Brauereien. 1781 G.-V., wobei eine Super-Div. an alle Aktien gleichmässig verteilt wird. Der A.-R. erhält nach Leistung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen u. nach Abzug von 4 % des A.-K. 10 % Tant. unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000. Die Nachzahlungspflicht der Div. für die Vorz. -Aktien erstreckt sich auf höchstens 4 Jahre. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei-Immobil. 504 000, Wirtschafts- do. 644 300, Masch. u. Einricht. 80 000, Mälzereieinricht. 33 500, Fastagen 12 500, Utensil. 12 300, Flaschen- biereinricht. 13 500, Flaschen 12 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 7500, Fuhrpark 12 500, Mobil. 5500, Wirtsch.-Inventar? 23 000, Einricht.-Kto f. alkoholfreie Getränke 4500, Kassa 2829, Effekten 1942, Avale 20 300, Debit. 74 160, Vorräte 45 775, Verlust 64 229. – Passiva: 605 000, Hypoth. I 267 000, do. II 332 216, Kredit. 349 770, Avale 20 300, unerhob. Div. 50. Sa. M. 1 574 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 900, Rohmaterial., Brausteuer u. sonst. Unk. 260 486, Abschreib. 34 959. – Kredit: Bier, Malzkeime etc. 263 116, Verlust 64 229. Sa. M. 327 346. Dividenden: Aktien 1894/95–1910/11: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.- Aktien 1902/03–1910/11: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 3 (K.) Direktion: Adolf Walter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. K. Vogel, Rastatt; Stellv. Gemeinderat D. Streib, Rastatt; Brauerei-Dir. H Thiemer, Zweibrücken. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg. Gegründet: 1887. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt auch ein Brauereigrundstück in Sensburg und ein solches in Darkehmen. Jährlicher Bierabsatz ca. 30 000–35 000 hl. (1905/06–1911/12: 33 423, 32 456, 32 496, ca. 26 000, ca. 26 000, ca. 27 000. ca. 27 000 hl). Kapital: M. 450 000 in 300 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere unterliegen der Ausl. zu 105 % (s. Gewinn-Verteilung). Bis Ende 1912 waren 26 Stück ausgel. Anleihen: I. M. 254 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 500. Noch in Umlauf am 30./9. 1912: M. 250 000. II. M. 89 300 in 5 % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 500 u. 300. Noch in Umlauf am 30./9. 1912: M. 87 200. Rückzahlbar beide zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (die 2. Anleihe ab 1901 mit mind. 1 %) auf 2./1. Zahlst.: Königsberg: Königsb. Vereinsbank. Kurs der 4½ % Anleihe in Königsberg Ende 1906—– 1912: 100.25, 95, –, 90, –, –, 90 %. Hypotheken: M. 51 900 auf Sensburg; M. 55 385 auf Darkehmen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen. Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsmässige Tantieme an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit ęvent. Nachzahlungspflicht, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien, nachdem die St.-Aktien bis 15 % Gesamt-Div. erhalten haben, resp. zur Verf. der G.-V. Ab 30./9. 1900 werden aus dem nach Verteilung der 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien verbleib. Reingewinn, resp. soweit derselbe reicht, mind. zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % in der G.-V. zur sofortigen Rückzahlung amortäsiert. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 57 000, Gebäude 360 627, Masch. u. Utensil. 115 237, elektr. Lichtanlage 7796, Kanalisation 7405, Bottiche u. Lagergefässe 13 717, Transport- Gefässe 33 961, Mobil. u. Inventar 4323, Lastzug 12 196, Wagen u. Geschirr 4707, Flaschen- betrieb 16 249, Pferde 7939, Neubau 45 475, Brauerei Sensburg 61 778, do. Darkehmen 57 711, Neubau do. 2961, Eishaus Arys 640, Hypoth. 22 500, Wechsel 55 799, Bankguth. 38 063, Kassa 1027, vorausbez. Prämien 763, Debit. 75866, a 86122, Beamt.-Kaut. 10 000, Avale 45 000. Passiva: St.-Aktien 300 000, Vorz. Aktien 126 000, 4½.10 Oblig. 250 000, 5 % do. 87 200, do. Zs.-Kto 8293, R.-F. 45 000, Extra-R.-F. 26 550, Kaut. 4000, Tilg.-Kto 1000, Hypoth. Sensburg 51 900, do. Darkehmen 55 385, Talonsteuer- Res. 2800, Akzepte 10 000, Kredit. 47 857, Brausteuer 38 163, Delkr.-Kto 10 942, Zs. 126, Beamten-Kaut. 10 000, Avale 45 000, Div. 18 300, Rückl. für auszulos. Vorz.-Aktien 2100, Tant. an A.-R. 1393, do. an Vorst. u. Braumeister 1857, Vortrag 1004. Sa. M. 1 144 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 2586, Versich. 3046, Betriebs- u. Handl.-Unk. 102 413, Betriebswarenverbrauch 193 871, Gehälter, Löhne, 50 324, Zs. 657, Brau- u. Biersteuern 80 296, Oblig.-Zs. 15 610, Abschreib. 43 962, Reingewinn 24 655. – Kredit: Vortrag 1434, Nieten 4629, Ackerland- -Ertrag 687, Nebenprodukte 13 077, Bier 497 596. Ga. M. 517 425. Dividenden: St.-Aktien 1893/94–1911/1912: 8, 12, 10, 6½, 2, 5, 1½, 5, 4, 4, 4, 5, 2½, 0, 0, 4, 4 %; Vorz.-Aktien 1896/97–1911/ 122 5, 5, 5, 5, 5 5, ) 5, 5, 5, 5, Dircktion: Max Schneider. Aufsichtsrat: Vors. H. Reschke, Rastenburg; Stellv. Freih. Gg. von der Goltz, Wehlack; Justizrat Fritz Podschwatek, Rastenburg; Brauerei-Dir. A. Ziehm, Langfuhr, Bernh. Heyne, Königsberg. Prokurist: K. Leonhardy. Zahlstellen: Für Div.: Rastenburg: Eigene Kasse; Königsberg: Königsberger Vereinsbank