Brauereien. 1785 Hypotheken u. Kautionen: M. 636 023 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom ÜUbrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt von M. 9000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. I 1 413 173, do. II 520 288, Masch. 333 562, Brauereimobil. 23 759, Wirtschaftsmobil. I 18 480, do. II 15 870, Fuhrpark 25 170, Motorlast- wagen 14 664, Lagerfässer 131 430, Transportfässer 30 443, elektr. Licht- u. Kraftanlage 51330, Flaschenbiereinricht. 2334, Picherei 709, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier, Kohlen, Fourage, Pech etc. 266 054, Kassa 12 219, ausgelieh. Hypoth. 904 834, Debit. 216 212, Depot 9913. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Oblig. I 345 000, do. II 250 000, do. Zs.-Kto 5253, R.-F. 38 322 (Rückl. 4755), Rückstell.-Kto 85 830, Tratten 15 000, do. Vorschuss 155 000, Hypoth. u. Kaut. 636 023, Kredit. 839 497, festes Vorschuss-Kto 425 00), Div. 75 600, Tant. U. Grat. 8000, Vortrag 31 923. Sa. M. 3 990 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste u. Hopfen 565 017, Fuhrwesenbetrieb, Fourage n. Automobilfahrtenbetrieb 55 635, Fassunterhalt. u. Pech 10 318, Kohlen 48 872, Eis 5968, Löhne, Salär, Haustrunk u. Freibier 171 284, Unk., Bierzeug, Reparat., Frachten, Beleucht., elektr. Licht u. Kraftanlage-Betrieb, Dekort u. Vergütung, Reisespesen, Flaschen- bierbetrieb u. Konzert 127 240, Hypoth.-Zs., Zs. u. Miete 90 335, Malzaufschlag 358 745, Steuern u. Assekuranz 31 951, Bieraufschlag 22 563, Wasserverbrauch 2737, Abschreib. 90 909, Rein- 120 278. – Kredit: Vortrag 25 177, Bier 1 641 911, Treber u. Malzkeime 34 768. Sa. 91357 Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1906/1907; 4, 4, 0, 0, 2, 3, , 3½ 0, 0, 0 % Vo= Aktien 1899/1900–1906/1907: 6 % p. r. t. (3 Mon.), 6, 65 6, 6, 4, 0, 3 %. Gleichber. Aktien 1907/08–1911/12: 4, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Schricker, G. Brunninger. Prokurist: Andreas Blank. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Phil. Trittler, München; Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Grosskaufm. Adolf Rosenblatt, Magistratsrat A. Wallner, Rentier Jos. Manglkammer, Bankier August Strauss, Regensburg. Zahlstellen: Regensburg: Eig. Kasse, H. Thalmessinger & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. Exportbierbrauerei Rehau, Akt.-Ges. in Rehau in Bayern. Gegründet: 8./2. 1893; eingetr. 1./3. 1893. Letzte Statutänd. 24./2. u. 18./6. 1900, sowie 23./3. 1901. Übernommen wurde s. Z. die Exportbierbrauerei von Richter & Co. Die Ges. besitzt ausserdem 3 Wirtschaftsanwesen u. 2 Zinshäuser. Bierabsatz 1899–1911: 25 442, 27 459, 28 668, 27 018, 27 586, 29 324, 28 520, 28 771, 27 058, ca. 25 000, ca. 24 000, ca. 23 000, ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V. v 20./3. 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 %, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./2. 1900 um M. 100 000 (auf M. 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1900, emittiert zu 130 %. Hypotheken: M. 106 130 auf Brauereianwesen (Stand Ende 1911) in 3 Hypoth., verzinslich zu 4¼ %, davon die I. Hypothek, aufgenommen bei der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel- Bank in München, seitens der Darleiherin unkündbar, seitens der Schuldnerin halbjährl. kündbar oder ohne Kündigung in Pfandbr. jederzeit rückzahlbar, die beiden anderen Hypoth. gegenseitig halbjährl. kündbar. – M. 291 200 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. (Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer Auslagen weitere Vergüt. nicht.) Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäudekto 217 985, „„ 200 163, Brunnen 64, Wasserleit. 789, Kühlanlage 6141, Bottiche 312, Lagerfässer 3272, Transportgefässe 5107, Masch. 39 738, Inventar 6224, elektr. Anlage 7817, Pfere 3243, Wagen u. Geschirre 1463, Kassa 8707, Wechsel 1085, Effekten 1000, Hypoth. u. Darlehen 205 327, Debit. 55 207, Bier, Malz u. Hopfen 53 074, Vorräte an Fourage u. Material. etc. 5045, vor- ausbez. Versich. 1453. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 106 130, Kredit. 75 035, Akzepte 64 013, Kaut. u. Spareinlagen 11 795, R.-F. 52 000, Abschreib. 13 274, Vortrag 977. Sa. M. 823 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 214 486, Abschreib. 13 274, Gewinn 977. – Kredit: Vortrag 1501, Brauereibetrieb 220 378, Zs. 6858. Sa. M. 228 738. Kurs Ende 1900–1912: 144, –, 151, 156, 160, 166, 168.50, 165, 157, –, –, –, — %. Eingef. im Sept. 1900; erster Kurs 15./. 1900:139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1911: 8, 8, % 110........ 4, 5, 5 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Rob. Held, Leo Debes. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Chriest Hoellerer, Hof; Stellv. Christ. Neupert, Pilgramsreuth; Fabrikbes. Mor. Albin Sieber, Zwickau; Fabrikbes. Mor. Funke, Rehau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hof: Fil. d. Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank.