167 325 auf Brauerei u. M. 675 614 auf Wirtschaftsanwesen. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 lt. G.-V. v. 28./4. 1900 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 bis spät. 1943 durch jährl. Ausl. im März auf 1./4.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist ganz gekündigt werden. Zur Sicherung erhält die Anleihe eine Hypothek auf die Bräuerei- grundstücke, auf denen aber im Sept. 1901 noch M. 261 112 Hypoth. lasteten. Deshalb wurden M. 270 000 Oblig. zurückgehalten, die zur Tilg. der alten Hypothek bestimmt sind, damit nachher die Verpfändung der neuen Anleihe zur ersten Stelle rückt. Ein Teilbetrag der Anleihe wurde zu 101 % zur Zeichnung angeboten. Nicht notiert. Bis 1./4. 1912 M. 266 000 ausgelost. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. (Brauerei) 855 000, do. (Wirtschaftshäuser) 1 197 000, Masch. u. Kühlanlage 100 000, elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. 20 000, Brunnen- anlage 5000, Lagerfässer- u. Gärbottiche-Kto 38 000, Versandfässer 5000, Inventar 42 000, Pferde u. Wagen 5000, Automobil 21 700, Vorräte 117 886, Kassa 4863, Darlehen 743 345, Zs. 20 478, laufende Ausstände 127 000, rückständ. Mieten 4218, rückst. Oktroi-Rückvergüt. 2847. – Passiva: A.-K. 1 500 000. Oblig. 266 000, Hypoth. 842 939, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 80 000, Talonsteuer-Res. 11 250 (Kückl. 3750), Kredit. 352 863, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 4867, do. an Vorst. 4500, Grat. 6000, Vortrag 15 918. Sa. M. 3 309 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 242 429, Hopfen 37 237, allg. Unk. 57 567, Steuern 180 479, Material. 18 484, Pferdeunterhalt. u. Automobilbetrieb 29 020, Saläre u. Löhne 101 320, Brennmaterial. 23 789, Wasser u. Beleucht. 4812, Reparat. 31 553, Debit. 1826, Abschreib. 105 907, Gewinn 110 035. – Kredit: Vortrag 13 838, Erlös für Bier u. Neben- produkte 918 638, Zs. u. Mieten 11 988. Sa. M. 944 464. Kurs Ende 1896–1912: 128.70, 129.50, 126.50, 124.50, 108, 108, 109.50, 108, 111 110.50, 109, 104, 100, 87, 88, 95, 94.50 %. Eingef. 12./3. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–1911/12: 0, 0, 3, 4, 4, 5, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Cl. Veltman, Pforzheim; Stellv. Paul Rosenthal, B. Kahn, Frankf. a. M.; Wilh. Stösser, Ad. Majer, Reinhard Hepp, Rob. Kayser, Pforzheim; Fritz Bauer, Mühlacker, Emil Hirsch, Mannheim. Prokurist: Jos, Wolf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Bankverein; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Bürgerbräu Pirmasens Aktiengesellschaft vorm. Gebrüder Semmler in Pirmasens. (Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 29./8. 1912 genehmigte einen Fusionsvertrag zwischen der Ges. u. den „Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens A.-G.“', Zweibrücken-Pirmasens, wonach das gesamte